ANZEIGE
Ich mag mir da kein Urteil erlauben., aber irgendwas ist da schief. In dem Bericht in der Stuttgarter zu LH441 von ausweichen wegen Treibstoffknappheit wegen Warteschlangen paßt nicht. Entweder schlecht recherchiert oder irgendwas anderes beim Flug. Wenn ich da Playback auf FR24 sehe ist da keine Warteschleife und nur ein Versuch in FRA. Das kann eigentlich nicht zu Treibstoffknappheit führen. Es sei denn er hat auf dem Flug wesentlich mehr verbraucht als geplant?
T/O KIAH 2120 UTC
G/A EDDF 0630 UTC
Air Time 09:10 Stunden -> absolut normal, eher schnell.
Dafür spricht auch die vorherrschende Atlantikströmung (Jetstream) der sehr in "favour"
des Routings geblasen hat.
Wir hatten heute frueh in FRA auffrischenden Wind
[SIZE=-1]METAR EDDF 290620Z 25013KT 9999 -RA FEW006 SCT011 BKN021 13/11 Q1006 BECMG 31020G30KT=
[SIZE=-1]
METAR EDDF 290650Z 26012KT 9999 -RA FEW006 SCT010 BKN024 13/10 Q1007 RERA BECMG 33020G30KT=
[SIZE=-1]
METAR EDDF 290720Z 30016G29KT 9999 -SHRA FEW009 SCT012 BKN028 12/07 Q1008 NOSIG=
[/SIZE][/SIZE][SIZE=-1][SIZE=-1]Man beachte: 2 hPa Anstieg in 60 Minuten (!)[/SIZE][/SIZE][/SIZE]
Just als LH441 im Endanflug war ging einen Boenwalze durch, 2 preceding LH Maschinen brachen den Anflug ab - die LH441 war direkt dahinter auf der gleichen Frequenz. Mutmaßlich alle mit einem "Speedloss" im Final Approach > 20 Knoten (so jedenfalls lassen es auch die fr24 Daten vermuten), evt. auch mit einer Low Level Windshear Warning. Gepaart mit den tiefen, schnellziehenden Wolken.
Die 20 Knoten Loss auf die Vref (das ist die individuell referenzierte Anfluggeschwinddigkeit des Flugzeugs für diese Landung) bedeutet bei den Hansens eine Verletzung der "stabilised Approach" Kriterien -> zwangsläufig Abbruch des Anflugs.
Die Crew der DLH441 (mutmaßlich schon vorher) hatte entschieden keinen 2. Anflug zu starten, sondern direkt nach STR zu diverten, wahrscheinlich weil sie die Wetterkarte studiert hatte und verstanden was der schnell steigende Luftdruck bedeutet
Zuletzt bearbeitet: