ESTA Gültigkeit usw.

ANZEIGE
E

E190

Guest
ANZEIGE
Ja die Seite geht wieder... danke Sie war während einer gewissen Zeit nicht erreichbar........ Alles verlängert bis 29.12.2012



Kann es sein, dass man aktuell keinen ESTA Status mehr überprüfen kann?
 

mueslitm

Erfahrenes Mitglied
07.11.2011
274
0
Also bei mir ging es heute und eben beim probieren ebenso, kann ich also nicht bestätigen.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Wie oft mit einem ESTA in die USA einreisen ?

Hallo.
Kann mir bitte jemand sagen, wie oft ich mit einem ESTA in die USA einreisen darf, wenn ich jedesmal 90Tage bleiben würde?
2x oder gar 4x?
Ich weiss, dass ich jedesmal die USA verlassen muss (Canada, Mexico) zählen nicht.
Okay, es scheint wohl ab 180 Tagen Probleme zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.540
593
Du kannst mit gültigem ESTA beliebig oft in die USA einreisen ( Mein Rekord steht bei 18 Einreisen in einem Jahr ), ohne Visum aber maximal 180 Tage im Jahr insgesamt, mehr gibt es aus rechtlichen Gründen nicht. Aber selbst das wird nicht klappen nach dem ersten 90 TAge Aufenthalt wird es bei der zweiten Einreise ( bei der ja wieder gefragt wird "wie lange wollen Sie bleiben?" ) bei der Antwort "Die vollen 90 Tage" sofort zum "Gespräch" gehen. Man sollte dann eine Gute Antwort haben!
 

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.136
248
Ich bin momentan bei 29 Einreisen dieses Jahr und hatte bisher kein Secondary oder irgendwelche größeren Nachfragen
 

baduncle667

Erfahrenes Mitglied
15.05.2012
405
12
GRZ
Ich denke, dass die Anzahl der Einreisen nicht so wichtig ist für die amerikanischen Behörden.
Wenn aber Kollegen von mir versuchten, 2 oder 3x hintereinander so lange wie möglich (90 Tage mit ein paar tagen Unterbrechung) im Land zu bleiben, wurde ihnen - dem einen mehr, dem anderen weniger - deutlich klar gemacht, dass sie für die nächste Einreise ein Visum brauchen.
Die Kollegen haben aber auch in den USA gearbeitet (Montagetätigkeiten für eine österr. Firma).

Bei einem war es so deutlich, dass er gleich wieder nach Hause fliegen durfte. Mittlerweile darf er, glaube ich, wieder in die USA einreisen.
 

baduncle667

Erfahrenes Mitglied
15.05.2012
405
12
GRZ
Nicht zwingend - diese Details möchte ich aber bitte nicht öffentlich diskutieren. Es gibt aber Fälle, wo für die hier zur Debatte stehenden Arbeiten kein Visum notwendig ist.
Unabhängig davon wurde den Kollegen aber unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass keine über Monate dauernden (auch durchaus an verschiedenen Orten) Tätigkeiten erlaubt/gewünscht sind.
 
P

pmeye

Guest
Es stellt sich natürlich die Frage, wovon jemand, der 180 Tage oder mehr als Tourist in einem Land ist, eigentlich lebt. Da sollte man eine wasserdichte Erklärung haben um den Verdacht illegaler Arbeit entkräften zu können.
 

Klagenfurter

Erfahrenes Mitglied
Ich denke, dass die Anzahl der Einreisen nicht so wichtig ist für die amerikanischen Behörden.
Wenn aber Kollegen von mir versuchten, 2 oder 3x hintereinander so lange wie möglich (90 Tage mit ein paar tagen Unterbrechung) im Land zu bleiben, wurde ihnen - dem einen mehr, dem anderen weniger - deutlich klar gemacht, dass sie für die nächste Einreise ein Visum brauchen.
Die Kollegen haben aber auch in den USA gearbeitet (Montagetätigkeiten für eine österr. Firma).

Bei einem war es so deutlich, dass er gleich wieder nach Hause fliegen durfte. Mittlerweile darf er, glaube ich, wieder in die USA einreisen.

Kommt mir sehr bekannt vor. Aber woher? :confused:
Genau! :idea: Einer meiner Kollegen war wirklich so dumm, dass er mit Aktenkoffer mit Firmenaufschrift, Firmencomputer, Arbeitsunterlagen (Kundendienstanweisungen), Arbeitskleidung und Werbegeschenke in einer Tüte (Stoffsack mit Firmenaufdruck), etc. versucht hat, mit ESTA als Tourist einzureisen. Wurde sofort zurückgeschickt in den nächsten Flieger nach Hause.
 

baduncle667

Erfahrenes Mitglied
15.05.2012
405
12
GRZ
Wobei das meiner Meinung nach nicht per se verboten ist.
Auf die Schnelle habe ich nur eine Aufstellung der "erlaubten" Tätigkeiten auf der Website der US-Botschaft in Riga gefunden:
http://riga.usembassy.gov/mobile//business-trip.html

Auch hatte ich noch nie Probleme bei der Einreise bei meinen beruflichen Tätigkeiten (ok, ich bin SW Entwickler - so, jetzt ist es draußen ;)) - und ich war immer ehrlich bei allen Fragen des Immigration officers.
 
P

pmeye

Guest
Wenn er als Tourist einreist ist das natürlich ein Fehler. Business wäre möglich.
Aber typisch wären dann viele Einreisen mit relativ kurzem Aufenthalt und nicht mehrfach hintereinander 90 Tage.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Wenn er als Tourist einreist ist das natürlich ein Fehler. Business wäre möglich.
Aber typisch wären dann viele Einreisen mit relativ kurzem Aufenthalt und nicht mehrfach hintereinander 90 Tage.
Normalerweise reise ich auch immer als Weaver Business ein. Ich dachte, dass sei aber auch auf 2*90 Tage beschränkt.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Es stellt sich natürlich die Frage, wovon jemand, der 180 Tage oder mehr als Tourist in einem Land ist, eigentlich lebt. Da sollte man eine wasserdichte Erklärung haben um den Verdacht illegaler Arbeit entkräften zu können.
Selbstverständlich hast du Recht. Nein, ich hatte nicht vor illegal dort zu arbeiten und sicherlich auch nicht vor, den USA auf der Tasche zu liegen. Ich haette einfach gerne mehr Zeit mit +1 verbracht ohne +1 zu heiraten.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.540
593
Normalerweise reise ich auch immer als Weaver Business ein. Ich dachte, dass sei aber auch auf 2*90 Tage beschränkt.
Ist er auch. Ohne Visum gibt es keine 180+ Tage Aufenthalte in den USA, selbst 150 wird schon schwer. Man braucht eine gute Erklärung für den langen Aufenthalt bei der Einreise.
 
P

pmeye

Guest
Normalerweise reise ich auch immer als Weaver Business ein. Ich dachte, dass sei aber auch auf 2*90 Tage beschränkt.
Also mir ist diesbezüglich keine explizite Regelung bekannt. Das entscheidet im Zweifel der Beamte bei der Einreise. Bekannt ist aber, dass schon Leute mit B Visum und 4 Monaten Bleibeabsicht abgewiesen wurden, weil der Verdacht bestand, sie würden ihren Aufenthalt durch illegale Arbeit finanzieren. Und Arbeit ist in diesem Zusammenhang nicht auf Entgeltbezug beschränkt. Dazu zählt u.U. auch bspw. kostenlose Logis gegen "Gefälligkeit".
USA-Einreise abgelehnt: 20-Jährige wegen Facebook-Chat abgewiesen - SPIEGEL ONLINE

Selbstverständlich hast du Recht. Nein, ich hatte nicht vor illegal dort zu arbeiten und sicherlich auch nicht vor, den USA auf der Tasche zu liegen. Ich haette einfach gerne mehr Zeit mit +1 verbracht ohne +1 zu heiraten.
Dann musst du aber erklären, wovon du mehr als 1/2 Jahr in den USA lebst. Abgesehen davon ist alles > 180 Tage zumindest die Verlagerung des Lebensmittelpunktes, was nicht für einen Touristen typisch ist. Hier könnte man wegen +1 auch Bleibeabsicht unterstellen, was nicht viel besser ist.


Ist er auch. Ohne Visum gibt es keine 180+ Tage Aufenthalte in den USA, selbst 150 wird schon schwer. Man braucht eine gute Erklärung für den langen Aufenthalt bei der Einreise.

Genau. Am Ende zählt "auf'm Platz" also am POE. Das Dumme dabei ist: 1 vergebener Elfmeter = lebenslänglich Visumspflicht. Ich würde da nichts riskieren.
 

Mizar

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
810
1
Dann musst du aber erklären, wovon du mehr als 1/2 Jahr in den USA lebst. Abgesehen davon ist alles > 180 Tage zumindest die Verlagerung des Lebensmittelpunktes, was nicht für einen Touristen typisch ist. Hier könnte man wegen +1 auch Bleibeabsicht unterstellen, was nicht viel besser ist.

Bleibeabsicht ist einer der worst cases, kenne jemanden der sich ein Einreiseverbot damit eingefangen hat weil ihr unterstellt wurde dass sie illegal mit ihrem damaligen Freund (einem Amerikaner) zusammenziehen will.
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
9
LEB/ERF
Zum drölfzigsten Mal: diese 180-Tage Regel beim VWP ist ein Mythos und existiert nicht. Es entscheidet immer der Officer am POE. Kann ewig gut gehen, mich haben sie bei der 6. Einreise in einem Jahr in die Secondary geschickt.
 
F

Feuilvleiger1985

Guest
Ich habe für meine letzte Reise in die USA im November ein ESTA ausgefüllt. Das ist ja ein Jahr lang gültig. Muss ich für die nächste Reise innerhalb dieses Zeitraums was machen oder muss ich einfach das ESTA beim Check-In dabei haben?
 
A

Anonym-36803

Guest
ESTA ist zwei Jahre lang gültig. Solange das ESTA bei Deiner Einreise noch gültig ist, musst Du nichts machen.
 

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.671
2.860
DRS, ALC
Könnte ich z.B. Mai/juni/Juli 90 Tage dann August nicht, danach September/ Oktober /November wieder 90 Tage , Dezember wieder nicht. Im Januar des neuen Jahres wieder für 90 Tage in den USA leben ? Wie genau ist die Regelung mit den 180 Tagen im Jahr?
 

FRAHAMLON

Erfahrenes Mitglied
31.10.2013
2.128
1.222
PIT, ORD
Könnte ich z.B. Mai/juni/Juli 90 Tage dann August nicht, danach September/ Oktober /November wieder 90 Tage , Dezember wieder nicht. Im Januar des neuen Jahres wieder für 90 Tage in den USA leben ? Wie genau ist die Regelung mit den 180 Tagen im Jahr?

Das geht mit fast 100% Sicherheit so nicht, auch wenn die Regelung das theoretisch erlauben würde.

Grundsätzlich gilt immer, dass der Einreisebeamte die Entscheidung trifft, sowohl ob und auch für wie lange er dich einreisen lässt, die 180-Tage im Jahr sind kein Anspruch. Bei dem von dir geschildertem System wäre ich mir fast sicher, dass du bereits bei der Einreise zu deinem zweiten 90-Tage Aufenthalt spätestens dann eine Secondary bekommst, wenn du (wahrheitsgemäß) bei der Einreise sagst, dass du erst 3 Monate später wieder ausreist. Und dann solltest du eine gute Begründung haben - Sobald vermutet wird, dass du illegal arbeitest oder ähnliches bist du ganz schnell wieder auf dem Heimweg und dann geht ohne Visa nix mehr in den USA.

Mir hat mal ein Beamter erzählt, dass es wohl eine inoffizielle Regel gibt, alle Besucher auf ESTA in die Secondary zu schicken, welche länger als 4 Wochen bleiben UND deren letzte Ausreise kürzer her ist als die geplante Aufenthaltsdauer, also genau dein beschriebenes Beispiel. Ob und inwieweit dies umgesetzt wird weiß ich nicht - Ich würde es aber nicht riskieren!