Interessante Flüge bei flightradar24.com

ANZEIGE

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
ANZEIGE
Ich mag mir da kein Urteil erlauben., aber irgendwas ist da schief. In dem Bericht in der Stuttgarter zu LH441 von ausweichen wegen Treibstoffknappheit wegen Warteschlangen paßt nicht. Entweder schlecht recherchiert oder irgendwas anderes beim Flug. Wenn ich da Playback auf FR24 sehe ist da keine Warteschleife und nur ein Versuch in FRA. Das kann eigentlich nicht zu Treibstoffknappheit führen. Es sei denn er hat auf dem Flug wesentlich mehr verbraucht als geplant?

T/O KIAH 2120 UTC
G/A EDDF 0630 UTC

Air Time 09:10 Stunden -> absolut normal, eher schnell.

Dafür spricht auch die vorherrschende Atlantikströmung (Jetstream) der sehr in "favour"
des Routings geblasen hat.

Wir hatten heute frueh in FRA auffrischenden Wind

[SIZE=-1]METAR EDDF 290620Z 25013KT 9999 -RA FEW006 SCT011 BKN021 13/11 Q1006 BECMG 31020G30KT=
[SIZE=-1]
METAR EDDF 290650Z 26012KT 9999 -RA FEW006 SCT010 BKN024 13/10 Q1007 RERA BECMG 33020G30KT=
[SIZE=-1]
METAR EDDF 290720Z 30016G29KT 9999 -SHRA FEW009 SCT012 BKN028 12/07 Q1008 NOSIG=

[/SIZE]
[/SIZE]
[SIZE=-1][SIZE=-1]Man beachte: 2 hPa Anstieg in 60 Minuten (!)[/SIZE][/SIZE][/SIZE]

Just als LH441 im Endanflug war ging einen Boenwalze durch, 2 preceding LH Maschinen brachen den Anflug ab - die LH441 war direkt dahinter auf der gleichen Frequenz. Mutmaßlich alle mit einem "Speedloss" im Final Approach > 20 Knoten (so jedenfalls lassen es auch die fr24 Daten vermuten), evt. auch mit einer Low Level Windshear Warning. Gepaart mit den tiefen, schnellziehenden Wolken.

Die 20 Knoten Loss auf die Vref (das ist die individuell referenzierte Anfluggeschwinddigkeit des Flugzeugs für diese Landung) bedeutet bei den Hansens eine Verletzung der "stabilised Approach" Kriterien -> zwangsläufig Abbruch des Anflugs.

Die Crew der DLH441 (mutmaßlich schon vorher) hatte entschieden keinen 2. Anflug zu starten, sondern direkt nach STR zu diverten, wahrscheinlich weil sie die Wetterkarte studiert hatte und verstanden was der schnell steigende Luftdruck bedeutet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.078
7.172
Beim Anflug auf TXL heute gegen 14.20 h mit LX966 gab es nicht einmal einen Wackler. Langweilig...
 

drox

Aktives Mitglied
29.03.2012
205
0
Weil heute wieder ein paar AB Maschinen von DUS gen VIE gestartet sind: wer fliegt diese Maschinen aus? AB Personal oder gibt es dafür bestimmte "Überführungsfirmen"? Gerade ja auch bei den 330er, wenn die weiter weg gehen als VIE, muss die Crew ja wieder zurück an ihren (alten) Standort (wenn AB Personal - bei VIE ginge ja noch Zug oder Linienflug zurück, aber bei einem Abstellparkplatz im "nirgendwo"?).
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
gerade ja auch bei den 330er, wenn die weiter weg gehen als VIE, muss die Crew ja wieder zurück an ihren (alten) Standort (wenn AB Personal - bei VIE ginge ja noch Zug oder Linienflug zurück, aber bei einem Abstellparkplatz im "nirgendwo"?).

Auch bei einem abgelegenen Flugplatz landen die Piloten ja nicht einfach und werfen den Schlüssel in den Briefkasten. Da gibt es natürlich Personal eines FBO oder einer anderen spezialisierten Firma. Und einen Eückflug gibt es dann halt vom nächstgelegenen Linienflughafen mit Transfer durch den FBO.
 
  • Like
Reaktionen: drox

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Es koennen eigene Crews sein (bei AB ist das aktuell afaik der Fall), es gibt Firmen (mehr Arbeitsvermittler) aber auch Freelancer die Ferry Fluege machen. Man fliegt dann eben nach SOU, setzt sich ins Taxi nach LHR und fliegt wieder heim...
 
  • Like
Reaktionen: drox

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
LH9922 wird meist für Ferries zu Technikstationen im Ausland genutzt, Malta, China, Manila und Co.

Lässt LH jetzt Wartung durch EY machen, wie es im Februar 2017 vage angedeutet wurde?
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Und schickt deswegen einen A380 nach AUH? Macht imho keinen Sinn.

Sollte in der Tat aufgrund von Wartung sein.
 

ACX209

Erfahrenes Mitglied
08.09.2016
1.124
0
EDXB/HEI
War auch nur „Ironie“ passte halt zu Geschichte von LH und AB!

Aber laut Callsign ist es ein Technik Flug von daher wohl Wartung in AUH
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.612
6.222
Paralleluniversum
LH9922 wird meist für Ferries zu Technikstationen im Ausland genutzt, Malta, China, Manila und Co.

Lässt LH jetzt Wartung durch EY machen, wie es im Februar 2017 vage angedeutet wurde?

Halb-OT: Kann jemand abschätzen, was so ein Ferry-Flug kostet? Spart das so viel an der Wartung? Auch wenn die Maschinen nach Manila fliegen (ist ja nicht gerade um die Ecke....).
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Halb-OT: Kann jemand abschätzen, was so ein Ferry-Flug kostet? Spart das so viel an der Wartung? Auch wenn die Maschinen nach Manila fliegen (ist ja nicht gerade um die Ecke....).

Ein Verkehrsflugzeug / Stunde ist sehr viel guenstiger zu betreiben als die allermeisten Menschen sich das vorzustellen wagen. Die Menschen bekommen in der Presse die "Micky Maus" Flugzeugkauf-Neupreise permament vorgebetet - die wenigsten sind in der Lage einen solchen Preis ins Verhältnis zum möglichen Output in Form von Sitzen / Verkehrsleistung zu setzen, womit sich die sowieso nie gezahlten Listenpreise sehr sehr stark relativieren.

Deine Frage lässt sich natuerlich in zweierlei Hinsicht beantworten, die eine Antwort (die Du aber wahrscheinlich nicht meinst) wäre: Aufgrund der Opportunität sehr teuer wegen des Umsatzausfalls.

Die andere Antwort lautet nach meiner Schätzung für den A380 ferry:

19.000 - 23.000 USD / Stunde

Guter Artikel dazu Aircraft Operating Series – Aircraft Operating Expenses

Man hours Range afaik

C Check 15 - 30.000 Man hours
IL Check 5 - 15.000 Man hours
D Check 30 - 70.000 Man hours

Labour rates
Europe 70 - 120 Euro
Eastern Europe 25 - 50 Euro
SEA 10 - 20 Euro

Ja, meine Autowerkstatt nimmt mehr...
 

CarstenWL

Erfahrenes Mitglied
13.05.2015
284
127
FRA
... mal kein Flugzeug aber Ballone auf Flightradar (sorry wenn es schon gepostet wurde, konnte auf die Schnelle nichts finden).

[FONT=&quot]Projekt Loon ist ein R&D Projekt von 'X' (Vormals 'Google X') um Internet (und Telefon) Zugang mit Ballonen in abgelegenen Teilen der Erde zur Verfügung zu stellen. Sie werden als gelbe Ballon-Icons in Flightradar angezeigt. [/FONT]

[FONT=&quot]Nach dem verheerenden Hurrikan der Puerto Rico letzt heimgesucht hat haben sie kürzlich die Erlaubnis erhalten, Puerto Rico mit Telefon zu versorgen. Die Ballone sind auf 50.000 ft oder höher und decken einen großen Einzugsbereich ab.
[/FONT]

[FONT=&quot]So steht HBAL036 z.B. auf 61,600 ft.
[/FONT]

Gruß

Carsten

Bildschirmfoto 2017-11-02 um 12.06.08.jpg
 
H

HGFan

Guest
Wie kann man sicher sein das das teil an ort und stelle bleibt bei einen ballon geht man ja davon aus das teil wird vom Wind abgetrieben.
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.991
893
MUC, near OBAXA
Naja, schicken die die Dinger hoch für ein paar Stunden und dann sind sie "vom Winde verweht"?
Das macht keinen Sinn für ein Telecom-Projekt und wäre zu kostspielig...
Wie werden die (re-)positioniert? Mit klassischen Leinen wohl eher nicht, bei 50,000ft?
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Naja, schicken die die Dinger hoch für ein paar Stunden und dann sind sie "vom Winde verweht"?
Das macht keinen Sinn für ein Telecom-Projekt und wäre zu kostspielig...
Wie werden die (re-)positioniert? Mit klassischen Leinen wohl eher nicht, bei 50,000ft?

https://de.wikipedia.org/wiki/Project_Loon

Um unabhängig vom Wetter agieren zu können und keine Gefahr für den Flugverkehr darzustellen, sollen die Project Loon Ballons bis auf eine Höhe von 20 km über dem Erdboden aufsteigen. In dieser Höhe ändert sich die Windrichtung bereits bei wenigen Metern Höhenunterschied, sodass die Ballons durch Auf- und Absteigen gezielt ihre Flugrichtung beeinflussen können. Ein von Google entwickelter Algorithmus soll hierbei garantieren, dass der Ballon vollkommen autonom agieren kann und abhängig von der gewünschten Flugrichtung selbstständig auf- und absteigt. Gleichzeitig sollen die Ballons fähig sein untereinander zu kommunizieren, um somit automatisch ein komplettes Kommunikationsnetzwerk aufbauen zu können.
 
H

HGFan

Guest
Absteigen = Gas Ablassen
Irgend wann mal ist schluss und dann? Stürzt es einfach ins Meer und verschmutzt die Umwelt?!
 

CarstenWL

Erfahrenes Mitglied
13.05.2015
284
127
FRA
Absteigen = Gas Ablassen
Irgend wann mal ist schluss und dann? Stürzt es einfach ins Meer und verschmutzt die Umwelt?!

Wäre wohl etwas teuer als 'Wegwerfprodukt' ;-) ...

"The Project Loon team tracks the location of every balloon using GPS, coordinating directly with the local air traffic control to bring each one safely to ground targeting sparsely populated areas. When a balloon is ready to be taken out of service, the lift gas keeping the balloon aloft is released and the parachute deploys automatically to bring the balloon to the ground in a controlled descent. Our recovery teams then collect the equipment for reuse and recycling."

Carsten
 
  • Like
Reaktionen: bursche99
H

HGFan

Guest
Wieso muss ich nur daran denken:
Keyhole_capsule_recovery.jpg


Wie willst du bitte die überreste vom Ballon aus den Meer fischen das geht ja unter wie ein Stein!

Was lustiges: US Army destroys 3 Humvees when parachutes fail during training mission | Daily Mail Online