ANZEIGE
Das ist ja wirklich mal dreist !Wäre eine Überlegung. Zumindest hier in Stuttgart kommt ELV auch schonmal bei >60€ zum Einsatz. Schon jetzt wird sich aber durch Kickbacks ELV ziemlich lohnen, weshalb man wohl kaum wegen kontaktlos darauf !
Das ist ja wirklich mal dreist !Wäre eine Überlegung. Zumindest hier in Stuttgart kommt ELV auch schonmal bei >60€ zum Einsatz. Schon jetzt wird sich aber durch Kickbacks ELV ziemlich lohnen, weshalb man wohl kaum wegen kontaktlos darauf !
Wäre eine Überlegung. Zumindest hier in Stuttgart kommt ELV auch schonmal bei >60€ zum Einsatz. Schon jetzt wird sich aber durch Kickbacks ELV ziemlich lohnen, weshalb man wohl kaum wegen kontaktlos darauf verzichtet.
Wer zahlt hier Kickbacks, an wen? Die Inkassounternehmen vielleicht? Ich dachte ELV wird gemacht, weil es unterm Strich günstiger ist als Girocard + PIN.
Eine 19 stellige Nummer, die aus folgendem besteht
4 Ziffern keine Ahnung / 4 Ziffern offenbar herausgebende Sparkasse (Anfang der ehemaligen BLZ*) / 10 Ziffern Kontonummer / 1 Ziffer evtl. Prüfziffer?
Ablaufdatum MM/JJ
Dürfte die bisherige PAN sein. 3 Ziffern für das Land/Kartentyp, 5 Ziffern Kurz-BLZ (siehe Deutsche Bundesbank - Erweiterte BLZ-Suche), 10 Ziffern Kontonummer, 1 Prüfziffer. ELV also wie bisher möglich.Dass die Kontonummer Teil der Daten ist, lässt mich eine ELV-Möglichkeit befürchten. Mal sehen, wie es dann kommt. IBAN und komplette BLZ sind nicht drin, aber durch die 4 Ziffern ist es, denke ich, eindeutig meiner Sparkasse zuzuordnen. Vielleicht ist es auch Zufall, dass es die ersten vier Ziffern der Ex-BLZ sind. Glaube ich aber nicht wirklich.
Vielleicht wird ja auch dann noch mehr übertragen, wenn die Karte von einem autorisierten Terminal angesprochen wird.
Klar, genau das war in den ursprünglichen Planungen ja auch angedacht.Das wäre doch Doppel tap!
Klar, genau das war in den ursprünglichen Planungen ja auch angedacht.
Bin mir aber nicht mehr sicher, ob es nur die VR-Banken gestrichen haben oder alle.
ELV also wie bisher möglich.
Weil? Zumindest hier in Stuttgart wird auch bei höheren Beträgen ziemlich oft ELV genutzt, wieso sollte man das bei kontaktlos dann nicht mehr machen?Also bei REWE kann ich mir nicht vorstellen, dass die auf "ELVcontactless" setzen werden.
Weil Du dann ja eine Unterschrift brauchst, auch unter 25€. REWE hat ja contactless eingeführt, um auch Zahlungen zu beschleunigen (stand mal in irgendeinen Pressebericht). Und nicht alle "EC" Zahlungen laufen bei REWE über ELV sondern auch über girocard. SOmit hätten wir verschiedene Variationen bei eine Karte, d.h. das ganze ist weder Kassiererfreundlich noch Kundenfreundlich. Der Kunde würde ja bei contactless nicht unbedingt sehen (am terminal), über was gerade die Zahlung läuft sondern erst auf dem Kassenbon. Und wenn das alles so umständlich wird, wird alles nicht wirklich schneller. Dann bin ich ja quasi gezwungen immer zu warten, bis der Kassenbon kommt und kann nicht einfach gehen wie bei PayPass/payWave bei unter 25€. Und das würde irgendwie die Argumentation von REWE zerstören...
Hoffen wir mal die sehen das auch so. Ggf ja bei über 25 dann
REWE hat ja contactless eingeführt, um auch Zahlungen zu beschleunigen (stand mal in irgendeinen Pressebericht). [...]
Und wenn das alles so umständlich wird, wird alles nicht wirklich schneller. Dann bin ich ja quasi gezwungen immer zu warten, bis der Kassenbon kommt und kann nicht einfach gehen wie bei PayPass/payWave bei unter 25€. Und das würde irgendwie die Argumentation von REWE zerstören...
Solange die Terminals trotz NFC zum Kassierer gedreht sind und man diesen mehrfach bitten muss, das Terminal zu drehen, um kontaktlos bezahlen zu können, geht es auch nicht schneller. Die Argumente in Presseberichten spielen oft in der Praxis gar keine Rolle.
Ich habe bisher noch kein REWE gesehen, wo das Terminal zum kassierer gedreht ist... Kann aber auch sein, dass ich zu selten in REWE bin außerhalb vom Rheinland.