• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Hat jemand mit Revolut Erfahrungen?

ANZEIGE

dnns

Aktives Mitglied
16.11.2019
182
58
ANZEIGE
Du machst nichts falsch du machst Sachen eben anders, du möchtest keine Verantwortung und bezahlst dafür, ich ticke anders.
Weil jemand ein Auto-Abo hat, möchte man keine Verantwortung? Das ist ja vollkommen absurd. Schon wild, dass Du deine Einstellung als die einzig richtige darstellst.
 

blublub

Erfahrenes Mitglied
19.10.2010
626
378
Genau das ist mein Punkt @dnns
Vor 2h wusste LH88 nicht mal was ein Autoabo ist, aber jetzt weiß er schon, dass die, die das machen, Verantwortung auf andere schieben :)
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.500
7.565
Genau das ist mein Punkt @dnns
Vor 2h wusste LH88 nicht mal was ein Autoabo ist, aber jetzt weiß er schon, dass die, die das machen, Verantwortung auf andere schieben :)
Sorry ich weiß was ein Auto Abo ist bin nur nicht aus deiner Beschreibung klar gekommen. Und nein die verlagern keine Verantwortung das macht der Nutzer. Ist vollkommen OK, aber eben ein bestimmter Ansatz. Mein Ansatz ist ein anderer.
 

lstoever77

Erfahrenes Mitglied
10.04.2019
1.449
861
Gestern beim Versuch einer Zahlung eine sogenannte "Standortbasierte Ablehnung der Karte" erhalten.

Das Lesegerät hätte sich woanders befunden (Stadt Mitte) als ich (Ich war in der selben Stadt aber etwa 20 Km entfernt von der Stadtmitte).

Jemand schonmal sowas erlebt?
 

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
2.674
154
Gestern beim Versuch einer Zahlung eine sogenannte "Standortbasierte Ablehnung der Karte" erhalten
Kann man doch in den Einstellungen für die besagte Karte deaktivieren.

Ich glaube es gab auch früher schon Meldungen hier im Thread, dass diese Funktion nicht besonders zuverlässig ist.
Gibt wohl auch Händler, die ihr Gerät quasi umziehen ohne es bzgl des Standortes umzumelden.
 

superfiffi

Erfahrenes Mitglied
28.05.2017
1.551
875
Kann man doch in den Einstellungen für die besagte Karte deaktivieren.

Ich glaube es gab auch früher schon Meldungen hier im Thread, dass diese Funktion nicht besonders zuverlässig ist.
Gibt wohl auch Händler, die ihr Gerät quasi umziehen ohne es bzgl des Standortes umzumelden.
Habe diese Funktion schon seit Jahren deaktiviert, nachdem es damals zu den auch hier im VFT beschriebenen Unzuverlässigkeiten gekommen ist.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.500
7.565
Gestern beim Versuch einer Zahlung eine sogenannte "Standortbasierte Ablehnung der Karte" erhalten.

Das Lesegerät hätte sich woanders befunden (Stadt Mitte) als ich (Ich war in der selben Stadt aber etwa 20 Km entfernt von der Stadtmitte).

Jemand schonmal sowas erlebt?
Liegt daran das die Geräte an der Rechnungsadresse registriert werden bzw. das der Rechnungsempfänger anders heisst als der Laden in dem du einkaufst. Ist ein nerviges Feature, das man am besten ausschaltet.
 
  • Like
Reaktionen: lstoever77

Paco

Erfahrenes Mitglied
11.01.2017
574
121
Bei mir hat sich die "Standortbasierte Sicherheit" auf jeden Fall bewährt. Bei der letzten Istanbulreise muss meine Karte geclont oder was auch immer sein. Die Betrüger wollten letzte Woche umgerechnet 60€ abheben, Karte wurde jedoch von Revolut sofort deaktiviert. Karte konnte ich dann entsorgen, zum Glück mein einziger "Schaden".
 
  • Like
Reaktionen: stat und lstoever77

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.500
7.565
Bei mir hat sich die "Standortbasierte Sicherheit" auf jeden Fall bewährt. Bei der letzten Istanbulreise muss meine Karte geclont oder was auch immer sein. Die Betrüger wollten letzte Woche umgerechnet 60€ abheben, Karte wurde jedoch von Revolut sofort deaktiviert. Karte konnte ich dann entsorgen, zum Glück mein einziger "Schaden".
Da du die Umsatz Meldung ja sofort auf dem Handy siehst ist das auch ohne Standortbasierte Sicherheit kein Problem, das Risk Management blockt zudem unlogische Zahlungen automatisch. Während ich in Thailand war, wollte jemand mit meiner Karte in Paris bezahlen, wurde automatisch geblockt.
 

superfiffi

Erfahrenes Mitglied
28.05.2017
1.551
875
Da du die Umsatz Meldung ja sofort auf dem Handy siehst ist das auch ohne Standortbasierte Sicherheit kein Problem, das Risk Management blockt zudem unlogische Zahlungen automatisch. Während ich in Thailand war, wollte jemand mit meiner Karte in Paris bezahlen, wurde automatisch geblockt.
Hatte vor ca 5 Jahren einen ähnlichen Vorfall während eines Schweizaufenthalts und einem angeblichen Bezahlversuch in USA.
Der Bezahlvorgang wurde mir explizit von Revolut zur Bestätigung angezeigt ("waren Sie das"), lief also ohne aktive Bestätigung ins Leere. Vorbildlich kann ich da nur sagen.
 

superfiffi

Erfahrenes Mitglied
28.05.2017
1.551
875
Warum sollte ein Vorteil verloren gehen, den es nicht wirklich gab?

Das Kontoabrufverfahren gibt es in der gesamten EU.

Man muss ja schon jetzt (zumindest ich musste es) die Steuer-ID bei Revolut eintragen.
Nein, das stimmt so nicht.
Das sog. Kontenabrufverfahren gibt es nur in D und bezieht sich lediglich auf Konten mit DE IBAN.
Dadurch haben z.B. Gerichtsvollzieher und Sozialbehörden die Möglichkeit festzustellen, wer in D bei welchem Institut ein Konto führt.
Was du meinst, ist der EU weite Datenaustausch für Finanzbehörden.
Dadurch erfährt dein Wohnsitzfinanzamt automatisch auch von Auslandskonten, nicht jedoch der Gerichtsvollzieher oder eine Sozialbehörde.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
3.794
2.523
HAM
ANZEIGE
Wo besteht da ein Risiko, wenn die Konten auf Guthabenbasis mit Debit-Karte geführt werden.

Die Guthabenbasis schützt ja nur den Karteninhaber vor Abbuchungen über das Guthaben hinaus... Nicht den Händler, nicht Revolut, nicht den Zahlungsdienstleister.

Wenn Du in Privatinsolvenz bist und Geld an den Behörden vorbei schaffst und dann Opfer eines Kreditkartenbetruges wirst: Würdest Du jetzt zur Polizei gehen und das anzeigen? Wohl eher nicht. Also hat Revolut ein höheres Risiko unentdeckt Opfer von Kreditkartenbetrug zu werden.

Was macht ein Händler, wenn ein Insolvenzverwalter ein Geschäft anfechtet, weil ein Kunde mit seinem Schwarzgeld über die Revolut gezahlt hat?

Revolut muss schon jetzt Geldwäsche verhindern. Kunden, die ein Interesse daran haben, ihr Guthaben zu verschleiern, sind ein höheres Risiko bei der Prüfung. Kunden, die das Geld im Kreis schieben, verstoßen nicht gegen Gesetze, aber erhöhen ebenfalls die Compliance Kosten für Revolut weil häufiger geprüft werden muss.
 
  • Like
Reaktionen: LH88