Kaffee-Vollautomat - Tips?

ANZEIGE

Marlino

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.640
16
MUC
ANZEIGE
Bei den Maschinen ist interessanterweise (für mich) die Espressokanne richtig abgefallen. Die Kaffees waren immer ziemlich bitter, fast unangenehm im Vergleich zu anderen Zubereitungsmethoden. Einzig der Lavazza schmeckte einigermassen.

Wobei zur Ehrenrettung der "Espressokanne" gesagt werden muss, das es eigentlich eine Mokkamaschine ist. Mit richtigen Mokka Kaffee und etwas übung was das Wasser/Kaffee Verhältniss angeht, produziert die Mokkamaschine eigentlich recht ordentlichen Kaffee. ;)

Es nicht jeder Kaffe, für jede Zubereitungsart geeignet.

Edit: Wenn dir Handaufbrühen zusagt, probier mal die Krups T8.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: peter42

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0

Naddel, hier wird ja auch Aluminium in den Müll entsorgt und neues Aluminium für den Verschluss der Kapsel verwandt, also ökologisch gesehen neutral. Das Gefummel ist nur was für arme Studenten, die von Oma eine Nespresso Maschine bekommen haben und die nicht wegwerfen wollen. Außerdem habe ich schon gesehen, wie Orginal Nespresso Kapseln in der Maschine stecken geblieben sind, möchte nicht wissen, wie oft die mit der Alufolie ausfällt. Also das ist nicht praktikabel.

Speckerl, dein Vergleich ist Blödsinn. Man fliegt doch nur um schnell irgendwo anzukommen, sonst würde keiner in einen Flieger steigen. Bei einem Flug spart man gegenüber einer Bahnfahrt durch die Republik erhebliche Zeit. Von Köln nach Frankfurt würdest du sicher auch mit dem ICE fahren, oder sehe ich das falsch?

Bei dem Nespresso System kann ich jedoch keinen besonderen Vorteil in den Positionen Zeit, Technik, Handhabung und Kosten gegenüber einem Vollautomaten erkennen:

- Bei einer Nespresso muss man vor jedem Kaffee eine Kapsel aus der Schachtel nehmen und einlegen, dann erst kommt der Kaffee
- Der Vollautomat macht ca. 10 - 15 Tassen auf Tastendruck, ohne jegliches weiteres Handling. Erst dann muss ich zwei Positionen befüllen und zwei leeren. Kaum ein Unterschied bei Zeit und Handling.

- Beim Vollautomat hat man die freie Wahl des Kaffees. 1 KG reicht für ca. 140 Tassen. Kosten pro Tasse: 0,08 € bei 10 € bis ca. 0,17 € bei 25 € pro Kg.
- Bei dem Nespresso System hat man eine Abhängigkeit von einem Anbieter und der verlangt pro Tasse einen Aufpreis von ca. 0,25 € auf den Kaffeepreis für Verpackung und Kapsel. Das wären nur für mich 500 € im Jahr. Das sind dauerhaft erhebliche Mehrkosten bei Nespresso, das muss man der Firma Nestle erst einmal großzügig gönnen können.

- Der einzige Vorteil ist die Sauberkeit. Stets hat man bei der Nespresso nur sauberes lackiertes Aluminium zu bewegen, keine feuchten Kaffeepulver Rückstände sind sichtbar.
Für die Mehrkosten der Nespresso könnte man sich allerdings eine halbe Stunde mehr Putzfrau pro Woche leisten, oder mal einen Kurzurlaub zur Erholung von den Strapazen der Reinigung des Kaffeeabfall-Behälters.

Auch ökonomisch betrachtet ist das Nespresso System eine Nullnummer.

Man sollte sich nicht von schöner bunter Werbung verführen lassen.

Frank. :cool:
 

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0
Wobei zur Ehrenrettung der "Espressokanne" gesagt werden muss, das es eigentlich eine Mokkamaschine ist. Mit richtigen Mokka Kaffee und etwas übung was das Wasser/Kaffee Verhältniss angeht, produziert die Mokkamaschine eigentlich recht ordentlichen Kaffee. ;)

Es nicht jeder Kaffe, für jede Zubereitungsart geeignet.

Edit: Wenn dir Handaufbrühen zusagt, probier mal die Krups T8.

Oh, ja, die Krups T8 ist Kult, wird seit 1961 gebaut und ist sicher eine der besten Kaffeemaschine der Welt. Die Maschine brüht den Kaffee mit Überdruck auf. Sie ist derzeit unter der Nummer F 468 erhältlich, ca. 110 €.

Auch die Espressokannen sind ganz ok, bevorzugt aus Edelstahl, Aluminium zersetzt sich durch Chlor oder Kalk im Wasser, das soll wohl auf Dauer nicht so ganz gesund sein.

Gruß Frank. :cool:
 

michhola

Erfahrenes Mitglied
15.12.2010
531
1
Welchen Kaffee- Vollautomaten könnt ihr empfehlen?

Wir ziehen in den nächsten Wochen in unsere neue Eigentumswohnung (freu)!

Im Zuge dessen möchte ich mir die 50Euro pro Monat für Nespressokapseln sparen und suche lieber einen tollen Kaffeeautomaten der auch einen Milchbehälter oder Milch Ansaugrohr hat.

Kann mir jemand einen guten Automaten bis zu ca. 500 Euro empfehlen?
 

MUCSEN

Erfahrenes Mitglied
12.06.2009
1.215
3
GVA/BRN
Putzfrau hat threads zusammengelegt - Hinweis von MUCSEN auf diesen bestehenden thread daher dankend gelöscht
 
Moderiert:

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Wir ziehen in den nächsten Wochen in unsere neue Eigentumswohnung (freu)!

Im Zuge dessen möchte ich mir die 50Euro pro Monat für Nespressokapseln sparen und suche lieber einen tollen Kaffeeautomaten der auch einen Milchbehälter oder Milch Ansaugrohr hat.

Kann mir jemand einen guten Automaten bis zu ca. 500 Euro empfehlen?


In der Preislage habe ich noch keine gescheite integrierte Milchschaumlösung gesehen. Mein Tipp eine günstige Saeco-Maschine (knapp 300€) und den Aerocinno von Nespresso (ca 70€).
 

smeagol

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.106
525
münchen
Aktuell:

- Nespresso recycelt ab sofort die nespresso kapseln, bei mir werden sie jetzt gesammelt und in einer tüte in der münchner filiale abgegeben.
- gerade für die milchschäumer ist die nespressomaschine ideal, der schaum wird perfekt einfuellen anschalten 5 sekunden warten - auspülen das wars
die ansauglösungen der der anderen hersteller sind fuer den hausgebrauch meist umständlich, ineffizient und unhygienisch ( wo ist die milch deponiert, noch frisch ? in abhaengigkeit vom der menge produziertem milchschaum effizient ?? wieviel zeit wende ich mit den einstellungen auf, wieviel verlust habe ich - hygiene schlauch oder rohr ausspuelen, entlüften milch wieder verstauen etc.
 

kingkonst

Überfahrenes Mitglied
17.03.2010
906
1
- Bei einer Nespresso muss man vor jedem Kaffee eine Kapsel aus der Schachtel nehmen und einlegen, dann erst kommt der Kaffee
- Der Vollautomat macht ca. 10 - 15 Tassen auf Tastendruck, ohne jegliches weiteres Handling. Erst dann muss ich zwei Positionen befüllen und zwei leeren. Kaum ein Unterschied bei Zeit und Handling.

- Beim Vollautomat hat man die freie Wahl des Kaffees. 1 KG reicht für ca. 140 Tassen. Kosten pro Tasse: 0,08 € bei 10 € bis ca. 0,17 € bei 25 € pro Kg.
- Bei dem Nespresso System hat man eine Abhängigkeit von einem Anbieter und der verlangt pro Tasse einen Aufpreis von ca. 0,25 € auf den Kaffeepreis für Verpackung und Kapsel. Das wären nur für mich 500 € im Jahr. Das sind dauerhaft erhebliche Mehrkosten bei Nespresso, das muss man der Firma Nestle erst einmal großzügig gönnen können.

- Der einzige Vorteil ist die Sauberkeit. Stets hat man bei der Nespresso nur sauberes lackiertes Aluminium zu bewegen, keine feuchten Kaffeepulver Rückstände sind sichtbar.
Für die Mehrkosten der Nespresso könnte man sich allerdings eine halbe Stunde mehr Putzfrau pro Woche leisten, oder mal einen Kurzurlaub zur Erholung von den Strapazen der Reinigung des Kaffeeabfall-Behälters.

Auch ökonomisch betrachtet ist das Nespresso System eine Nullnummer.

Man sollte sich nicht von schöner bunter Werbung verführen lassen.

Frank. :cool:

Man muss hier schon differenzieren: Ich hab meine Nespresso für mich alleine, und trinke (wenn es hoch kommt) 2 Espressi am Tag. Wer natürlich mehr Leute zu versorgen hat, der kann nur einen Vollautomaten in Betracht ziehen. Bei meinem Konsum ist der Putzaufwand für einen Vollautomaten größer als der Kaffetrinkzeitraum.

Kann dein Vollautomat auch z.B. 3 Tassen starken Espresso und 2 koffeinfreie (z.B. für Großeltern :D) machen?
 
  • Like
Reaktionen: smeagol

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin
Ich empfehle für den Normalo den Miele CVA 5065, im Wochenendhaus kommt Nespresso recht gut, auch von Miele dann kann man die Sorten "vorfüllen" und es entfällt das lästige einlegen bei jedem Vorgang.

Wer nur einen am Tag trinkt sollte zum Cafe seines Vertrauens gehen.

Übrigens den besten Capu gibt es beim Italiener in Victoria/Vancouver Island, ein Genuß, geht einfach mal vorbei.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Ich empfehle für den Normalo den Miele CVA 5065, im Wochenendhaus kommt Nespresso recht gut, auch von Miele dann kann man die Sorten "vorfüllen" und es entfällt das lästige einlegen bei jedem Vorgang.

Wer nur einen am Tag trinkt sollte zum Cafe seines Vertrauens gehen.

Übrigens den besten Capu gibt es beim Italiener in Victoria/Vancouver Island, ein Genuß, geht einfach mal vorbei.

Werde ich mal machen, wenn DU mir vorher sagst, ob er besser ist als unser lokaler Capu-Experte :)
 

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
Ich schließe mich dem thread von Exploris an.

Wir brauchen für unser 2-Mann-Büro eine Nespressomaschine.
Es wird meist sehr konzentriert und unter Zeitdruck gearbeitet, dementsprechend wünschen wir uns ein Modell, das ratzfatz und ohne Verhakeln oder Milchherumspritzen einen wunderbaren Cappuccino auch ohne separaten Milchschäumer bereitet.
Wenn er noch eine Heißwassertaste hat, umso besser, dann ersetzt er noch unseren Wasserkocher und erinnert uns daran, zwischen den Cappuccini auch mal Tee zu trinken.

DeLonghi Lattissima soll es jedenfalls werden (die Mumienempfehlung) - nur welches Modell?

520+ ---> Vorteil: Wohl bester One-Touch-Milchschäumer mit Reinigungsautomatik ohne Spritzen. Nachteil: Leider geht wohl der Wassertank nach hinten auf, dabei soll bei uns diese Maschine an der Wand stehen. Hat jemand in einer ähnlichen Platzsituation eine gute Lösung gefunden?

720 ---> Vorteil: Heißwassertaste, Wassertank vorne unten. Nachteil: Milchschäumer spritzt (wie auch die 6xx-Serie) im Gegensatz zu 520, ist das richtig??

Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir meine Bedenken zu den jeweiligen Modellen relativieren könnt...
 

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
Nachtrag: Wir hatten bisher einen Vollautomaten (Jura E10); da dieser nun zum wiederholten Male defekt ist und die besten Kaffeebohnen (von unserem lokalen Röster bzw. Langen/Fausto) im Tupperbox/Kühlschrank beleidigt dahinvegetieren, wenn wir die meiste Zeit verreist sind, haben wir uns nun für eine Nespressomaschine entschieden. Privat habe ich ein Bialettikännchen.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
haben wir uns nun für eine Nespressomaschine entschieden. Privat habe ich ein Bialettikännchen.
Denke Du wirst die Entscheidung nicht bereuen, schade nur das die Einbaumaschine von Miele mit 2000 Euro nicht gerade günstig ist und es auch nur den einen Anbieter gibt.
 

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
Danke, Ralf!
Aber soll ich nun die 720 oder 520 nehmen (siehe Post davor):confused:
 

urmel

Erfahrenes Mitglied
02.05.2009
1.045
166
DE
Ich möchte mir die Melitta Caffeo CI 970 anschaffen, sollte hier jemand erfahrungen zu dieser Maschine oder allgemein Melitta-Maschinen haben, immer her damit!

urmel
 

GFX

Erfahrenes Mitglied
03.07.2012
1.057
772
ZRH
Da ich persönlich die 520 (lat+) besitze und ein Freund die 720 kann ich hier mal berichten:

Die Reinigung des Milchaufschäumers ist bei beiden unproblematisch (1 Taste drücken und er reinigt von selbst, muss nur eine Tasse daruntergestellt werden)

Der Wassertank der 520 ist leider relativ klein (aber auch bei der 720er soweit ich weiß der Fall). Bei der + wie bereits geschrieben nach hinten und der 720er unter/hinter dem Abtropfgitter.
Ich finde es bei der 520 trotzdem besser (auch wenn die Maschine an der Wand steht), da es bei der 720er ziemlich "fummelig" ist ihn nachzufüllen.

Was bei mir den Ausschlag zur + gegeben hat, war das durch die Bauart der 720er nicht alle Gläser/Tassen darunterpassen. Bei Latte Macchiato Gläsern wird es eng!

Lattisima+:

Latte sieht wirklich gut aus, beim Cappuccino ist es leider schade, dass erst die Milch aufgeschäumt wird und dann der Espresso. Espresso ist natürlich Nespresso typisch wirklich gut;
die Folgekosten sollte man aber vorher abschätzen. Im Büro kann sich bei entsprechendem Kaffeekonsum schon ein "normaler" Vollautomat rechnen. Bsp.: Lungo ist eine kleine Cafetasse (110ml), bis man dann 'nen Pott gefüllt hat braucht man min. 3 Kapseln

Persönlich kann ich die Lattisima+ nur empfehlen, hat bisher seine Dienste wunderbar erledigt.
 
  • Like
Reaktionen: SimonC

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
Wow, ein Direktvergleich aus der Praxis, vielen Dank!!!

Ich habe gerade bei Nespresso erfahren, dass man den Tank der 520+ nicht nach hinten, sondern nach oben zieht - so kann die Maschine ja wunderbar an die Wand gestellt werden. Dazu noch die inoffizielle Heißwasserfunktion durch das Nichteinlegen einer Kapsel - perfekt(y)
 

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
So, habe soeben bei Amazon für 195,- ein Schätzchen namens 520+ bestellt - danke für die Beratung !!
 
A

Anonym29307

Guest
Ich persönlich habe mich gegen einen Vollautomaten entschieden, da ich der einzige bin, der Kaffee trinkt und mir die Kapseln besser schmecken. Den Kaffee nehme ich immer nur schwarz und von dem her sind mir Zusatzfunktionen für die Milch egal.

Bei mir kommt eine Dolce Gusto und eine Cremesso zum Einsatz. Daneben habe ich sogar noch eine Kenwood Filterkaffeemaschine. Die ist aber eher ganz selten im Einsatz.
 

SimonC

Erfahrenes Mitglied
03.05.2009
266
0
So, habe soeben bei Amazon für 195,- ein Schätzchen namens 520+ bestellt - danke für die Beratung !!

Ich habe nun dieses Modell seit ein paar Tage und bin sehr zufrieden. Nochmals Dank!!

Meine bisherigen Eindrücke:

Vorteile des Kapsel-Systems: Garantiert solides Geschmackserlebnis auch ohne Barista-Ausbildung, wegen der Haltbarkeit die Methode der Wahl für einen Vielflieger, ideal für einen schnellen und guten Koffeinkick während der Arbeitszeit.

Vorteile des Modells: Extrem problemlose, schnelle und saubere Zubereitung (Einweisungszeit für Kollegen beträgt nur 30 Sekunden), guter Milchschaum, kaum Platzbedarf, recht schmucke Optik, preiswert.

Nachteile des Kapsel-Systems: Kosten, Umweltaspekt, etwas affig anmutendes "Club"-Prinzip, Geschmack kann nicht über das hohe Mittelmaß hinaus getrimmt werden; der Trieb, auf Reisen in lokalen Röstereien nach neuen Kaffeesorten zu fahnden, wird nicht mehr befriedigt.

Bisher einziger, kleiner Nachteil des Modells: Man muss geschlagene 15 Sekunden ziemlich kräftig auf der Reinigungstaste für die Milchdüse verharren - hätte man das nicht auch per one touch haben können?

Privat würde ich weiterhin ein Siebträgermodell oder ein Bialettikännchen favorisieren, aber fürs Büro kann ich mir keine praktischere Maschine für einen schnellen Espressogenuss vorstellen.