Hat jemand mit Revolut Erfahrungen?

ANZEIGE
S

sir_hd

Guest
ANZEIGE
https://www.revolut.com/rewards-personalised-cachback-and-discounts

Gibt es schon länger in UK und heißt da „Rewards“ (ist bei mir mit der neuen App im letzten Reiter schon länger vorhanden).

„Perks“ heißt dann sowas wie Bonus oder Vorteil. Soll es schon länger mal in Europa geben. Vielleicht hat man sich in DE für eine andere Vokabel entschieden (warum auch immer)?
 

mlthr

Reguläres Mitglied
04.11.2017
79
8
Falls die EU Kunden wirklich auf die Litauische Bank umgestellt werden bin ich raus.
 

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
Falls die EU Kunden wirklich auf die Litauische Bank umgestellt werden bin ich raus.

Nun, Litauen ist in der EU. GB evtl. bald nicht mal mehr im EWR. Gerade bei Belastung von KK könnte das von Vorteil sein. Z.B. bei der Bahnbonus-Karte der CoBa, die Nicht-EU/EWR-Euroumsätze bepreist. Seltsames Gebahren. Da werden dann ja DCC-Opfer noch zusätzlich geschröpft.
 

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
244
223
Falls die EU Kunden wirklich auf die Litauische Bank umgestellt werden bin ich raus.
Bank >> E-Geld-Bude

Die Annahme, es gäbe einen Umzug zur Litauischen Bank, ist ein Irrglaube.
https://blog.revolut.com/transferring-customers-to-our-lithuanian-entity-2/ meinte:
Am I being transferred to Revolut’s Lithuanian banking licence?

No, you are being transferred to our Lithuanian entity which is a licensed e-money institution (the same type of company as our UK entity).

Es ist also nur ein Umzug von einer E-Geld-Bude, hin zu einer neuen E-Geld-Bude, keine Bank.
Warum die ihre Banklizenz nicht nutzen wollen, ist für mich unverständlich. Aber es ist, wie es ist. Das Statement auf dem Blog lässt da kaum Zweifel offen.
 
  • Like
Reaktionen: L_R

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
816
Nun, Litauen ist in der EU. GB evtl. bald nicht mal mehr im EWR. Gerade bei Belastung von KK könnte das von Vorteil sein. Z.B. bei der Bahnbonus-Karte der CoBa, die Nicht-EU/EWR-Euroumsätze bepreist. Seltsames Gebahren. Da werden dann ja DCC-Opfer noch zusätzlich geschröpft.

Die CoBa macht das, weil es sich um eine AEE und nicht FWG handelt. Innerhalb der EU/des EWR ist das illegal. Da UK bis mindestens Jahresende als EU-Mitglied zu betrachten ist, ist dieses vorgehen auch illegal. Es gab schon Berichte hier, dass beim Beschwerden diese aus Kulanz erstattet werden. Also, aus Kulanz wird bestehendes Recht beachtet... Mit solcher Bank will ich nicht zu tun haben.
 
  • Like
Reaktionen: fynn und marima

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Es ist also nur ein Umzug von einer E-Geld-Bude, hin zu einer neuen E-Geld-Bude, keine Bank.
Warum die ihre Banklizenz nicht nutzen wollen, ist für mich unverständlich.
Nun rate mal, warum? Ganz einfach: Um Geld zu sparen. Darauf zu kommen war jetzt nicht sooo schwer.
Z.B. um die Beiträge zum Einlagensicherungsfonds zu sparen.
 
  • Like
Reaktionen: fynn

fynn

Aktives Mitglied
28.04.2018
225
23
„Passporten“ sie die auch so einfach grenzüberschreitend, wie die E-Geld-Lizenz?

Ich würde es so deuten:

In einem Staat des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) zugelassene Kreditinstitute sind grundsätzlich berechtigt, ihr Geschäft auch in anderen Mitgliedsstaaten auszuüben (Europäischer Pass). Die grenzüberschreitende Tätigkeit kann entweder über eine Zweigstelle („Niederlassungsfreiheit“) oder im Wege des freien Dienstleistungsverkehrs („Dienstleistungsfreiheit“) erbracht werden.

https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/Ba...ditinstitute/eu-ewr-kreditinstitute_node.html


Letzteres bedürfte dann ja nicht mal eine Niederlassung vor Ort.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Dass sie passporten können ist klar. Auch als Kreditinstitut.
Die Betonung liegt auf einfach und unkompliziert - und letztlich, wie auch Mincemeat sagte, so günstig.
 

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
Die CoBa macht das, weil es sich um eine AEE und nicht FWG handelt. Innerhalb der EU/des EWR ist das illegal.

Zudem dadurch das Risiko besteht, dass ein Händler zwar in Euro berechnet, diese Forderung nicht über eine EU/EWR-Bank abbucht. Als Reisekreditkarte mittlerweile unbenutzbar. Gerade noch bei Bahnfahrkarten. Quasi 0,4% Cash-Back (*). LBB gäbe trotzdem 0,5% Cashback.

(*) Bahnbonuspunkt mal mit 2 Cent bewertet
 

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
244
223
Nun rate mal, warum? Ganz einfach: Um Geld zu sparen. Darauf zu kommen war jetzt nicht sooo schwer.
Z.B. um die Beiträge zum Einlagensicherungsfonds zu sparen.
Geld sparen ist das eine, Vertrauen schaffen, dadurch neue Kunden gewinnen und somit letztlich mehr Geld einnehmen, das andere. Das war jetzt eher so der Hintergedanke bei meiner Äußerung. Der fehlende Einlagensicherungsfonds ist nämlich genau der Grund, der mich momentan bei der Kontoeröffnung noch zögern lässt und ich gehe davon aus, dass ich damit nicht alleine bin...

Und von den Vor- und Nachteilen abgesehen, ist es halt auch einfach irgendwie merkwürdig, dass sie überhaupt eine Banklizenz beantragt haben, wenn sie die dann nicht nutzen. Wenn sie die Lizenz nicht nutzen wollen, hätten sie sich die Beantragung ja auch gleich ganz sparen können.
Gut, man könnte jetzt argumentieren, dass die Bank Kredite und andere Dienstleistungen anbieten kann. Aber bislang machen sie das ja auch nicht. Oder habe ich was übersehen?
 

Ali Baba

Reguläres Mitglied
25.07.2020
85
0
Kredite sind geplant - und mit der Ausweitung des Produktportfolios dürfte dann auch die Banklizenz ins Spiel kommen.

Mit fehlendem Vertrauen auf der Nachfrageseite hat Revolut kein Problem: 8 Millionen Kunden seit 2015. Jeden Tag zwischen 20.000 und 50.000 Neukunden. Geht also steil durch die Decke.
 

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.248
940
Wenn sie die Lizenz nicht nutzen wollen, hätten sie sich die Beantragung ja auch gleich ganz sparen können.
Wer weiß, welche regulatorischen Auflagen mit der Nutzung der Lizenz verbunden sind ... Dagegen wird E-Geld unter dem Dach einer Lizenz vermutlich kinderleicht sein.
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Geld sparen ist das eine...Der fehlende Einlagensicherungsfonds ist nämlich genau der Grund, der mich momentan bei der Kontoeröffnung noch zögern lässt und ich gehe davon aus, dass ich damit nicht alleine bin...
Ich lade immer automatisch per KK 200€ nach, wenn 200€ Kontostand unterschritten sind. Ich habe also maximal ca. 400€ länger als ein paar Tage bei Revolut stehen.
Sofern ich mal eine Zahnarztrechnung über Revolut bezahle, lade ich das Geld dazu manuell per KK auf, und überweise es 1min später weg.
Da stört mich die fehlende Einlagensicherung nicht wirklich.
 
  • Like
Reaktionen: Ali Baba

AbeFroman

Aktives Mitglied
03.09.2018
132
55
Hat schon mal jemand mit der fraud prevention/detection bei Kartenzahlung von Revolut Erfahrung gehabt?

Ich habe heute früh zum ersten Mal einen Scooter von VOI geliehen. Ging alles problemlos. Nachmittags den Barcode von einem anderen VOI Scooter gescannt. Die Meldung war sinngemäß, dass es Probleme mit den Teil gibt und ich einen anderen nehmen solle... Keine Ahnung, ob das mit dem Folgenden etwas zu tun hat.

Aber vorhin kam dann eine Transaktion über 19,99 € von VOI Scooters. Revolut hat mir eine push Nachricht geschickt, dass Sherlock eine verdächtige Transaktion festgestellt und die Zahlung abgelehnt hat.
In der App wurde ich dann gefragt, ob ich diese Zahlung veranlasst habe. Habe verneint und daraufhin wurde die Karte in der App gesperrt/vernichtet mit dem Hinweis, ich könne gleich eine neue bestellen.

Hatte bisher nur einmal bei der ING in 2008 so etwas, muss aber sagen, dass ich das top von Revolut finde.
 

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
244
223
In der App wurde ich dann gefragt, ob ich diese Zahlung veranlasst habe. Habe verneint und daraufhin wurde die Karte in der App gesperrt/vernichtet mit dem Hinweis, ich könne gleich eine neue bestellen.
Und nächste Woche bekommst du dann von VOI eine Mahnung und darfst Mahngebühren zahlen...

Fragwürdig, ob es wirklich die beste Idee war, fraud detection in diesem Fall zu bestätigen. Ist schließlich kein Betrug, wo jemand deine Kartendaten gestohlen hat, sondern eine Abrechnung für eine Dienstleistung, die du tatsächlich selbst in Anspruch genommen hast, bzw. versucht hast, sie in Anspruch zu nehmen. Falls das tatsächlich eine fehlerhafte Abrechnung war (vielleicht war es ja auch die Gebühr für den Scooter, den du früh ausgeliehen hast oder es war eine Mitgliedsgebühr, Versicherung oder sonst irgendwas, was bei VOI im Kleingedruckten steht?), wäre es glaube ich besser gewesen, das direkt mit VOI zu klären. Und falls Klärung nicht klappt, geht später noch immer Chargeback (dann aber wegen nicht erbrachter Leistung, nicht wegen fraud).
 

AbeFroman

Aktives Mitglied
03.09.2018
132
55
Das habe ich natürlich alles zwischenzeitlich erledigt. Aber die „Fahrtkosten“ werden unmittelbar nach Rückgabe belastet.
 

Ali Baba

Reguläres Mitglied
25.07.2020
85
0
Hat schon mal jemand mit der fraud prevention/detection bei Kartenzahlung von Revolut Erfahrung gehabt?

Vor zwei Wochen im ersten Auslandseinsatz dieses Jahres: Revolut lehnte die Zahlung ab, ich beglich die Rechnung mit einer anderen Karte. Kurz drauf von Revolut die gleiche Frage wie bei Dir. Habe bestätigt, dass der (versuchte) Umsatz von mir kam. Daraufhin dann die Nachricht, dass vergleichbare Karteneinsätze nicht mehr abgewiesen würden. War dann auch so. Alles automatisiert, fix und ohne weitere Probleme.

Fühlt man sich doch gut behütet von den Revolutionären. :D
 

Eraz

Reguläres Mitglied
22.09.2012
62
30
Spin autorisiert für Rollerausleihen auch zu Fahrt Beginn 15 € vor.
Bei Rückgabe Kommen die automatisch zurück
 

alohasteffi

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
1.124
126
München
Bekomme seit 2 Tagen beim Aufladeversuch mittels MC (Consumer Card, Herausgeber Cardcomplete) immer Fehlermeldung, "dieser Kartentyp wird nicht unterstützt".
Hat die letzten Jahre problemlos funktioniert. Hoffe ist nur ein vorübergehender Bug.
 

AbeFroman

Aktives Mitglied
03.09.2018
132
55
Und nächste Woche bekommst du dann von VOI eine Mahnung und darfst Mahngebühren zahlen...

Fragwürdig, ob es wirklich die beste Idee war, fraud detection in diesem Fall zu bestätigen. Ist schließlich kein Betrug, wo jemand deine Kartendaten gestohlen hat, sondern eine Abrechnung für eine Dienstleistung, die du tatsächlich selbst in Anspruch genommen hast, bzw. versucht hast, sie in Anspruch zu nehmen. Falls das tatsächlich eine fehlerhafte Abrechnung war (vielleicht war es ja auch die Gebühr für den Scooter, den du früh ausgeliehen hast oder es war eine Mitgliedsgebühr, Versicherung oder sonst irgendwas, was bei VOI im Kleingedruckten steht?), wäre es glaube ich besser gewesen, das direkt mit VOI zu klären. Und falls Klärung nicht klappt, geht später noch immer Chargeback (dann aber wegen nicht erbrachter Leistung, nicht wegen fraud).

Wie gesagt, die Kosten für die Nutzung werden direkt nach Rückgabe belastet. Auch die Autorisierung vor Fahrtantritt wird unmittelbar nach Freischaltung geblockt (5€).
Bei mir wurden aber abends, einige Stunden nach Nutzung des Scooters, 19,99€ belastet.

Lt. VOI Support hätte diese Belastung gar nicht passieren dürfen und es ist verständlich, dass hier die fraud angeschlagen hat und die Zahlung abgelehnt wurde.
Habe die Karte (Rainbow MC) über den Support problemlos reaktivieren lassen (4 Min. Wartezeit). Etwas gutes hat es: Jetzt hab ich Rainbow MC und Rainbow Visa (y)
 

freeedan

Aktives Mitglied
26.05.2015
118
4
ANZEIGE
Bekomme seit 2 Tagen beim Aufladeversuch mittels MC (Consumer Card, Herausgeber Cardcomplete) immer Fehlermeldung, "dieser Kartentyp wird nicht unterstützt".
Hat die letzten Jahre problemlos funktioniert. Hoffe ist nur ein vorübergehender Bug.

Die gleichen Probleme habe ich ab und zu auch mit der HH VISA der DKB. Es kann sein, dass die Zahlungen durch deine Bank abgelehnt werden wegen zu "scharf geschalteter Sicherheitseinstellungen". Vorher hatte ich Push-TAN eingerichtet um die Zahlung an Revolut zu bestätigen, mittlerweile benutze ich SMS TAN und bisher keine Probleme, kann auch Zufall sein.
 
  • Like
Reaktionen: alohasteffi