• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
3.610
1.497
Main-Taunus-Kreis
ANZEIGE
In den Folgejahren passierte dann zunächst noch nicht viel, aber ab 1992 gibt es eine zunehmende Zahl von Kartenzahlungen - noch nicht in Supermärkten, aber z. B. in Elektromärkten, Buchhandlungen, Kaufhäusern oder an Tankstellen.
Kartenzahlungen waren wohl auch schon in den (späten) 80ern in Tankstellen üblich, da meist über Kreditkarte - und die Pächter fanden das alles andere als toll, wenn jemand damit bezahlt hat. Kein Wunder, warum die Kreditkarte bis heute in DE einen schlechten Ruf hat:

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn ich bei Rewe was für 95ct kaufe dann eigentlich nur um große Scheine zu wechseln. Dann zahl ich also meist mit nem Hunderter ;)
Hatte wohl viel Pfand, war im Getränkemarkt.
 

Kartenstecker

Erfahrenes Mitglied
05.12.2022
528
928
Dito :D

Wenn ich mich recht entsinne, hatten meine Eltern und insbesondere meine Mutter in den 90ern eigentlich nie mit Karte bezahlt. Kreditkarten kannte ich nur aus US-Filmen. An den Eurocheque kann ich mich allerdings erinnern, aber da ich Kartenzahlung eigentlich nie bewusst wahrgenommen habe, hab ich das auch selber nicht gemacht und dann erst in der späten Jugend damit angefangen. Ich weiß noch, wie ich 2001 mal in einem Fotogeschäft meine Fotos abgeholt habe und dann nicht genug Geld hatte, weil ich aus Versehen Expressfotos bestellt hatte. Die 9 Mark musste ich mir dann leihen... Auf die Idee, mit meiner EC-Karte zu zahlen, bin ich absolut nicht gekommen. Auch unsere Skandinavienreisen waren in den 90ern und frühen 2000ern sehr bargeldlastig, sodass ich nicht einmal sagen kann, wie damals dort die Akzeptanz war.
Meinen ersten PC im Jahr 1999 hat mein Vater im Laden mit vielen Geldscheinen bezahlt... heute mit 75 zahlt er alles kontaktlos.
Ja war in den 90ern schon ungewöhnlich. Ich wusste das auch auszunutzen. Habe mein Konto überzogen, es war kein Dispo eingerichtet und ich war ja noch nicht einmal 14. Die Bank musste das dann schlucken, meine Eltern haben nichts bezahlt weil sie die Kontoüberziehung nicht genehmigt haben. Ähnlich ja mit Xtra, man konnte am Anfang das Handyguthaben noch in's Minus ziehen und dann die Karte einfach wegwerfen wenn sie mal gesperrt wurde. Gab ja nicht einmal Ausweiskontrollen. Hach das waren Zeiten.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.962
5.235
Diesen Gesteckt Zähler scheinen aber nur Girokacks zu haben.
Ob die kontaktlosen Einsätze gezählt werden oder bei Erreichen eines bestimmten Betragen einmal gesteckt gezahlt werden muss oder beides, vermag ich nicht zu sagen. Das Phänomen habe ich jedenfalls von mit mehreren Visa Kreditkarten erlebt (also ja, die hier heiligen, echten Kreditkarten; nicht das, was hier als minderwertig betrachtet wird :))
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das passiert aber verhältnismäßig selten und zB erst ab einer Gesamtsumme von 150 EUR ohne Pin (laut EU Regel).
Ich kann berichten, dass es bei der Hanseatic-Bank Visa definitiv weit vor Erreichen einer Gesamtsumme von 150 € geschieht. Ich zahl damit nur Centbeträge, und trotzdem muss ich gefühlt jedes 10 Mal stecken (am selben Terminal, wo es davor kontaktlos ging; damit hat es also nichts zu tun).
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.962
5.235
Ähnlich ja mit Xtra, man konnte am Anfang das Handyguthaben noch in's Minus ziehen und dann die Karte einfach wegwerfen wenn sie mal gesperrt wurde. Gab ja nicht einmal Ausweiskontrollen. Hach das waren Zeiten.
Mit dem Unterschied, dass bei Xtra nur der Telekom Forderungen entgangen sind (aus Umsatz, der wohl sonst nicht zustande gekommen wäre), während die Sparkasse tatsächlich Geld an Dritte (Händler) zahlen musste bei nicht vereinbarter Überziehung.
 
Zuletzt bearbeitet:

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
1.286
1.300
Ich kann berichten, dass es bei der Hanseatic-Bank Visa definitiv weit vor Erreichen einer Gesamtsumme von 150 € geschieht. Ich zahl damit nur Centbeträge, und trotzdem muss ich gefühlt jedes 10 Mal stecken (am selben Terminal, wo es davor kontaktlos ging; damit hat es also nichts zu tun).
Es gibt für contactless sowohl eine Betragsgrenze als auch eine Transaktionszahlgrenze, ab denen eine PIN abgefragt wird. Bei Revolut kann man diese Grenze sogar in der App wieder resetten.
 

Thiesi

Aktives Mitglied
15.12.2020
141
97
Mit dem Unterschied, dass bei Xtra nur der Telekom Forderungen entgangen sind (aus Umsatz, der wohl sonst nicht zustande gekommen wäre), während die Sparkasse tatsächlich Geld an Dritte (Händler) zahlen musste bei nicht vereinbarter Überziehung.
Wie kommst du denn darauf? Sofern bei Xtra Gespräche in Fremdnetze möglich gewesen sind, dürften für diese ja Terminierungsentgelte angefallen sein, die die DTAG sehr wohl hätte zahlen müssen. Konnte sie die Forderung dann von ihrem Endkunden nicht beitreiben, wäre es durchaus denkbar, dass - je nach Anteil der Gespräche in Fremdnetze - die DTAG insgesamt ein Minus gemacht hätte.
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
1.286
1.300
Kartenzahlungen waren wohl auch schon in den (späten) 80ern in Tankstellen üblich, da meist über Kreditkarte - und die Pächter fanden das alles andere als toll, wenn jemand damit bezahlt hat. Kein Wunder, warum die Kreditkarte bis heute in DE einen schlechten Ruf hat:

Der Artikel könnte aber auch eins zu eins in 2024 publiziert worden sein (vielleicht abgesehen von Mark und Pfennig).
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.962
5.235
Wie kommst du denn darauf? Sofern bei Xtra Gespräche in Fremdnetze möglich gewesen sind, dürften für diese ja Terminierungsentgelte angefallen sein, die die DTAG sehr wohl hätte zahlen müssen. Konnte sie die Forderung dann von ihrem Endkunden nicht beitreiben, wäre es durchaus denkbar, dass - je nach Anteil der Gespräche in Fremdnetze - die DTAG insgesamt ein Minus gemacht hätte.
Ja, das stimmt. Ich weiß nicht, wie hoch die Interconnectentgelte damals waren. Ich weiß nicht, wie weit man Xtra überziehen konnte und unter welchen Bedingungen/mit welchen Services. Der tatsächliche Verlust der DTAG dürfte dennoch deutlich kleiner gewesen sein als das nominale negative Guthabem. Mehr Verlust (bezogen auf den Einzelfall) dürfte von den subventionierten Prepaid-Handys ausgegangen sein, die man dank Händler-Rückvergütung usw. für effektiv 0 € oder sogar mit Gewinn bekam.
Unterm Strich dürfte es sich dennoch gelohnt haben (Stichwort SMS-Junkies usw.).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Artikel könnte aber auch eins zu eins in 2024 publiziert worden sein (vielleicht abgesehen von Mark und Pfennig).
Danke jedenfalls für diesen interessanten historischen Artikel, insbesondere weil dieser konkrete Zahlen nennt. Damals wurde wohl die Grundlage für die z.T. bis heute bestehende Aversion/Furcht vor Kartenzahlungen als "Margendieb" bei manchen Geschäftsleuten und der Öffentlichkeit gelegt.
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.962
5.235
Der Artikel könnte aber auch eins zu eins in 2024 publiziert worden sein (vielleicht abgesehen von Mark und Pfennig).
"Ein BP-Pächter aus Hannover legt seine traurige Bilanz vor. Er verdient brutto 2,8 Pfennig pro Liter, bei einer Tankfüllung mit 50 Litern Super also 1,40 Mark. Zahlt der Kunde mit der Amexco-Karte, fließen 1,50 Mark an die Kartenfirma, genau 2,5 Prozent vom Umsatz."

Preis Super 1,20 DM/Liter. Das wirst Du in Deutschland auch jenseits der Währung (ohne in) 2024 nicht mehr finden.
 
  • Haha
Reaktionen: hamburgler

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
1.438
1.087
Ob die kontaktlosen Einsätze gezählt werden oder bei Erreichen eines bestimmten Betragen einmal gesteckt gezahlt werden muss oder beides, vermag ich nicht zu sagen. Das Phänomen habe ich jedenfalls von mit mehreren Visa Kreditkarten erlebt (also ja, die hier heiligen, echten Kreditkarten; nicht das, was hier als minderwertig betrachtet wird :))
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Ich kann berichten, dass es bei der Hanseatic-Bank Visa definitiv weit vor Erreichen einer Gesamtsumme von 150 € geschieht. Ich zahl damit nur Centbeträge, und trotzdem muss ich gefühlt jedes 10 Mal stecken (am selben Terminal, wo es davor kontaktlos ging; damit hat es also nichts zu tun).
Bei der ist das auch so. Die hat ein Freund aus DE und er musste die hier gefühlt jedes 5 mal STECKEN. Spanische Karten muss man aber zB nie stecken.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich weiß, und deswegen ist die Aussage, das beträfe nur Girocard, Unsinn.
Da haben es wohl aber wesentlich mehr Karten
 

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
388
420
NRW
Bei der ist das auch so. Die hat ein Freund aus DE und er musste die hier gefühlt jedes 5 mal STECKEN. Spanische Karten muss man aber zB nie stecken.
Das kommt auf die jeweiligen Codierungen auf der Karte an. Trotzdem gibts im Risk Management des Terminals oder Kartenausstellers auch immer die Möglichkeit, per Zufall eine PIN anzufordern.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
3.794
2.523
HAM
"Ein BP-Pächter aus Hannover legt seine traurige Bilanz vor. Er verdient brutto 2,8 Pfennig pro Liter, bei einer Tankfüllung mit 50 Litern Super also 1,40 Mark. Zahlt der Kunde mit der Amexco-Karte, fließen 1,50 Mark an die Kartenfirma, genau 2,5 Prozent vom Umsatz."

Sie haben sich ja angepasst und gelernt, dass das Geschäft nicht vom Benzin-Verkauf kommt, sondern daher, dass sie an Reisende ohne Einschränkungen von Zeit und Wochentagen verkaufen können und der Begriff "Reisende" gerne sehr flexibel gehandhabt wird.
 

CableMax

Erfahrenes Mitglied
25.07.2020
2.117
1.629
War lustigerweise der wichtigste skill in meiner Berufslaufbahn, gleichaltrige oder ältere Kollegen haben sich grundsätzlich am PC dumm angestellt. Erst mit den jungen Zoomerkollegen bin ich da auf Augenhöhe und ich habe Mitstreiter gefunden um mehr Digitalisierung im Büro durchzusetzen.
Was machst du denn heute beruflich?
 
  • Like
Reaktionen: ive

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.500
7.565
Ich wurde hier ja schon eines besseren belehrt. Es gibt Anbieter, die nehmen für alle Karten die selben Gebühren (z.B. SumUp). Es liegt also nicht immer an Amex und co.
SumUp nimmt ca. doppelt soviel wie GC und akzeptiert keine GC.