LX: Flächendeckende Handgepäckkontrollen in Zürich

ANZEIGE

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.494
907
FRA
ANZEIGE
Aber es soll auch genug geben, die die 8kg Grenze ausreizen müssen, weil sie Technik, wichtige Unterlagen oder anderes mitnehmen müssen. Und es gibt nun mal Sachen, die sind so wichtig bzw teuer, dass sie nicht ins Aufgabegepäck dürfen. Beispielsweise deshalb, weil die Reise sinnlos wird, wenn die Airline die Sachen verbummelt. Nicht jeder kann sein Handgepäck "optimieren".

Ist man mit solchen Gründen unterwegs, muss man eben Business buchen, da kann man dann alles auf 2 Handgepäckstücke verteilen.

Und das muss ja auch beruflich machbar sein, denn kein Arbeitgeber wird/darf einem vorschreiben, sein Dienstauto zu überladen, nur weil alles noch heute zum Kunden muss. In dem Fall muss man sich eben alternative Lösungen suchen und jemand zweites muss mitfahren oder man nimmt ein größeres Fahrzeug. Genauso ist es auch, wenn der Arbeitnehmer oder sonst wer mit dem Flieger unterwegs ist. Man muss sich eben auch dort an die Regeln halten.
 

BRN

Reguläres Mitglied
21.12.2014
33
0
Gestern in WAW: am Gate wurden fast allen Handgepäckstücke auf WAW-ZRH gewogen. Diejenigen mit deutlich mehr als 8 kg wurden dann kostenlos am Gate aufgegeben. Nach dem 10. Gepäckstück hat man dann einen der zwei no-shows von der Pax-list genommen. Kann einem ja eigentlich egal sein, aber wenn man dafür selbst von der standby-list fliegt, dann ist es ganz schön sch****. So schön war das Marriott in WAW dann auch nicht; danke Swiss!??
 

BRN

Reguläres Mitglied
21.12.2014
33
0
Soll heissen: LX setzt das neue Konzept gerade ganz konsequent durch; und zwar nicht nur an der homebase, sondern auch allen anderen Flughäfen. Notfalls nimmt man sogar Verspätungen, Kompensation für nicht beförderte Paxe und mehr in Kauf. Hauptsache der Kunde wird eingeschüchtert und bucht zukünftig nicht "light"
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.587
790
Ist man mit solchen Gründen unterwegs, muss man eben Business buchen, da kann man dann alles auf 2 Handgepäckstücke verteilen.

Nö, ich nehme jetzt immer meine Anglerweste mit, die hat besonders viele Taschen. Dazu noch eine Trecking-Jacke da bekommt man eine Menge unter. Ok, es dauert natürlich mit dem Ausziehen und Verstauen von Weste und Jacke im Bin. Bedingt durch die Bestückung kann ich Weste und Jacke auch nicht mehr so zusammenknüllen, aber ich bin ja eher früh an Board also... Gut auch wenn die "Duty-free"-Einkäufe mitgezählt und mitgewogen werden, genauso wie Getränke und Snacks für unterwegs. So eine Glasflasche hat natürlich einiges an Gewicht (und die höheren Gebühren des Flughafens durch den geringeren Umsatz der Shops, werden wir frühestens in ein paar Jahren spüren) und die Gewichtsvergütung für Verpflegung unterwegs erhöht sicherlich die Akzeptanz für kostenpflichtige Bewirtung der Gäste an Bord. Vielleicht die Klimaanlage noch 4 bis 5 Grad wärmer stellen; fördert den Durst und trockene Schleimhäute. Da könnte man dann auch noch verschiedene Nasensprays anbieten, zum Wettbewerbspreis über den Wolken. Außerdem denkt man darüber nach, warum der Gang zur Toilette weiterhin kostenlos sein muss; wir bereiten hier ein ähnliches System wie an den Raststätten der BAB (Sanifair) vor. Gegen eine geringe Gebühr von 5 CHF darf man das WC nutzen und erhält einen Verzehrgutschein über 3,50 CHF - gültig maximal 12 Monate an Board (ich glaube, eine Lösung wie bei Pfandbons mit einer Gültigkeit gleicher Tag lässt sich nicht umsetzen). Besonders dreckige Sitze könnte man mit einer Extrareinigungsgebühr belegen, wie beim Mietwagen, die Zuordnung Passagier und Sitz ist ja vorhanden. Gebt mir mal ein ne Woche Zeit und mir fällt noch ein bißchen was ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

nycbased

Erfahrenes Mitglied
18.10.2013
1.088
4
Es handelt sich eben um eine Aktiengesellschaft und nicht um eine karitative Veranstaltung. Die müssen doch so handeln; ich finde das nachvollziehbar und angesichts des Marktumfeldes okay. Gut - über die Beschränkung auf acht Kilogramm mag man streiten. (Ich habe i.d.R. nicht mehr als 3-4 kg in der Kabine dabei, auch wenn ich in C fliege.)
Also nur den Koffer? Oder 3+4kg?

Das geprueft wird finde ich konsequent, das Gewicht aber zu knapp berechnet und die Mildmaedchenrechnung fuer C-Kunden ebenso.

Scheinbar soll ich lieber Laptoptasche & Trolley mitnehmen oder den Anzug im Kleidersack separat haben, damit der Trolley unter 8kg bleibt. Unbequemer fuer mich, mehr Platz weg im Bin, aber Regel erfuellt.

Gut zu wissen, dann eben LH direkt statt LX buchen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Mal sehen wir die Duty Free Einkäufe zukünftig gehandhabt werden.

Mit dem Thema hatte ja Ryanair auch schon das eine oder andere spannende Gespräch mit Flughafenbetreiber.
 

nycbased

Erfahrenes Mitglied
18.10.2013
1.088
4
Rambuster: LH hat ja auch 8 kg nur ist die Abteilung Waage in FRA noch nicht abgestellt, es wird wohl auf Ergebnisse des Konzernpilotprojektes gewartet :doh:
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum
B

Brain

Guest
Ich bin gespannt was die machen wenn jemand seinen LUFTHANSA Rimowa Premium Collection cabin trolley dabei hat. Der wiegt ja schon allein 4,8kg. Wenn man dann mehr als einen Laptop und eine Zahnbürste drin hat, wirds langsam eng...
Ein Fullsize-Laptop ist dann sogar meistens schon zu schwer. Ich hab den normalen Classic-Alu-Trolley und der hat mit einem Laptop und ein bisschen Zeug schon gute 12kg... und die LH Version ist nochmal 15% dicker...

(https://www.worldshop.eu/product/RI...ollection-Multiwheel-Bordtrolley-53/1746161?5)

"Nein Sie dürfen ihren Lufthansa-Koffer mit Laptop und Zahnbürste nicht an Bord nehmen..." :stop:

[das Ding kostet ja auch nur 769EUR oder 206kMeilen]
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.573
9.971
BRU
Selbst bei einem durchschnittlich schweren Trolley, einem kleinen Laptop und Kleidung etc. für den Kurztripp ist man schnell über 8kg.

Sicher muss man irgendwo eine Grenze setzen und wird es immer Leute geben, denen das zu wenig ist. Ohne jetzt die technischen Spezifikationen der Bins zu kennen, die 8kg scheinen mir doch etwas an der Realität vorbei. Da entsteht einfach der Eindruck, dass damit primär erreicht werden soll, dass viele es doch nicht schaffen, ihr Gepäck in die Kabine mitnehmen zu können und für den aufgegebenen Koffer zahlen müssen/ Classic buchen.

Dieses WE habe ich übrigens von flächendeckenden Kontrollen nichts gemerkt, weder ZRH noch in BRU. Sehr konsequent scheinen die also (noch) nicht zu sein…
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und Mizar

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.068
2.665
Kloten, CH
Selbst bei einem durchschnittlich schweren Trolley, einem kleinen Laptop und Kleidung etc. für den Kurztripp ist man schnell über 8kg.

Sicher muss man irgendwo eine Grenze setzen und wird es immer Leute geben, denen das zu wenig ist. Ohne jetzt die technischen Spezifikationen der Bins zu kennen, die 8kg scheinen mir doch etwas an der Realität vorbei. Da entsteht einfach der Eindruck, dass damit primär erreicht werden soll, dass viele es doch nicht schaffen, ihr Gepäck in die Kabine mitnehmen zu können und für den aufgegebenen Koffer zahlen müssen/ Classic buchen.

Dieses WE habe ich übrigens von flächendeckenden Kontrollen nichts gemerkt, weder ZRH noch in BRU. Sehr konsequent scheinen die also (noch) nicht zu sein…

Du steigst ja in ZRH nur um, der erste Grossangriff der Handgepäckstasi findet aber schon vor der Bordingpasskontrolle im A-Bereich statt!
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.573
9.971
BRU
Du steigst ja in ZRH nur um, der erste Grossangriff der Handgepäckstasi findet aber schon vor der Bordingpasskontrolle im A-Bereich statt!

Das stimmt natürlich. Wobei ihnen da aber angesichts des hohen Anteils an Umsteigern sehr viele Paxe / Zusatzeinnahmen entgehen. Zumindest solange sie nicht auch an Außenstationen mit strengeren Kontrollen anfangen.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.859
10.701
HAM
Gestern keine Kontrolle in ZRH. Ankommend auf A49 aus HAM, abgehend auf A56 nach WAW. Null Kontrolle weit und breit. Was da einige Mitreisende als Handgepäck an Board der Fokker100 geschleppt haben, war allerdings nicht lustig.
 
  • Like
Reaktionen: NicuMD11

kalum

Aktives Mitglied
16.07.2015
110
0
Das scheint ja schlimmer wie bei Germanwings hier zu sein...bei denen wird zum Glück nix kontrolliert :D
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.859
10.701
HAM
Gerade auf WAW-ZRH-BCN in Zürich schon wieder kontrolliert worden-jeder Trolley wurde gewogen. Fast jeder Zweite würde eingecheckt. Aktuell 15 Minuten Delay durch das verzögerte Boarding.