1. Das floorlimit und die zusätzliche Versicherung dazu, schließt der Händler ab. Dabei mag es sicherlich unterschiede zwischen Prepaid, Debit und Credit geben... Das dies ausschließlich durch "Ritsch Ratsch" zu bestimmen ist, bezweifle ich ganz enorm. Wie du selber weißt, hat die Hochprägung nicht zwingend etwas mit Credit/Debit/Prepaid zu tun... auch steht das in 2/3 der Welt gar nicht drauf... Selbst in Europa ist das relativ neu.
2. tja, dass ist wieder so ein Weltweiter Unterschied. In Argentinien ist es z.B. absolut normal, dass bei einer Kreditkartenzahlung die Ausweisnummer aufgeschrieben wird... Es steht und wird sogar vom ausgedruckten Zahlungsbeleg gefordert! -> Unterschrift und ID CARD Nummer.
3. Mich interessiert nicht was technisch für die Autovermiertung möglich wäre. Mich interessiert, in wie fern ich davon betroffen bin. Und auch wenn alle Gesetze und technische Geräte in dem Moment "Ja" sagen... Wenn die Autovermietung oder Hotel in dem Moment "Nein" sagen, dann habe ich das Problem... Was ich erst Wochen später lösen kann. In den USA wollten sie mich mal in ein Luxus Hotel nicht rein lassen, weil ich eine neue Nachfolge-Karte hatte. Das ging wirklich so weit, dass der Amex Service den ein Kreditkarten Statement von diesem Monat schicken musste. Das ist gegen jegliche Amex Regeln und Bedingungen... Das hilft mir aber nicht, wenn ich da nach einer 15 Stunden Reise, vor dem Tresen stehe und sie mich nicht aufs Zimmer lassen. Selbst Amex musste sich in dem Moment fügen.. Obwohl das Hotel und Amex miteinander telefoniert haben!
4. Siehe Punkt 3. Hättest du nicht eingelegt, wärst du kein Boot gefahren. Bis deine Beschwerde bearbeitet ist, bist du schon lange wieder Zuhause
Mir scheint hier liegt bei allen 4 Punkten ein Missverständnis vor?
1. Ich meine ja nicht, dass das "ausschliesslich" durch Ritsch-Ratsch" zu bestimmen ist. Was ich meine:
Wenn ein Händler Ritsch-Ratsch macht oder sonstwie offline ist (siehe dazu Kathzes Formulierung vom Imprinter-Backup),
dann dürfte ich mit einer hochgeprägten Credit-Karte am wenigsten Akzeptanzprobleme haben. Während die Wahrscheinlichkeit grösser ist, dass er Debits oder gar Prepaids ablehnt,
sofern er diese identifizieren kann. Was ja bei EU-Karten nicht mehr so schwierig ist.
2. Weiss ich, ich war ja da. Aber ich glaube, deine Aussage ist aus dem Kontext gerissen. Ich bezog mich ja gerade nicht auf Fälle, in denen es vorgedruckt war. Sondern auf deine
Aussage hier, man könne (mit Stift?)
"auch bei nicht hochgeprägten Karten (...) rein praktisch, die Nummer einfach auf den RitschRatsch Beleg schreiben". Ich bezweifle, dass jemand bewusst seine Akzeptanz-Regeln bzw. Prozeduren verletzt, zumindest wenn's um einen (für ihn) substantiellen Geldbetrag geht.
3. Sind wir uns doch völlig einig. Und
wenn jemand Imprinter macht (siehe Kahtzes Ursprungsaussage von Karten als "Imprinter-Backup"), dürfte man, wie in anderen komplett Offline stattfindenden Fällen (Flugzeug) sowohl theoretisch wie praktisch mit hochgeprägten
Kredit-Karten die besten Karten haben.
4. Ich hatte doch überhaupt kein Problem damit, über das ich mich hätte beschweren wollen!? Die Frage ist nur so, ob sie meine ausländische Karte auch ohne Hochprägung akzeptiert
hätten, wenn sie kein Debit nehmen (dürfen), lokale Credits aber "alle" hochgeprägt sind.
Meine Güte - man kann Probleme überall suchen. Hast Du eigentlich nur eine Karte in der Tasche?
Ich hab' doch überhaupt kein Problem!?
Ich habe für den Notfall immer eine Visa- und Mastercard-Credit dabei, natürlich hochgeprägt.
Und wenn man schon, um zum Thema zurückzukommen, Karten für solche "speziellen" Fälle wie angesprochen als "Backup" dabei haben will, dann würde - trotz Hochprägung - nicht gerade eine Revolut-Prepaid nehmen, sondern auch eine ordentliche
Kreditkarte.