@juliuscesar hier ist du schön anschaulich mit Beispielen erläutert, wie sich eine Bewertung zusammensetzten kann.
Und genau das wollte ich mit meinem Post ja auch erläutern.
Die produzierende Industrie hat ein KBV von unter 1, die sozial Media/Internet 2.0 weit weit drüber.
Warum kann diese Steigerung nicht die nächste Stufe erreichen? In deinem Beispiel von Gazprom 0,3 vs. Facebook 5,62 (fast das 19 Fache).
Der Bitcoin, welche die Blockchain Technologie nutzt, verdient durch Tx Fee bei einem durchschnittlichen Umsatz von 21.247 USD ( das ist der aktuelle durchschnittliche Transaktionshöhe auf der Blockchain ) gut 9 USD (aktuell sinkend da weniger Transaktionen, bei steigenden Transaktionen kann man auch wieder von einer Erhöhung der Tx Fees ausgehen). Das verdient ja nicht der BTC selber, sondern die damit verbundenen Miningfirmen, sozusagen der Nutznießer der Technologie. (weitere Nutznießer werden Exchanges und andere Anbieter sein, die den Einstieg in die Welt ermöglichen)
In den Anfängen von Alphabet und Facebook, waren Einkommensströmen und Nutzungsumfang noch nicht absehbar, diese haben sich mit der Zeit entwickelt. Das wird auch mit den Crypto Firmen passieren. Nur fehlt den meisten heute der Weitblick, welche Möglichkeiten die "neue" Technologie schaffen wird.
Die Entwicklung des Internets 2.0 hat die wertvollsten Unternehmen ordentlich durchgeschüttelt.
1 Apple 876 USA
2 Alphabet (Google) 733 USA
3 Microsoft 661 USA
4 Amazon 570 USA
5 Facebook 516 USA
6 Berkshire Hathaway 490 USA
7 Tencent Holdings 484 China
8 Alibaba 443 China
9 Johnson & Johnson 378 USA
10 JPMorgan Chase 371 USA
hier hast du 7 von 10 aus dem Internet 2.0 ( wenn man das Konglomerat auf Platz 6 auseinander nimmt, wird man auch einige Internet 2.0 Beteiligungen finden )
Warum können das nicht in 10 Jahren, Firmen aus der heute bekannten CryptoWelt sein, welche Blockchain, Tangle oder Hashgraph als Technologie nutzen?
Das heutige Problem ist lediglich die Scalierung. Aber dafür wird es auch Lösungen geben. Schließlich haben sich die Unternehmen aus den Top 10 seit ihrer Gründung ja auch weiterentwickelt und mit dieser Entwicklung ist der "Wert" weiter gewachsen.
Wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Beteiligungen, Unternehmensbewertung und kostengünstige Weiterentwicklung beschäftigt, wird man um das Thema Crypto nicht herum kommen.
Selbst Unternehmen werden ICO´s interessanter als IPO´s finden, wenn Sie deren Vorteil erst einmal verstanden haben. Mit einer IPO verbriefe ich gewisse Rechte (Vermögens- und Verwaltungsrechte) mit der Möglichkeit an Kursentwicklungen zu partizipieren. Mit einer ICO lass ich Leute nur an der Kursentwicklung partizipieren. Warum soll ich mir also in Zukunft von meinen Anleger in meine Unternehmensstrategie reinreden lassen?
Heute hängen Marktteilnehmer noch am gestrigen und morgen klopfen sich alle auf die Schulter und sagen sich "Ich habe die Entwicklung bereits seit Jahren vorhergesehen", schließlich, was interessiert einem sein Geschätzt von gestern? Das Potential des Internet 2.0 hat damals ja auch
niemand bestritten.
