Hat jemand mit Revolut Erfahrungen?

ANZEIGE
A

Anonym72225

Guest
ANZEIGE
Ich blicke irgendwie noch nicht ganz die Umrechnung in andere Währungen.
Am Wochenende gibt es Gebühren, das ist soweit klar.
Nun hab ich schon mehrfach gelesen, dass es bei direkter Bezahlung in anderen Währungen auch ein verstecktes Entgelt gibt. Nur umtauschen und direkt in der Währung bezahlen sind scheinbar kostenfrei. Ich habe dazu aber nichts wirklich genaues gefunden, kann mir da jemand helfen?

Nein, da gibt es kein verstecktes Entgelt, da hast du dich verlesen. Du bekommst den aktuellen Interbanken-Kurs ohne Gebühren oder Aufschläge auf die 4. Nachkommastelle genau, so wie er angezeigt wird. Egal ob bei Zahlung oder Umtausch.

Angenommen du willst etwas in der Schweiz in Schweizer Franken im Laden kaufen. 1000CHF.
Dann bekommst du bei Zahlung mit Revolut das Geld von deinem EUR Konto zum aktuellen Interbanken-Kurs in EUR abgezogen. Also aktuell etwa 876,25EUR.
Hast du bereits ein CHF Konto und dort mindestens 1000CHF drauf, dann wird es davon bezahlt.

Am Wochenende gibt es einen Aufschlag von 0,5%, da am Wochenende die Märkte zu sind und Revolut sich gegen plötzliche Währungsschwankungen absichern muss.
 

berndl

Erfahrenes Mitglied
17.02.2018
652
294
MUC
Ich blicke irgendwie noch nicht ganz die Umrechnung in andere Währungen.
Am Wochenende gibt es Gebühren, das ist soweit klar.
Nun hab ich schon mehrfach gelesen, dass es bei direkter Bezahlung in anderen Währungen auch ein verstecktes Entgelt gibt. Nur umtauschen und direkt in der Währung bezahlen sind scheinbar kostenfrei. Ich habe dazu aber nichts wirklich genaues gefunden, kann mir da jemand helfen?

Mo.-Fr.
Interbank-Wechselkurs ohne Aufschläge oder Gebühren – außer THB, RUB, UAH und TRY
+ 1 % Aufschlag auf THB, RUB, UAH und TRY
+ Gebühr von 0,5 % für Beträge über 5.000 £ pro Monat

Sa.-So.
+0,5 % auf alle Hauptwährungen (d. h. USD, GBP, EUR, AUD, CAD, NZD, CHF, JPY, SEK, HKD, NOK, SGD, DKK, PLN und CZK)
+1 % auf alle anderen Währungen einschließlich THB, RUB, UAH und TRY (d. h. dass für THB, RUB, UAH und TRY am Wochenende ein Aufschlag von 2 % erhoben wird)

Quelle:
https://www.revolut.com/de-DE/help/...uschen/welchen-wechselkurs-werde-ich-erhalten
 
Zuletzt bearbeitet:

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.031
832
ZRH & DUS
Weiss jemand, warum Revolut in Deutschland Mastercards ausstellt und in der Schweiz Visa? Ich habe mich ursprünglich mit meiner DE-Adresse registriert und eine Mastercard erhalten (sogar per Post in die Schweiz).
Gestern hat sich jemand hier direkt mit Schweizer Adresse angemeldet und bekommt nur VISAs angeboten.
 

hertzal

Aktives Mitglied
06.10.2011
148
4
Das scheint sehr vielfältig zu sein was man liest.
Grundsätzlich wird pro Land nur eine der beiden ausgegeben. Das kann jedoch je nach Verfügbarkeit offensichtlich auch sehr schnell geändert werden. Also je nachdem welche Karten gerade verfügbar sind.

Meine Mutmaßung:
In Deutschland wird wohl auch deswegen MC ausgerollt, weil diese Karten dann auch gleich GPay kompatibel sind - somit ein weiteres Verkaufsargument im Gegensatz zu Visa.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Meine Mutmaßung:
In Deutschland wird wohl auch deswegen MC ausgerollt, weil diese Karten dann auch gleich GPay kompatibel sind - somit ein weiteres Verkaufsargument im Gegensatz zu Visa.
Das ist aber doch schon viele Jahre so.. Lange bevor von GPay überhaupt die Rede war.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.795
4.633
...und mit dem charged er dann auf eine Prepaid-Karte!?
Bzw. auf eine Debit, deren Konto nicht gedeckt ist, bzw. ggf. nicht überziehbar sein darf?


...durch Ausweisfoto, oder wie? Im Ausland, wo die Leute nicht mal wissen, wie ein mitteleuropäischer Ausweis aussieht, und welche Sicherheitsmerkmal er beinhaltet. Fragt sich auch, ob das im Falle des Falles (Chargeback) die gleichen Rechte hat wie ein echter Beleg. Im übrigen will ich den Angestellten sehen, der ggf. "einfach mal die Nummer auf ein Notizzettelchen aufschreibt", und das dann nachher seinem Chef präsentiert.


Letztendlich ist es m.E. ähnlich wie zu den Autovermietungen ja selbst sagst: Technisch gesehen könnten die auch einfach auf der Debit-Karte reservieren. Machen sie aber ggf. nicht.

Das letzte Mal, das ich offline ohne Autorisierung gezahlt habe, war an einem kleinen Stand für Bootstouren. Da hat mich die Kassiererin deutlich darauf hingewiesen, dass ausschliesslich "Credit" akzeptiert würden, keine Debit. Und das hätte sie, nehme ich an, auch so (mutmasslich nach Anweisung) durchgezogen, auch wenn man technisch vielleicht auf eine Debit hätte buchen können.

Meine Güte - man kann Probleme überall suchen. Hast Du eigentlich nur eine Karte in der Tasche?
 

ChuckN0rris

Neues Mitglied
27.06.2018
23
0
Das scheint sehr vielfältig zu sein was man liest.
Grundsätzlich wird pro Land nur eine der beiden ausgegeben. Das kann jedoch je nach Verfügbarkeit offensichtlich auch sehr schnell geändert werden. Also je nachdem welche Karten gerade verfügbar sind.

Meine Mutmaßung:
In Deutschland wird wohl auch deswegen MC ausgerollt, weil diese Karten dann auch gleich GPay kompatibel sind - somit ein weiteres Verkaufsargument im Gegensatz zu Visa.

Wieso bekomme ich dann in Österreich beide Möglichkeiten + Maestro in der App angezeigt?
 

Mixerfan

Erfahrenes Mitglied
09.08.2017
294
0
Also ich bekomme in Österreich nur VISA und Maestro; sowie die Premium/Metal Mastercards zur Auswahl. Keine normale Mastercard.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
1. Das floorlimit und die zusätzliche Versicherung dazu, schließt der Händler ab. Dabei mag es sicherlich unterschiede zwischen Prepaid, Debit und Credit geben... Das dies ausschließlich durch "Ritsch Ratsch" zu bestimmen ist, bezweifle ich ganz enorm. Wie du selber weißt, hat die Hochprägung nicht zwingend etwas mit Credit/Debit/Prepaid zu tun... auch steht das in 2/3 der Welt gar nicht drauf... Selbst in Europa ist das relativ neu.

2. tja, dass ist wieder so ein Weltweiter Unterschied. In Argentinien ist es z.B. absolut normal, dass bei einer Kreditkartenzahlung die Ausweisnummer aufgeschrieben wird... Es steht und wird sogar vom ausgedruckten Zahlungsbeleg gefordert! -> Unterschrift und ID CARD Nummer.

3. Mich interessiert nicht was technisch für die Autovermiertung möglich wäre. Mich interessiert, in wie fern ich davon betroffen bin. Und auch wenn alle Gesetze und technische Geräte in dem Moment "Ja" sagen... Wenn die Autovermietung oder Hotel in dem Moment "Nein" sagen, dann habe ich das Problem... Was ich erst Wochen später lösen kann. In den USA wollten sie mich mal in ein Luxus Hotel nicht rein lassen, weil ich eine neue Nachfolge-Karte hatte. Das ging wirklich so weit, dass der Amex Service den ein Kreditkarten Statement von diesem Monat schicken musste. Das ist gegen jegliche Amex Regeln und Bedingungen... Das hilft mir aber nicht, wenn ich da nach einer 15 Stunden Reise, vor dem Tresen stehe und sie mich nicht aufs Zimmer lassen. Selbst Amex musste sich in dem Moment fügen.. Obwohl das Hotel und Amex miteinander telefoniert haben!

4. Siehe Punkt 3. Hättest du nicht eingelegt, wärst du kein Boot gefahren. Bis deine Beschwerde bearbeitet ist, bist du schon lange wieder Zuhause
Mir scheint hier liegt bei allen 4 Punkten ein Missverständnis vor? ;)

1. Ich meine ja nicht, dass das "ausschliesslich" durch Ritsch-Ratsch" zu bestimmen ist. Was ich meine: Wenn ein Händler Ritsch-Ratsch macht oder sonstwie offline ist (siehe dazu Kathzes Formulierung vom Imprinter-Backup), dann dürfte ich mit einer hochgeprägten Credit-Karte am wenigsten Akzeptanzprobleme haben. Während die Wahrscheinlichkeit grösser ist, dass er Debits oder gar Prepaids ablehnt, sofern er diese identifizieren kann. Was ja bei EU-Karten nicht mehr so schwierig ist.

2. Weiss ich, ich war ja da. Aber ich glaube, deine Aussage ist aus dem Kontext gerissen. Ich bezog mich ja gerade nicht auf Fälle, in denen es vorgedruckt war. Sondern auf deine Aussage hier, man könne (mit Stift?) "auch bei nicht hochgeprägten Karten (...) rein praktisch, die Nummer einfach auf den RitschRatsch Beleg schreiben". Ich bezweifle, dass jemand bewusst seine Akzeptanz-Regeln bzw. Prozeduren verletzt, zumindest wenn's um einen (für ihn) substantiellen Geldbetrag geht.

3. Sind wir uns doch völlig einig. Und wenn jemand Imprinter macht (siehe Kahtzes Ursprungsaussage von Karten als "Imprinter-Backup"), dürfte man, wie in anderen komplett Offline stattfindenden Fällen (Flugzeug) sowohl theoretisch wie praktisch mit hochgeprägten Kredit-Karten die besten Karten haben.

4. Ich hatte doch überhaupt kein Problem damit, über das ich mich hätte beschweren wollen!? Die Frage ist nur so, ob sie meine ausländische Karte auch ohne Hochprägung akzeptiert hätten, wenn sie kein Debit nehmen (dürfen), lokale Credits aber "alle" hochgeprägt sind.

Meine Güte - man kann Probleme überall suchen. Hast Du eigentlich nur eine Karte in der Tasche?
Ich hab' doch überhaupt kein Problem!?

Ich habe für den Notfall immer eine Visa- und Mastercard-Credit dabei, natürlich hochgeprägt.

Und wenn man schon, um zum Thema zurückzukommen, Karten für solche "speziellen" Fälle wie angesprochen als "Backup" dabei haben will, dann würde - trotz Hochprägung - nicht gerade eine Revolut-Prepaid nehmen, sondern auch eine ordentliche Kreditkarte.
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
Die Loungepässe kommen bei der zahlenden Revolutkundschaft nicht wie vom Erfinder gedacht an. Blog-Kommentare schwanken zwischen Unverständnis und Enttäuschung.

https://blog.revolut.com/travel-in-style-with-lounges/

Mich erinnert das an den Postillon. Abonnier Metal für über 100€ pro Jahr und erhalte Loungezugänge exklusiv zu Preisen, die ohne Metal günstiger sind.

Bin unsicher, wohin die Reise geht. Die Richtung ist schon mal bedenklich.
 
  • Like
Reaktionen: hannoi75

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Lounge im Rahmen des Tickets ok. Aber bevor ich da Eintrittsgeld bezahle, suche ich mir im Terminal was nettes und kaufe mir da einen Kaffee und ein Brötchen.

Leute, die in der Lounge ihren Kalorienbedarf für eine Woche maximieren, mögen das anders sehen.
 
  • Like
Reaktionen: konavf

Tesla

Aktives Mitglied
13.12.2016
240
628
AKL
Vielen Dank! Ich werde gleich mal eine E-Mail aufsetzen und dann berichten, was passiert (wenn etwas passiert).

Ausgegangen ist das Ganze so: Ich habe eine E-Mail an feedback@revolut.com geschrieben, und es kam auch am gleichen Tag eine Antwort - zwar wurde keinerlei Erklärung abgegeben, warum Nummern aus Laos nicht akzeptiert werden, aber man hat mir angeboten, auf eine neue Nummer zu wechseln. Ich hatte noch eine funktionierende Thai-SIM, also deren Nummer angegeben, da Roaming (und somit das Empfangen des Codes zum Einloggen) in Laos glücklicherweise funktioniert. Die SMS kam zwar nicht, aber dem Herunterzählen einer Minute wird einem angeboten, den Code via Anruf oder E-Mail zu erhalten. Zweiteres gewählt, und siehe da, Zugang zum Konto wieder hergestellt.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.031
832
ZRH & DUS
Heute habe ich bemerkt, dass Revolut mir beim Aufladen meines EUR-Kontos via KK (Deutschland) eine Gebühr belasten möchte. Die Info-Box sagt dazu, dass beim Aufladen mit einer Firmenkreditkarte oder einer Karte, die ausserhalb des EWR ausgestellt sei, eine solche anfalle. Beides ist jedoch nicht der Fall.
 

ThatOneAss

Erfahrenes Mitglied
30.01.2018
1.348
2
EDFB
Heute habe ich bemerkt, dass Revolut mir beim Aufladen meines EUR-Kontos via KK (Deutschland) eine Gebühr belasten möchte. Die Info-Box sagt dazu, dass beim Aufladen mit einer Firmenkreditkarte oder einer Karte, die ausserhalb des EWR ausgestellt sei, eine solche anfalle. Beides ist jedoch nicht der Fall.

Mhm, und? Steht hier oft genug beschrieben, wie dann zu verfahren ist...
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Mhm, und? Steht hier oft genug beschrieben, wie dann zu verfahren ist...

Spar dir doch das rumkotzen und beantwortet die Frage, wenn du die Antwort kennst. Da so hilft niemanden, und niemand kann diesen Thread hier wirklich komplett lesen ... und das zu erwarten läuft auch fehl ... dann sollte man FAQ Threads hier aufmachen, wo subjektives Allgemeinwissen gesammelt wird ....
 
M

monk

Guest
Kein Problem, liest man halt 444 Seiten durch.
Diese Threads, die als Abkippfläche für alle Möglichen Themen zu einem Oberbegriff dienen, sind halt nicht besonders dazu geeignet, Wissen zu konservieren.
M&M Kreditkarte? Immer wieder probieren, zu verschiedenen Uhrzeiten und Tagen. Manchmal zeigt es Gebühren an, manchmal nicht.
 
  • Like
Reaktionen: hannoi75

ReviloCGN

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
1.065
75
CGN
Heute habe ich bemerkt, dass Revolut mir beim Aufladen meines EUR-Kontos via KK (Deutschland) eine Gebühr belasten möchte. Die Info-Box sagt dazu, dass beim Aufladen mit einer Firmenkreditkarte oder einer Karte, die ausserhalb des EWR ausgestellt sei, eine solche anfalle. Beides ist jedoch nicht der Fall.

Bei mir ist es eine Commercial-KK (Business M&M) und trotzdem werden keine Gebühren berechnet. Wurde aber auch schonmal angezeigt. Glaube die Erkennung ist da nicht zuverlässig... Mehrfach versuchen hilft.
 
  • Like
Reaktionen: hannoi75

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.031
832
ZRH & DUS
Ich habe so einige durchprobiert - LBB (Ja, Amazon), DKB, Barclaycard. Überall das gleiche Ergebnis.
Interessanter Nebeneffekt: Nach dem eintragen habe ich jetzt im DKB-Banking 2x je 1EUR für "Finanzdienstleitungen" als vorgemerkter Umsatz (also vermutlich nur zur Verifikation reserviert). Aber warum 2x?
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.031
832
ZRH & DUS
Ich habe gerad eim Support-Chat nachgehakt, warum ich eine Top-Up-Gebühr angezeigt bekomme. Die Empfehlung des Mitarbeiters war, doch mit einer Schweizer Kreditkarte aufzuladen, dort würde Revolut keine Gebühr berechnen. Die Gebühr der deutschen Karten sei eine neue Änderung, die noch nicht in die Terms & Conditions eingearbeitet sei. Ich versuche jetzt gerade rauszufinden, was denn da jetzt genau neu sein soll.

Es ist ja nett, wenn das Aufladen von der eidgenössischen Kreditkarte seitens Revolut kostenfrei ist, wenn die CHF-Belastung dann natürlich im Ausland (Litauen? UK?) erfolgt, ist man bei fast allen Herausgebern ja trotzdem mit seinen 1-2,75% Auslandsaufschlag dabei, auch wenn die Belastung in CHF erfolgt.

Erklärung: Als Nutzer aus einem Non-EEA-Land kostet das Aufladen mit einer Karte aus einem anderen Land eine Gebühr. Das steht allerdings nirgendwo in den Bedingungen. So richtig vertrauensbildende Maßnahmen sind das nicht, wenn quasi plötzlich sowas aus dem Hut gezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
ANZEIGE
Gerade via Amazon-Visa aufgeladen. Es wurden zumindest keine Gebühren angezeigt.
 
  • Like
Reaktionen: hannoi75