Ja, man hat die Wirtschaft darauf ausgerichtet, weil man feststellen musste, dass die Weiterentwicklung und der Ausbau auf dem Verbrennermarkt ein totes Pferd ist. Es ist ja nicht so, das chinesische oder gar asiatische PKW Hersteller keine signifikante Größe am Verbrennermarkt besitzen. Dort macht man das eben mit extrem viel politischen Druck.
ja es werden auch viele der staatlichen Start Ups wieder verschwinden. Genauso werden aber auch viele etablierte Verbrennerhersteller die Transformation nicht überleben und das wird gerade in Europa und Deutschland enorme Verwerfungen nach sich ziehen. Übrigens mit Zöllen können die Chinesen und Asiaten auch arbeiten, fraglich wer dann am Ende die schlechteren Karten hat.

Nach dem Motto America/Europa First, es darf aber nicht mehr kosten als heute.
Wer ein wenig aufgepasst hat, sollte wissen, welche Antriebsart für einen die schlauere sein sollte. Kommt ja auch aufs Fahrerprofil an. Wer natürlich auch in anderen Sachen aufgepasst hat, kann im Eigentum mit festen Stellplatz sein Dasein genießen und so die Vorteile ein wenig mehr zu seinen Gunsten genießen. Das war aber auch schon immer mit anderen Dingen so.
Meinst du die guten Verbrenner zum Beispiel aus dem Haus VW, welche auf der ganzen Welt verklagt werden? Schon die letzten Weiterentwicklungen im Verbrennerbereich kommen nicht mehr aus Deutschland. Was die deutschen Hersteller noch können, ist sich weltweit an Konzepten beteiligen. Allerdings nicht mit Know How sondern mit Unternehmensbeteiligungen. Und klar werden auch in 50 Jahren noch Verbrenner benötigt, fraglich allerdings ob es bei einem PKw sein wird.
das wird dann aber am Untergang der französischen Autoindustrie nichts ändern, da diese schon gar nicht konkurrenzfähig für die Zukunft ist. Allerdings wird die bereits eingeführte Regelung den Citroën gebaut in Osteuropa ein wenig puschen. Meinst du 2027 wird Le Pen diesmal die Mehrheit erreichen? Macron wird es ja 2027 nicht nochmal. Oder wird dort vorher ein Neuwahl gefordert?
Ist bereits eingeführt in 2024, kannst ja nochmal deine Kollegen aus Frankreich fragen. Übrigens könnte das als Vorlage für eine EU Verordnung dienen, sollte die EU Wahl nicht so rechtspopulistisch ausfallen, wie von einigen gewünscht. Ist ja nichts anderes wie mit deinen herbeifantasierten Strafzöllen, damit würde man dann eben bezahlbare Neuwagen aus dem Markt ziehen und lässt dann die Auswahl unter den teuren „Eigenmarken“, ist sicherlich eine Paradebeispiel für „demokratisch“.
Es ist schon lustig, wie an einer unterlegenen Technologie zwanghaft festgehalten wird. Wissentlich das der CO2 Ausstoß regional beim Betrieb unterlegen ist, die Unterhaltungskosten höher sind, ein Fahrverbot droht, für eine Automatisierung ungeeigneter ist, usw. usf.
Auch ist halt der europäische Markt schon lange kein Leitmarkt mehr, er wird das kaufen, was in den Leitmärkten gebaut und nachgefragt wird und auch werden die ansässigen Hersteller in der „alten“ Welt ihre Palette auf den Leitmarkt umstellen, das haben ja auch bereits alle europäischen Hersteller kommuniziert, die einen bauen ab 2030 keine Verbrenner mehr die anderen eben etwas später. Das muss ja auch für den eingeschnappten +50 jährigen patriotischen traurigen deutschen Verbrennerliebhaber nicht schlimm sein, den wenn er will kann er doch bis 2035 (dann mit +63) nochmal einen effizienten Verbrenner zulassen.
Wer allerdings heute echt noch der Meinung ist, man sollen als Industrie doch weiterhin an der Verbrennerherstellung festhalten, der darf dann auch nicht weinen, wen man in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Aber anscheinend wollen das ja einige, oder?