EW: EW wiegt carry on

ANZEIGE
B

Boeing736

Guest
ANZEIGE
Ich will eine Garantie, dass mein standard Trolley unabhängig vom Gewicht in die Kabine darf. Ob das über Status und prio Boarding oder Bezahlung geht ist sekundär. Aber die Waage gehört endlich vom Gate verbannt.

Dann darfst du halt nicht mit eine Airline fliegen die an Weisungen des LBA gebunden ist.
 

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-8
MUC
ich finde die Gepäckkontrollen gut, müsste auch bei LH viel mehr kontrolliert werden ... eine gewisse Toleranz beim Gewicht gibts doch sowieso

Das würde aber erst einmal vernünftigerweise bei Anzahl und Größe losgehen.

Für 1 bis 2 Übernachtungen reise ich mit genau einem Handgepäckstück, in den Maßen 44cm x 24cm x 37cm. Da ist dann auch Laptop und Tablet mit dabei. Nur beim Gewicht wirds dann etwas eng, eher so 9-10kg.

Finde ich quatsch, dass ich mit Umpacken in ein zusätzliches "Personal Item" konform bin.

Und selbst wenn ich das Gewicht einhalte, gezwungen zu werden, mein einziges Gepäckstück aus Platzgründen einzuchecken, weil andere mit 2 Trolleys, Laptop- und Handtasche sowie Duty-free Einkauf boarden wollen, ist nervig.

Zum einen habe ich da "Wertgegenstände" drin, wie von den Airlines ja auch empfohlen, insgesamt 3500-4000€, zum anderen ist der Trolley extra leicht gewählt als Handgepäck, und nicht stabil, was ich für Aufgabegepäck habe.

Kommt zum Glück relativ selten vor, und bisher ohne Konsequenzen, den Zirkus einer Reklamation möchte ich mir aber nicht einmal vorstellen.
 
B

Boeing736

Guest
Finde ich quatsch, dass ich mit Umpacken in ein zusätzliches "Personal Item" konform bin.

Irgendwo muss es halt eine Grenze geben. Und diese liegt halt bei 8kg pro Item. Kein "Quatsch" sondern Anforderung an Kabinen- und Arbeitssicherheit.
 

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-8
MUC
Scheint sich aber nicht um eine allumfängliche Weisheit zu handeln, sonst wäre es bei unterschiedlichen Airlines gleich.

Und Quatsch ist es, weil 8kg+2kg im Bin immer noch 10kg sind.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-8
MUC
Dann wäre es zweckmäßig, gar kein Handgepäck mehr in den Overhead-Bins zu erlauben. Ich möchte weder 8, noch 10, noch 6kg auf die Rübe. Oder gibt es eine Untersuchung, dass 8kg ok sind?
 
B

Boeing736

Guest
Scheint sich aber nicht um eine allumfängliche Weisheit zu handeln, sonst wäre es bei unterschiedlichen Airlines gleich.

Und Quatsch ist es, weil 8kg+2kg im Bin immer noch 10kg sind.

Eben, wie schon geschrieben eine LBA Regelung.
Wie ebenfalls schon geschrieben geht es um das Höchstgewicht pro Item.
 
B

Boeing736

Guest
Dann wäre es zweckmäßig, gar kein Handgepäck mehr in den Overhead-Bins zu erlauben. Ich möchte weder 8, noch 10, noch 6kg auf die Rübe. Oder gibt es eine Untersuchung, dass 8kg ok sind?


Frag das nicht uns.
Natürlich ist das ein Stück weit willkürlich festgelegt aber irgendwo muss es halt eine harte Grenze geben.
Wenn dir das nicht passt kannst du doch problemlos auch mit Airlines fliegen, die andere Limite haben.
 

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-8
MUC
Frag das nicht uns.
Natürlich ist das ein Stück weit willkürlich festgelegt aber irgendwo muss es halt eine harte Grenze geben.
Wenn dir das nicht passt kannst du doch problemlos auch mit Airlines fliegen, die andere Limite haben.

Ich habe ursprünglich weder irgendetwas im Allgemeinen (nicht rhetorisch) gefragt, noch Dich speziell in irgendeiner Weise angesprochen. Und danke, ich komme ganz gut zurecht, sowohl bei der Auswahl der Airlines, als auch beim Gepäck.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Dann wäre es zweckmäßig, gar kein Handgepäck mehr in den Overhead-Bins zu erlauben. Ich möchte weder 8, noch 10, noch 6kg auf die Rübe. Oder gibt es eine Untersuchung, dass 8kg ok sind?

Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeitsrechnung:

Schadensumme = "Wahrscheinlichkeit des Schadeneintritts" * "Schadenshöhe"

Im Beispiel des Koffers wächst sowohl die Wahrscheinlichkeit des Eintritts, als auch die Schadenshöhe in Bezug auf deine Rübe mit dem Gewicht des Koffers. Insgesamt also ein quadratischer Anstieg des Risikos abhängig vom Gewicht.

Der Grenzwert wäre ca. 50 kg, wo sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit fast = 100% wäre, als auch der Schaden für deine Rübe letal.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
R

ruhei

Guest
Ich will eine Garantie, dass mein standard Trolley unabhängig vom Gewicht in die Kabine darf. Ob das über Status und prio Boarding oder Bezahlung geht ist sekundär. Aber die Waage gehört endlich vom Gate verbannt.

+1

ich finde die Gepäckkontrollen gut, müsste auch bei LH viel mehr kontrolliert werden ... eine gewisse Toleranz beim Gewicht gibts doch sowieso

diese Unart Zimmer, Küche, Kabinett mitzuschleppen und dann auch noch die Weigerung das große Handgepäck für delivery at aircraft (also nicht extra checkin bag!) abzugeben sieht man immer mehr ...

Das ist doch nicht das Problem! Die Airlines haben in den Letzen Jahren die Leute in der Kabine verdichtet und damit das Problem geschaffen.
 

Ventus2

Erfahrenes Mitglied
05.04.2011
2.498
51
In VIE stehe die bei OS auch an der Security und halten Ausschau nach Opfern. (Zum Glück nicht am HON Eingang).

Sind aber laut Aussage von OS keine OS-Mitarbeiter, sondern von dem Sicherheitsunternehmen G4S...! Werde sie also weiterhin irgnorieren.
 

miles&weg

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
478
35
Ändert nun einmal nichts daran, dass ich die LBA Regelung nicht für gut - und auch nicht zielführend - befinde.

Ich finde die Regelung, so es sie geben sollte, auch nicht "gut" und ich finde 8kg auch ziemlich knapp bemessen. Allerdings gibt es ganz allgemein durchaus noch mehr Regelungen, die von staatlichen Stellen erlassen worden sind, die ich weder fuer "gut" noch fuer "zielfuehrend" halte. Aber ich finde es voellig in Ordnung, dass existierende Regelungen kontrolliert und durchgesetzt werden. Das Aendern von Regelungen ist ein politischer Prozess und jeder ist in unserer Demokratie eingeladen, sich daran zu beteiligen. Aber es ist mit Sicherheit nicht "gut" und "zielfuehrend", wenn jeder individuell entscheided, an welche Regelung er sich haelt und an welche nicht.

Und das gleiche gilt im Grunde auch fuer den Fall, dass es keine LBA Regelung geben sollte: Wenn ich ein Ticket buche, dass die Befoerderung von 8kg Handgepaeck enthaelt, brauche ich mich nicht wundern, wenn mein Vertragspartner versucht, das auch durchzusetzen. Wenn mir das nicht gefaellt, kann ich das ja versuchen vor Vertragsabschluss zu klaeren (praktisch schwierig, ich weiss, aber wenn es genuegend Leute machen, kommt man bei den Fluggesellschaften ja vielleicht auf die Idee, das doch gegen Aufpreis anzubieten ;) ), auf einen Vertrag mit diesem Anbieter zu verzichten, oder mir aber einzugestehen, dass meine Verhandlungsposition zu schlecht war und das Angebot annehmen und mich an die Konditionen halten.

Ich sehe im Durchsetzen der Handgepaeckregeln eigentlich nicht wirklich einen Unterschied zum vielgeforderten Durchsetzen des ausschliesslichen Zugangs zu C-Toilette nur fuer C-Reisende :p
 

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-8
MUC
Ich finde es arg weit hergeholt, jetzt auf andere staatliche Vorgaben zu schielen und unzulässige Schlüsse für die eigene Argumentation zu ziehen.

Hier geht es nun einmal um die Handgepäckregegelung, die in der Form auch für die Fluglinien nicht hilfreich ist - zumindest habe ich schon zig Mal am Gate Gespräche zwischen MA gehört, dass der Flug ausgebucht ist und nicht die Anzahl an Handgepäckstücken den Flieger geht, aber kein einziges Mal dass zwar Platz wäre, aber die Handgepäckstücke zu schwer seien.

Übrigens gehört zum politischen Diskurs auch die öffentliche Diskussion, ggf. auch "ziviler" Ungehorsam, die der eine oder andere durch ggf. längliche und moralinsauere Argumentation mit Hinweis "es ist so, lebe damit" zu unterbinden versucht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

miles&weg

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
478
35
Ich finde es arg weit hergeholt, jetzt auf andere staatliche Vorgaben zu schielen und unzulässige Schlüsse für die eigene Argumentation zu ziehen.

Kannst Du das mit der "Unzulaessigkeit" naeher ausfuehren? :confused:

Hier geht es nun einmal um die Handgepäckregegelung, die in der Form auch für die Fluglinien nicht hilfreich ist - zumindest habe ich schon zig Mal am Gate Gespräche zwischen MA gehört, dass der Flug ausgebucht ist und nicht die Anzahl an Handgepäckstücken den Flieger geht, aber kein einziges Mal dass zwar Platz wäre, aber die Handgepäckstücke zu schwer seien.

Nun, hier waere es jetzt vielleicht wirklich gut zu wissen, ob es tatsaechlich eine staatliche Regelung gibt oder nicht. Ich weiss es nicht und aus dem bisherigen Verlauf der Diskussion erscheint es mir weder klar belegt noch widerlegt. Sollte es keine Regelung geben, scheinen manche Airlines die jetztigen Gewichtsbeschraenkungen ja aus irgendwelchen Gruenden gut zu finden, und sei es nur um Kunden zu motivieren, nicht nur die Handgepaecktarife zu buchen. Aber das ist dann ist dann eine Vertragsangelegenheit zwischen Kunde und Airline und jeder kann ja versuchen, andere Regelungen durchzusetzen. Ich stimme Dir ja auch prinzipiell zu, dass das Volumen kritischer als das Gewicht ist, aber es stimmt im Normalfal nicht, dass das erlaubte Handgepaeckvolumen nicht in den Flieger passt. Selbst bei konsequenter Nutzung der maximalen Limits durch alle Passagiere sollte es da normalerweise kein Problem geben. Es ist lediglich nicht geug Platz in den Bins. Ich habe bisher noch nie erlebt, dass bei ueberfuellten Bins jemandem sein Handgepaeck im Flieger abgenommen und zwangseincheckt wurde, wenn er es lieber unter seinen Vordersitz legen wollte (Ausgangsreihe mal ausgenommen, aber da hatte ich bisher den Eindruck das die FA's auch bei vollen Bins meistens doch noch ein Plaetzchen aufgetan haben).

Übrigens gehört zum politischen Diskurs auch die öffentliche Diskussion, ggf. auch "ziviler" Ungehorsam, die der eine oder andere durch ggf. längliche und moralinsauere Argumentation mit Hinweis "es ist so, lebe damit" zu unterbinden versucht. ;)

Die oeffentliche Diskussion fuehren wir ja unter anderem auch gerade hier. Ob das zu einer Aenderung der Regelungen fuehren wird, keine Ahnung ... Und ziviler Ungehorsam wird in der Angelegenheit ja tagtaeglich durch Ueberschreiten der Regelungen geuebt. Dass dann im Gegenzug versucht wird,die Regelung durch Kontrollen durchzusetzen, ist wohl genauso normal. Was ich aber persoenlich extrem nervig finde, sind Leute, die, wenn sie denn "erwischt" werden durch stundenlange Diskussion den Einsteigevorgang und/oder den Abflug verzoegern.
 

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-8
MUC
@miles&weg

"Kannst Du das mit der "Unzulaessigkeit" naeher ausfuehren?"

Für mich besteht die Unzulässigkeit in der Pauschalisierung.

Nachtrag:
Was mich wundert, wäre es nationales Recht, müssten sich dann nicht auch ausländische Fluglinien daran halten?
 
Zuletzt bearbeitet:

miles&weg

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
478
35
@miles&weg

"Kannst Du das mit der "Unzulaessigkeit" naeher ausfuehren?"

Für mich besteht die Unzulässigkeit in der Pauschalisierung.

Mit "Pauschalisierung" meinst Du den Ansatz, das bestehende Regelungen auch durchgesetzt werden sollen? Ich nenne das Rechtsstaat. Wenn der einzelne darueber entscheided, welche Regeln er einzuhalten hat und welche nicht, dann ist das das Ende desselben (ja ich weiss, dass der nicht an der Frage, ob Handgepaeck 8kg, 10kg, ... wiegen darf, zerbrechen wird, aber wo zieht man die Grenze und wer zieht sie?). Und ich waere mir nicht sicher, ob in einem solchen System letztlich nicht die Airlines besser wegkommen als die Passagiere ...

Nachtrag:
Was mich wundert, wäre es nationales Recht, müssten sich dann nicht auch ausländische Fluglinien daran halten?

Keine Ahnung, ich kein Jurist. Aber die Diskussion wird schon sehr hypothetisch, solange wir nicht wissen, ob es eine solche staatliche Regelung gibt oder nicht, da stimme ich Dir zu.
 

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-8
MUC
@miles&weg (zitieren bzw. editieren von Zitaten ist auf dem iPad mühsam)

Nein, ich bezog mich auf diese Aussage

"Allerdings gibt es ganz allgemein durchaus noch mehr Regelungen, die von staatlichen Stellen erlassen worden sind, die ich weder fuer "gut" noch fuer "zielfuehrend" halte."

Das ist mir etwas zu weit gefasst, um Relevanz für die Diskussion zu haben.
 

miles&weg

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
478
35
Nein, ich bezog mich auf diese Aussage

"Allerdings gibt es ganz allgemein durchaus noch mehr Regelungen, die von staatlichen Stellen erlassen worden sind, die ich weder fuer "gut" noch fuer "zielfuehrend" halte."

Das ist mir etwas zu weit gefasst, um Relevanz für die Diskussion zu haben.

Na, vielleicht habe ich das nicht verstaendlich genug formuliert. Es ging mir lediglich um das Prinzip, dass eine allgemeine staatliche Regelung (welcher Art auch immer, sei es ein Gesetz, eine Verordnung, die Entscheidung einer Behoerde wie dem LBA, ...) im Normalfall erst einmal fuer alle gilt und beachtet werden muss, bzw. es in Ordnung ist, wenn diese Regelungen auch durchgesetzt werden, unabhaengig davon, ob sie einer einzelnen Person jetzt gefallen oder nicht, bzw. von dieser fuer "sinnvoll" erachtet werden. Was ja nicht heisst, dass man nicht versuchen kann, gegen diese Regelung auf politischem oder juristischem Wege vorzugehen bzw. Aenderungen derselben anzustossen. Aber wenn man einfach sagt "die Regel ist Unsinn, da halte ich mich nicht dran", sollte man sich nicht wundern, wenn versucht wird, dieser Regelung gegen den eigenen Willen Geltung zu verschaffen. Egal ob es dabei um Handgepaeck geht oder welche sonstige Regelung auch immer aus anderen Lebensbereichen. Handgepaeck ist insofern nichts besonderes. Man wird fuer fast jedes Gesetz, jede Verordnung, jede Regelung wohl immer jemanden finden, der einem erklaeren kann, warum gerade diese Regelung unsinnig ist. Wobei sowieso noch die Frage offen bleibt, ob es ueberhaupt eine staatliche Reglementierung des Maximalgewichts fuer Handgepaeck gibt ...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.566
9.916
BRU
Wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, dann werden die Airlines daraufhin bald ihr Geschäftsmodell umdrehen:

Also: Handgepäck ohne (oder mit großzügiger) Gewichtsbegrenzung gegen Gebühr und dafür aufgegebenes Gepäck kostenlos! In "Business" oder "Best" etc. natürlich weiterhin inklusive.

Selbst Wizzair, die das bis jetzt so ähnlich hatten (normal großen Trolley nur gegen Bezahlung), will das doch jetzt abschaffen...

Ich fände das grundsätzlich gar nicht schlecht, das Problem ist aber wohl, dass es den Airlines letztendlich um Einsparungen bzw. Zusatzeinnahmen geht. Und aufgegebenes Gepäck kostet der Airline Geld - daher die Idee, der Kunde soll entweder kein Gepäck aufgeben oder dafür zahlen.

Wohingegen vom Kunden selbst mitgenommenes Handgepäck nichts kostet bzw. der Controller an seinem Schreibtisch letztendlich doch anfallende Kosten wegen Verzögerungen beim Boarding und durch nachträgliches Ausladen von Gepäck, verpasste Slots bis hin zu deswegen verpassten Anschlüssen usw. nicht bedacht hat...
 

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-8
MUC
@miles&weg

Sei mir nicht böse, aber wird das jetzt nicht eine arg konstruierte Diskussion?

Meine Meinung, dass die derzeitigen Regelungen bei einigen Airlines weder den Airlines selbst, noch den Paxen entgegenkommt und somit Quatsch sind, ändert sich auch nicht dadurch, dass die deswegen durchgeführten Kontrollen legitim sind (wo ich durchaus zustimme).

Auf was willst Du also hinaus?