Gewerbeleasing und 1%-Regelung

ANZEIGE

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.860
4.628
Gummersbach
ANZEIGE
Nur mal laut gedacht:

Variante 1: Du machst den Kaufvertrag mit der GmbH, aber direkt mit Einzugsermächtigung vom Privatkonto, Zulassung auf Dich privat usw. Dem Autohaus wird das herzlich egal sein.

Dann taucht das Auto in der Firma nirgendwo auf und hinterlässt damit auch keine Fragen.

Nur mal laut gelacht .

Das Auto taucht schon deswegen irgendwo auf weil es ja dann auf die Fa zugelassen wird und jedenfalls die KFZ Steuern daselbst abgebucht werden . Es geht alles so lange gut bis eine Betriebsprüfung erfolgt und der Prüfer direkt nach den Bewirtungskosten die Autos und dann die Reisekosten beleuchtet . Alle hier bislang erörterten Geheimlösungen kennt das FA schon seit dem 2 Weltkrieg. Schön drüber zu plaudern aber es bringt alles nix.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.860
4.628
Gummersbach
Aber nur streng vertraulich jetzt : Arbeitgeber stellt ein Fahrzeug zur Verfügung , welches an Trostlosigkeit seinesgleichen sucht und selbst beim Prüfer keine Wollust wecket : sagen wir mal einen echten Mercedes Citan . Der gilt unverdächtig als Transporter und niemand stellt Fragen . Null Problemo , will aber keiner . Klappt auch bei Actros .
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Aber nur streng vertraulich jetzt : Arbeitgeber stellt ein Fahrzeug zur Verfügung , welches an Trostlosigkeit seinesgleichen sucht und selbst beim Prüfer keine Wollust wecket : sagen wir mal einen echten Mercedes Citan . Der gilt unverdächtig als Transporter und niemand stellt Fragen . Null Problemo , will aber keiner . Klappt auch bei Actros .
hats endlich Paltz für 2 kinderwagen und Gepäck zum Flughafen um die Fööörst anzutreten.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Anmerkung 0.5% BLP

Bei der letzten Förderung war der BLP der E Autos gedeckelt, so dass exakt die Tesla Modelle rausflogen und die europäische autolobby wieder siegreich war.

gibt es bei den geplanten Novelle Einschränkungen?
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Aber nur streng vertraulich jetzt : Arbeitgeber stellt ein Fahrzeug zur Verfügung , welches an Trostlosigkeit seinesgleichen sucht und selbst beim Prüfer keine Wollust wecket

Gibt es trostloseres als einen Passat oder Touran? Wecken solche Autos bei Prüfern Wollust hervor? Da ist ein Kangoo mit Mercdes Stern schon fast sexy - und was passiert wenn man eine X Klasse hernimmt - mit nur mit zweit Sitzen? Strenggenommen ein Arbeitstier - da würde ich mich aber drauf einlassen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.860
4.628
Gummersbach
Den zuerst und der meldet die vermeintliche Steuerhinterziehung dann weiter... :rolleyes:

Wenn das so wäre dann säße dein lieber Vorumsbruder Somkiat seit etwa 2003 im Knast . Bei fast jeder Betriebsprüfung kommt es zu Nachzahlungen , die aus nicht oder zu wenig gezahlten Steuern resultieren , aus was sonst . Steuerhinterziehung ist was Gravierenderes mit betrügerischen Merkmalen .



fuck Trump
 

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.774
983
Soll die GmbH hier der Autohändler sein oder der Arbeitgeber ? Bitte um Erloichtung .
Wenn du vernünftig Schreiben würdest, wäre ich ja echt geneigt dir zu helfen..
Soll das mit dem oi irgendwie punkermäßig cool sein?
Was verstehst du an Vertrag mit der GmbH nicht? GmbH schließt Leasingvertrag
Bankkonto privat
Zulassung privat (sofern für Leasing Geber i.O)

Besser wäre es natürlich mit Einzelfirma oder Gewerbebetrieb, da merkt ja keiner die Zulassung auf privat zwingend bzw ist es dem Leasinggeber egal
 
  • Like
Reaktionen: jodost

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.242
1.861
KUL (bye bye HAM)
Die Firma kann in den Leasingvertrag eingehen und dem AN zur privaten Dauernutzungsüberlassung für 1:1 Erstattung der real anfallenden Kosten zur Verfügung stellen. Ist steuerlich neutral und man profitiert von der Gewerbeleasingrate. Ich erinnere mich an ein Programm von Mercedes für AN eines dt. Industriekonzerns, weil damit Zielerreichungen für Rahmenverträge gefördert wurden.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.860
4.628
Gummersbach
Die Firma kann in den Leasingvertrag eingehen und dem AN zur privaten Dauernutzungsüberlassung für 1:1 Erstattung der real anfallenden Kosten zur Verfügung stellen. Ist steuerlich neutral und man profitiert von der Gewerbeleasingrate. Ich erinnere mich an ein Programm von Mercedes für AN eines dt. Industriekonzerns, weil damit Zielerreichungen für Rahmenverträge gefördert wurden.

Es handelt sich um das zuvor beschriebene Modell Somkiat der 1:1 Weiterbelastung . Es könnte sich aber ereignen , daß der Prüfer bei allzu günstiger Preisgestaltung den Fall so ähnlich wie einen Rabatt für Werksangehörige betrachtet weil der leasingnehmende Arbeitgeber sozusagen als Katalysator fungiert um den günstigen Fall erst möglich zu machen .Das erwähnte Mercedesangebot halt ich für hochgefährdet . Es gilt immer die goldene Regel : was der Gewerbebetrieb an Schönem ausschüttet unterliegt der Besteuerung . Außer Kugelschreiber .
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
und zwar meistens nicht an die Staatsanwaltschaft

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass genau ein solcher Fall wegen des Vorwurfs Vorsatz genau dort gelandet ist. Und das obwohl es nur um lächerliche 5.000€ ging. Und ich kann dir ebenfalls bestätigen dass ich das gar nicht lustig fand, weil ich vielleicht etwas sorglos damit umgegange bin aber niemals vorsätzlich handeln wollte. Hat meinen Anwalt ziemlich viel Überzeugungsarbeit gekostet das gegen Vergleichszahlung einstellen zu lassen.

Von daher kann ich nur über die ganzen Konstrukte hier lächeln. Bei mir gäbe es 0 Toleranz für irgendein Konstrukt. Ordnungsgemäße 1% Regel oder nichts, rein gar nichts über die Firma. Ich würde heute auch nicht mehr auf den Mercedes V Deal mit getürktem BLP eingehen. Wer weiß was da noch schlummert.
 
  • Like
Reaktionen: Ed Size

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.860
4.628
Gummersbach
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass genau ein solcher Fall wegen des Vorwurfs Vorsatz genau dort gelandet ist. Und das obwohl es nur um lächerliche 5.000€ ging. Und ich kann dir ebenfalls bestätigen dass ich das gar nicht lustig fand, weil ich vielleicht etwas sorglos damit umgegange bin aber niemals vorsätzlich handeln wollte. Hat meinen Anwalt ziemlich viel Überzeugungsarbeit gekostet das gegen Vergleichszahlung einstellen zu lassen.

Stellvertretend für das autofahrende Vorum bitte ich um Schilderung des Sachverhaltes zwecks Vermeidung vorstrafenrelevanter Folgen unbedarften Handelns .
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.860
4.628
Gummersbach
Wenn du vernünftig Schreiben würdest, wäre ich ja echt geneigt dir zu helfen..
Soll das mit dem oi irgendwie punkermäßig cool sein?
Was verstehst du an Vertrag mit der GmbH nicht? GmbH schließt Leasingvertrag
Bankkonto privat
Zulassung privat (sofern für Leasing Geber i.O)

Besser wäre es natürlich mit Einzelfirma oder Gewerbebetrieb, da merkt ja keiner die Zulassung auf privat zwingend bzw ist es dem Leasinggeber egal

Juser , immer noch sind deine Ausführungen schwer zuzuordnen , dennoch aber bin ich dir dankbar für die Bereitschaft mir zu helfen . Eine in dieser schnellllllebigen Zeit durchaus seltene Offerte . Ich verstehe an Vertrag mit GmbH quasi bis hierhin nichts . Dennoch möchte ich deine Hilfsbereitschaft mit einem Auszug aus den grundlegenden Sachverhalten des Automobilleasings vergelten .

GmbH schließt Leasingvertrag nicht mit Händler von Auto sondern mit Bank von Händler oder Leasingfirma . Gerwerbeleasing leider nicht nur Preis besser sondern hat Haken in Rückseite Vertrag wo kann wegen Gewerbekunde Wandlung , Minderung und Gewährleistung viele Sachen schreiben . Privatkunde ferboten . Hat Leasingfirma deswegen Zulassung privat keine Lust . Muß zulassen GmbH . Auch kriegt Autohändler Rückfergütung wegen Gewerbeleasing , wo hat Zulassung GmbH frage Loite Fabrik .

Null Problemo . Eigentlich .
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.774
983
Juser , immer noch sind deine Ausführungen schwer zuzuordnen , dennoch aber bin ich dir dankbar für die Bereitschaft mir zu helfen . Eine in dieser schnellllllebigen Zeit durchaus seltene Offerte . Ich verstehe an Vertrag mit GmbH quasi bis hierhin nichts . Dennoch möchte ich deine Hilfsbereitschaft mit einem Auszug aus den grundlegenden Sachverhalten des Automobilleasings vergelten .

GmbH schließt Leasingvertrag nicht mit Händler von Auto sondern mit Bank von Händler oder Leasingfirma . Gerwerbeleasing leider nicht nur Preis besser sondern hat Haken in Rückseite Vertrag wo kann wegen Gewerbekunde Wandlung , Minderung und Gewährleistung viele Sachen schreiben . Privatkunde ferboten . Hat Leasingfirma deswegen Zulassung privat keine Lust . Muß zulassen GmbH . Auch kriegt Autohändler Rückfergütung wegen Gewerbeleasing , wo hat Zulassung GmbH frage Loite Fabrik .

Null Problemo . Eigentlich .
Hast du eine Lese-/Rechtschreibschwäche oder soll deine Stilistik cool sein?

Den Leasingantrag kann die Firma doch schließen, wenn die Aufwendungen nicht steuerlich geltend gemacht werden, interessiert das das Finanzamt recht wenig.
 
B

Brain

Guest
Hast du eine Lese-/Rechtschreibschwäche oder soll deine Stilistik cool sein?

Den Leasingantrag kann die Firma doch schließen, wenn die Aufwendungen nicht steuerlich geltend gemacht werden, interessiert das das Finanzamt recht wenig.

Somkiat schreibt doch schon immer so. Sieh es einach als persoenlichen Stil. Muss man nicht moegen, aber wimmern hilft auch nicht.
Meine Tastatur hat zum Bespiel kein ue und kein sz ...

Wenn die Firma den LeasingVERtrag schliesst, koennte dies das FA doch interessieren, weil sie fuer dich ins Risiko geht, was auch eine Form von geldwerter Vorteil ist. Detektionswahrscheinlichkeit natuerlich exterm gering, aber deswegen trotzdem nicht legal.
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
was passiert vor einer Betriebsprüfung?

man bittet um Zusendung der Daten bzw Buchungen.

das muss auch VW leasing machen. Somit kennt das FA theoretisch alle Leasingnehner. dann gleicht der Superrechner in Jülich auf Anomalien ab. theoretisch. wenn sie Lust darauf verspüren.

Wenn das FA Jülich bezahlt oder beauftragt natürlich auch, ansonsten haben die auch eigene leistungsstarke Rechner.

Alle interessante Konstrukte wo es spannend wird interessiert das FA.

nicht die Metro Rechnung die privat gekauft und konsumiert wurde. Also Kfz. gewerblich gekauft/geleast und privat genutzt

SOG hatte mal vor langer langer Zeit geschrieben, dass das FA sehr gut informiert ist. Kann ich zustimmen.

Den Konstrukteuren spannender Steuergeschichten hier mal nachgefragt : hattet ihr mal Besuch vom Prüfer?

wie auch beim Thema Zoll. wieso denken so vielen dass beim Zoll und Finanzamt schlafende Beamte rumlaufen oder rumlungern?

so manches grosses Unternehmen wäre froh, überhaupt annähernd eine IT Ausrüstung und Mitarbeiter zu haben die dort arbeiten. Ich meine damit nicht den kleinen grünen oder roten Grenzschmuggel.

junge junge..
 
B

Brain

Guest
Honk, es geht hier ja ausdrücklich um LEGALE Wege nicht unsinnig Steuern zu zahlen oder eben auch erhöhte Leasingraten. Zumindest mir - so wie ich das rauslese den anderen genauso.

Darum dreht sich hier die Diskussion darum was erlaubt ist und darüber hinaus sogar was keinen Ärger macht.

Ich plane gerade ein Auto zu leasen, welches inkl. aller Versicherungen und Wartungspaket ~315EUR netto kostet. Bei einem BLP von 63030EUR. Mit 1% Regel zahle ich 264 nochmal als Einkommenssteuer. Mit 1:1 Weiterverrechnung nur 315+USt. Das sind 60EUR extra. Allerdings mit ? ob dich das FA dann noch lieb hat (erstmal unabhängig von der Legalität für kleine Firmen nicht unwichtig).

Jetzt will ich meiner NebenerwerbsGMBH nicht, durch das dicke Auto, dass ich mir als Privatmensch leisten will, unnötig Kapital entziehen und auch nicht extremst Steuern zahlen, die bei einem direkten Leasing nie anfallen würden (privat bekommst aber so ne Rate nicht).

Daher würde ich mir gerne das Auto von der GmbH zum Privatmann vermieten. Wenn ich das jetzt zu Konditionen mache, die ich Dir auch anbieten würde, sehe ich jetzt bisher kein Problem. Kostet mich Privat sogar deutlich mehr, für mein finanzielles Gesamtuniversum aber doch ein bisschen weniger.

Und solche und ähnliche Möglichkeiten diskutieren wir hier. Um es LEGAL zu machen und darüberhinaus noch so, dass uns das FA in Ruhe lässt.

Wenn dann nur die 1% Lösung bleibt, soll sein... Aber wofür ein Forum, wenn nicht um Wissen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen.