Ich bin die bisherigen Jahrzehnte meines Lebens bestens ohne Verkaufsgespräch, alias "Beratung", durchgekommen, egal ob bei der Bank oder beim Kauf einer Waschmaschine.
Ich recherchiere die Dinge lieber selbst und entscheide mich dann gezielt, mit Lieferung nach Hause, ohne Fahrerei und Gespräch. Ich finde nichts so ätzend wie 'shopping' und entgegen irgendwelcher unverbindlichen Umfragen sieht das die Mehrheit der jüngeren Deutschen qua ihres Handelns auch so.
Diese Umfragen sind von der selben Romantik geprägt wie zum Thema Bankfiliale, gefragt ob es wichtig findet, dass es die noch gibt, sagt die Mehrheit ja, die Mehrheit geht trotzdem nie zu irgendwas in eine Filiale (weiter als zum Vorraum mit den Automaten).
Aber diese Diskussionen habe ich schon tausendmal mit meinen Eltern und Großeltern gehabt, sollen sie ihre Zeit in Verkaufsräumen verbringen und mehr bezahlen und sich dabei umsorgt fühlen, ist ja deren Entscheidung. Ich stelle nur fest, dass das keine Zukunft hat und wenn ein Gewerbe schon soweit ist wegen Transaktionsgebühren anfangen muss Kunden zu bitten die Zahlungsart zu überdenken, dann untermauert die harte Realität der Buchhaltung das. Ich gebe mein Geld nirgends aus wo man meint mir erzählen zu müssen was am besten für mich ist, egal ob sogenannte "Beratung" oder wie ich gedenke mein Geld dort zu transferieren. Wenn diese Kundenorientierung fehlt dann war es das halt. Lustigerweise war die Kundenorientierung häufig ja vorhanden als die Geschäfte in den Nachkriegsjahrzehnten eröffnet wurden. Unbewusst, die Inhaber sind halt von sich selbst ausgegangen und haben das gemacht was sie für wichtig und richtig hielten und haben damit häufig den Massengeschmack ihrer Altersgenossen getroffen.
Die baby boomer waren die größte Generation der deutschen Geschichte und die mit zugleich der größten Massenkaufkraft. Die Geschichte unserer Städte lässt sich in ein Zeitalter vor den boomern und nach den boomern einteilen um sinnvoll einen großen Blumenstrauß an Phänomenen und Veränderungen zu beschreiben, die ganz zugeschnitten auf diese Generation waren.
Und wenn sich diese nicht verändern werden sie mit dieser Generation langsam verschwinden. Ist doch nur logisch. Dieses ganze Bargeldthema ist ein Musterbeispiel.