Könnt Ihr im Notfall den Flieger landen?

ANZEIGE

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.084
740
im Paralleluniversum
ANZEIGE
Um mal die Ausgangsfrage zu beantworten:

Könnte ich im Notfall den Flieger landen? Ja, A318-321 & B777, vorausgesetzt auf dem Flightdeck befinden sich die schriftlichen Informationen zu den Frequenzen, insbesondere ILS-Bahnfrequenzen und bestenfalls noch Funkfrequenzen, wobei zumindest eine aktive Frequenz hoffentlich schon eingestellt sein sollte. :rolleyes: Solange also jemand den OFP findet, sieht es ganz gut aus.


Hast Du eine ATPL oder CPL?

Wenn nein: =;=;=;
 
J

jsm1955

Guest
Ich denke, ein Rundgang durch das Flightdeck nebst Erläuterung der wichtigsten Hebel und Knöpfe sowie eine Kurzschulung Funk und Navigation sollen Teil jeder anständigen Sicherheitseinweisung für jeden PAX vor dem Abflug werden. Die paar Stunden je A388 - Start solle einem die erhöhte Sicherheit schon wert sein!
Die neuen A350 werden ja sicher auch bald Stück für Stück mit einem Simulator im Entertainmentsystem ausgestattet, der im Falle eines Falles direkt mit der Bordelektronik verbunden werden kann.
"Die heutige Landung präsentiert Ihnen: Herr Meier auf Sitz 14 F! Seine Statistik: 42 Landungen, davon 39 mit Fahrwerk, 3 mit Feuerwehr, keine Niederlage! Er fliegt uns heute im Realitätslevel 5 also weitgehend ohne strukturelle Beschädigungen am Flugzeug und 3 Wiederherstellungspunkten." Applaus!
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Trotz bzw. gerade wegen diverser Cockpit Mitflüge behaupte ich das man als Laie es nicht schaffen wird die Mühle halbwegs heil runter zu bringen. Bei diesen netten Videos sieht das immer so easy und locker aus. In der Realität aber völlig anders.

- hinten sitzen Passagiere
- man hat nicht alle Zeit der Welt unter Umständen
- sprachliche Barrieren/Verständigungsprobleme erschweren das ganze
- die Wetterverhältnisse dürften nicht immer den idealen entsprechen
- man muss im schlimmsten Fall beide Piloten ersetzen
- die eigene Nervosität muss erstmal ignoriert werden

Hut ab vor jedem der meint er würde es hinbekommen. Alleine mir fehlt der Glaube. Einen Versuch wäre es aber allemal wert - denn runter kommt die Mühle auch von alleine...
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Trotz bzw. gerade wegen diverser Cockpit Mitflüge behaupte ich das man als Laie es nicht schaffen wird die Mühle halbwegs heil runter zu bringen. Bei diesen netten Videos sieht das immer so easy und locker aus. In der Realität aber völlig anders.

Dem ist wenig hinzuzufuegen. Wer nur mal am PC Simulator geflogen ist, und sei es 1001x, hat keine Ahnung von der Menge der Aufgaben und Komplexitaet der Ablaeufe in einem echten Cockpit, v.a. bei der Landung. Dieser Teil des Flugs zaehlt zu den "high workload" Phasen mit durch viele Untersuchungen nachgewiesenen psychischen und physischen Auswirkungen; deswegen muessen die Ablaeufe auch durch viel Training internalisiert und bis zu einem gewissen Grad im Kopf automatisiert werden. Landungen alleine, z.B. bei "incapacitated 2nd pilot" sind fuer einen erfahrenen Piloten Stress, als Laie wird das nicht einfacher...

Wuerde ich es probieren wenn alle Piloten bewusstlos sind und der Flieger auf einen Berg zusteuert: natuerlich! Die Chancen das Ding heil auf eine geeignete Bahn runterzubekommen sind aber verschwindend gering. Wuerde flaches Land ohne Gebaeude und Baeume suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tomi31

Neues Mitglied
27.09.2017
10
0
VIE
Hab mal in der Yas Mall in Abu Dhabi einen A380 im Simulator gelandet, war nicht die schönste Landung man hätte es aber überlebt xD hab sogar ein Zertifikat bekommen (y)(y)
Erfahrungen mit Flightsimulator hab ich aber keine.
 

shauri

Erfahrenes Mitglied
So, habe es heute im A320 Simulator ausprobiert. Als Laie ohne jegliche Flug- oder Cockpirterfahrung klares nein.
Man hat absolut kein Gefühl dafür, das Gerät im ersten Versuch richtig zu steuern. Selbst mit Instructor dahinter und dem Wissen um die Instrumente.
Dennoch bleibe ich dabei, ich würds versuchen, wenn keiner an Bord ist, der es wirklich kann, schlimmer als nicht versuchen kanns ja nicht werden.

(Aber für Spaß unter Laborbedingungen wars ein geniales Erlebnis, ich werds mir wohl irgendwann nochmal gönnen.)
 

axxoo25

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
2.359
285
So, habe es heute im A320 Simulator ausprobiert. Als Laie ohne jegliche Flug- oder Cockpirterfahrung klares nein.
Man hat absolut kein Gefühl dafür, das Gerät im ersten Versuch richtig zu steuern. Selbst mit Instructor dahinter und dem Wissen um die Instrumente.
Dennoch bleibe ich dabei, ich würds versuchen, wenn keiner an Bord ist, der es wirklich kann, schlimmer als nicht versuchen kanns ja nicht werden.

(Aber für Spaß unter Laborbedingungen wars ein geniales Erlebnis, ich werds mir wohl irgendwann nochmal gönnen.)
Wo hast du das gemacht und was kostet der Spass?
 

MonkeyFlying

Reguläres Mitglied
20.09.2018
51
20
So, habe es heute im A320 Simulator ausprobiert. Als Laie ohne jegliche Flug- oder Cockpirterfahrung klares nein.
Man hat absolut kein Gefühl dafür, das Gerät im ersten Versuch richtig zu steuern. Selbst mit Instructor dahinter und dem Wissen um die Instrumente.
Dennoch bleibe ich dabei, ich würds versuchen, wenn keiner an Bord ist, der es wirklich kann, schlimmer als nicht versuchen kanns ja nicht werden.

(Aber für Spaß unter Laborbedingungen wars ein geniales Erlebnis, ich werds mir wohl irgendwann nochmal gönnen.)

Stimme dir da zu: habe das vor ein paar Jahren in FRA gemacht. Simulator - ich meine mit einer B737.
Zwei Versuche: der erste ging zu steil runter, das ging komplett schief.
Beim zweiten Versuch gab es mehrere Dreher auf der Landebahn die man wohl überleben könnte...

Aber ein Gefühl für die Dynamik und die Reaktion des Fliegers auf deine Aktionen zu bekommen: in einem Versuch nahezu unmöglich...
 
  • Like
Reaktionen: shauri

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.630
Ich hatte jetzt kürzlich das Vergnügen, mal ein paar Platzrunden in einem Simulator zu drehen. Zweimal mit allem Komfort (Autothrottle etc.), zweimal voll manuell, jeweils einmal in ruhig und einmal mit mäßig böigem Crosswind.
Bisher war mein schwerstes Flugzeug dass ich geflogen habe eine Gipsland Aeronautic GA-8, und das mit der größten Spannweite eine ASH-25.
Also die 2.29m mehr Spannweite verglichen zur ASH25 und die zwanzigfache Masse verglichen mit der GA-8 sind nicht wirklich entscheided.
Ich hatte natürlich auch einen Steuerberater auf dem rechten Sitz, der aber nichts angefasst hat, sondern nur gute Ratschläge gegeben hat, aber das hätte man ja im Notfall auch im Funk, wenn ausreichend Vorbereitungszeit bleibt z.B. einen Trainingscaptain ranzuholen.

Also solange die Piste lang, der Anflug frei und das Wetter halbwegs ruhig ist, und ich genug Zeit und Sprit hätte, mich vertraut zu machen würde ich es mir zutrauen. Und damit jedem halbwegs trainierten Privatpiloten auch. Einen Anflug z.B. auf Salzburg oder Insbruck bei dem der Anflug komplex ist und beim ersten mal voll passen muss wäre vermutlich unmöglich.
Ein Luftfahrtingenieur oder Flightsimmer der zumindest mal die grundlegende Funktion aller Instrumente und Bedienelemente kennt, dürfte auch noch eine Chance haben den Flug überlebbar zu beenden. Ein völlig fachfremder Vielflieger nur mit sehr, sehr viel Hilfe unter optimalen Bedingungen. Vermutlich aber nicht.

Die Mythbusters (technisch versierte und geschickte Menschen) haben es ja auch im zweiten Anlauf mit Hilfe geschafft, im ersten völlig ohne Hilfe nicht.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Interessant ist immer, ob man tatsächlich auf einem full flight simulator oder einem microsoft-basierten geflogen ist? Letzteres sind die meisten, an die ein Laie kommt. Wer wüsste. Wie man funkt? Wer wüsste, was flap speeds, trimmung oder seitenruder sind? Da ist viel mehr Demut angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

rolst01

Guest
Wie sollen Foristen, die keine Ahnung von den genauen Tätigkeiten/Workload eines 2-Personencockpits haben, einen brauchbare Antwort auf die Eingangsfrage geben?
Die selbstbewussteren glauben, dass ihnen eine Landung gelingt, während die anderen sich das nicht zutrauen.

Meiner Meinung nach würde keine der beiden Gruppen mit samt ihren Passagieren so einen Vorfall überleben!

Zum Beispiel kann man ja auch nicht immer in Mitteleuropa von guten Wetter ausgehen. In manchen Jahreszeiten liegt die Wolkenuntergrenze in Deutschland viele Wochen lang bei 1000 Fuß oder drunter. Während der Nacht wird ein nicht erfahrener Zufallspilot nicht einmal die Piste finden. Sowas lernt man nicht im Simulator. Auch Landungen bei Seitenwind sind durchaus komplex. Und Seitenwind hast du eigentlich immer. Kein Fluglotse wird ein Verkehrsflugzeug an einem Flughafen über dicht besiedeltem Gebiet wie HAM, DUS, CGN, FRA mit einem Hobbypiloten als „PIC“ anfliegen lassen. Sollte so ein Vorfall nicht in Europa/USA, sondern z.B in Asien oder Russland stattfinden, gibt es auch noch eine enorme Sprachbarriere zwischen „Pilot“ und Boden. In den meisten Gegenden der Welt wird nicht in Oxfordenglisch kommuniziert.

Der wichtigste Punkt ist aber die Psyche. Im warmen Simulator ist das Spass. Wenn es um das eigene Leben geht, spielen auch beim abgebrühtesten Protagonisten Angst und Panik und damit verbundene Denkblockaden eine große Rolle.

Ich hab in jungen Jahren einiges an Flugerfahrung gemacht, bis hin zum CPL IFR Multiengine. Fliege seit vielen Jahren aber nicht mehr selbst. Und ich möchte nicht in so eine Situation geraten. Halte meine Überöebenschancen nicht besonders hoch, je nach Wetter, Geografie und Unterstützung.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.630
Im warmen Simulator ist das Spass.
Im gut klimatisierten Simulator war ich nach 4 Platzrunden nass geschwitzt.
Es ist schon verdammt real.

Zum Beispiel kann man ja auch nicht immer in Mitteleuropa von guten Wetter ausgehen.
Das sagte ich ja, nur unter halbwegs guten Bedingungen. Ich bin reiner VFR Pilot und kann sehr sicher nicht in den vielleicht 3 Stunden die ich Sprit zum üben habe IFR lernen.
 

panzi

Erfahrenes Mitglied
02.05.2010
1.044
95
LOWW
Falls es wirklich mal zu dem Fall kommen sollte, das ein Passagier einen Jet landen sollte, gehts ja IMHO nicht darum dass er den airliner "lenkt" und "landet" sondern doch eher darum, den AP/FMS so zu programmieren, dass das Flugzeug selbst landet. Diese Vorgehensweise sollte doch die größten Chancen auf einen halbwegs glimpflichen Ausgang haben?!?
 
  • Like
Reaktionen: Hammett

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Man darf die (in der Tat spannende) Ausgangsfrage halt nicht auf die Realität übertragen.

Da wird das im Zweifel schon daran scheitert, dass niemand ins Cockpit kommt.

Aber falls doch, hoffe ich, dass der mit der größten Chance, die Maschine halbwegs heil auf den Boden zu bringen, Mut und Durchsetzungskraft besitzt, diese Aufgabe zu übernehmen.

Anschließend darf er sich dann gerne zur Ruhe setzen, weil ich finde, dass Fluggesellschaft und Paxe es ihm schuldig wären, für ihn zu sorgen. Er hätte seine Lebensleistung an diesem Tag erbracht.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Den Autopiloten zu programmieren ist ja noch komplizierter. Man muss auch wissen, was man dort eingibt. Das hat kein Simulator-Gast je gelernt.
 
  • Like
Reaktionen: 190th ARW

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.800
5.489
Z´Sdugärd