• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.529
7.578
Dann könnte der Gastronom auf seine Preise ’nen Euro drauf legen…


Teurer Luxus für monatlich keine 10€, damit die Datev-Software alles automatisch bucht, statt manueller Buchungsposten beim StB?

Klaus und Helga stimmen zu 😀👍.
Wenn es denn 10€ wären, das sind eher 150€, und dann funktioniert es nicht einwandfrei.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dann könnte der Gastronom auf seine Preise ’nen Euro drauf legen…


Teurer Luxus für monatlich keine 10€, damit die Datev-Software alles automatisch bucht, statt manueller Buchungsposten beim StB?

Klaus und Helga stimmen zu 😀👍.
Wenn es denn 10€ wären, du zahlst eher 150€ und dann funktioniert es nicht richtig.

Die allermeisten Anbieter die mit einer Datev Schnittstelle werben bieten dir nur einen CSV Export, aber du willst die Daten täglich an die Daten senden, damit sich das gleich mit dem Konto synchronisiert.
 

alex3r4

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
6.583
1.586
GIB | BER
Natürlich wird man sich als Ausländer Bargeld beschaffen. Wenn man schon mal in Deutschland ist, will man ja auch was "erleben". Ihren Teil denken werden sie sich dennoch...
Eben. In Berlin ist bekannt, dass Kneipen Bargeldhöllen sind. Da wird gerne per Stift und Papier "Buch geführt" und mit offener Kasse respektive einer wo nichts eingetippt wird gearbeitet, ein Schelm wer...

Ist da halt so, passt schon, dann holt man sich eben Cash. Als Inhaber der hier als Prekariatskärtchen bezeichneten modernen Karten kann ich - anders als der Sparkassenkunde - das ja an jedem Automaten gratis, auch an den Dingern die vor Spätis stehen. Wenn sich der Staat so offen bescheissen lässt, ist das sein Bier. Vielleicht ist dadurch letzteres für mich auch billiger, wer weiss das schon.

Kurios ist das ganze dennoch.
 
  • Like
Reaktionen: Reval

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
1.457
1.096
Eben. In Berlin ist bekannt, dass Kneipen Bargeldhöllen sind. Da wird gerne per Stift und Papier Buch geführt, ein Schelm wer...
Ist da halt so, passt schon, dann holt man sich eben Cash. Dass sich der Staat so offen bescheissen lässt, ist sein Bier.
Anscheinend ist es so gewollt, anders kann man sich das eigentlich nicht erklären.
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
1.286
1.301
Wenn sich der Staat so offen bescheissen lässt, ist das sein Bier. Vielleicht ist dadurch letzteres für mich auch billiger, wer weiss das schon.
Das Bier beim Steuerhinterzieher mag für dich billiger sein. Die Steuern die du zahlst aber dafür umso höher. Aber hey, Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung tun ja bekanntermaßen keinem weh... ;)
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
7.429
8.625
der Ewigkeit
Aber hey, Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung tun ja bekanntermaßen keinem weh... ;)
Interessant.
Ich mag das Stigmatisieren Schwarzarbeit/Steuerhinterziehung nicht, aber:
Wer hat denn den Schmerz?
Der Handwerker mit top Preis-/Leistungsverhältnis??
Sein Auftraggeber? (bei Privatpersonen gegen Reg. nur max. 1.200,- Ersparnis/p.a.)
Der Steueropimierer?
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.608
1.993
Interessant.
Ich mag das Stigmatisieren Schwarzarbeit/Steuerhinterziehung nicht, aber:
Wer hat denn den Schmerz?
Der Handwerker mit top Preis-/Leistungsverhältnis??
Sein Auftraggeber? (bei Privatpersonen gegen Reg. nur max. 1.200,- Ersparnis/p.a.)
Der Steueropimierer?
Die ehrlichen haben einen Wettbewerbsnachteil, es tut also anderen Betrieben weh. Und das ganze auf Kosten der Allgemeinheit, für die weniger Geld für Bildung, Infrasturktur, Pflege, etc vorhanden ist.
 

alex3r4

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
6.583
1.586
GIB | BER
Das Bier beim Steuerhinterzieher mag für dich billiger sein. Die Steuern die du zahlst aber dafür umso höher.
Nö, ich bin ja einer der Spinner - keine girocard und lebe nicht in Deutschland.
Habe nicht gesagt, dass ich das gut finde, ich sagte lediglich dass mir das egal ist und der deutsche Staat selber wissen muss, ob er so was zulässt. Offensichtlich ist es ja.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
6.837
5.856
Und das ganze auf Kosten der Allgemeinheit, für die weniger Geld für Bildung, Infrasturktur, Pflege, etc vorhanden ist.
Das kann doch nicht ernst gemeint sein oder?
Der Staat hat ganz andere Einsparpotenziale. Radwege in Peru, Kosten für die illegale Migration seit 2015 usw…da gibt es eine ganze Menge!
Jeder Handwerker (& Kunde) muss sehen wo er bleibt. Das sind doch Peanuts im Vergleich zu dem, was der Staat so alles sinnlos verpulvert.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.834
551
ZRH & DUS
Das kann doch nicht ernst gemeint sein oder?
Der Staat hat ganz andere Einsparpotenziale. Radwege in Peru, Kosten für die illegale Migration seit 2015 usw…da gibt es eine ganze Menge!
Jeder Handwerker (& Kunde) muss sehen wo er bleibt. Das sind doch Peanuts im Vergleich zu dem, was der Staat so alles sinnlos verpulvert.
Hachja, da kommt schon der Reflexvortrag über die (vorgebliche) Geldverschendung des Staates, mit dem man sich den eigenen Steuerbetrug zur Notwehr umetikettiert.

Schon klar, wo Entwicklungshilfe Geldverschwendung wird, ist Steuerhinterziehung Bürgerpflicht!
 
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.966
5.236
Warum nicht? Man könnte mehr Umsatz machen.
Offenbar sind viele deutsche Händler noch nicht so überzeugt davon oder zumindest davon, dass der Umsatz dann auch mit mehr Ertrag für sie verbunden wäre (vergl. die Meinung eines Tankstennenpächters im Spiegelartikel zu KK-Akzeptanz in Tankstellen von 1988).
Es ist ein Jammer, dass Du Dein Wissen, Deine Kompetenz und Überzeugungskraft nicht dazu einsetzt, dem rückständigen deutschen Einzelhandel die Augen zu öffnen und so zu mehr Profitabilität zu verhelfen, oder zumindest Visa oder Mastercard berätst, mit welchen Argumenten sie die letzten renitenten Kartenverweigerer im deutschen Einzelhandel zu ihrem Glück bringen können.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: vuc, LH88 und Thiesi

KatBa

Erfahrenes Mitglied
13.08.2020
686
505
Das kann doch nicht ernst gemeint sein oder?
Der Staat hat ganz andere Einsparpotenziale. Radwege in Peru, Kosten für die illegale Migration seit 2015 usw…da gibt es eine ganze Menge!
Jeder Handwerker (& Kunde) muss sehen wo er bleibt. Das sind doch Peanuts im Vergleich zu dem, was der Staat so alles sinnlos verpulvert.
Was kostet illegale Migration den staat? Gar nichts, ausser genannter schwarzarbeit. Für sozialeistungen braucht man einen Aufenthaltstitel, ist also nicht illegal hier.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.966
5.236
Achman, wenn du mal begreifen würdest das mit Karte zahlen ungefähr nichts mit Digitalisierung zu tun hat.
Natürlich steht es jedem frei, unter "Digitalisierung" zu verstehen, was er möchte.
Wenn man von Berlin nach Leipzig fährt und an der Autobahn nicht durchgehend mobiles Internet hat, dann sprechen wir von den echten Problemen der Digitalisierung.
Ja, in der Presse und von manchen Politikern der Begriff "Digitalisierung" gerne Mobilfunkempfang oder auch Breitband-Internetausbau gleichgesetzt, weil das einfach so schön greifbar und für die Leser/Wähler verständlich ist.
Sinnvoller ist es allerdings, mit Digitalisierung die Digitalisierung von Prozessen (am besten Ende zu Ende) zu bezeichnen. Dazu gehört auch der Zahlungsprozess und dessen Integration in Buchhaltung usw., insofern hat das durchaus auch etwas mit Kartenzahlung zu tun. Heutzutage geht Kartenzahlung übrigens nicht mehr ohne einen zumindest gewissen Grad an Digitalisierung; Ritsch-Ratsch ist vermutlich nicht mehr möglich in Deutschland.

Habe heute einen kurzen Blick in meine Kartensammlung geworfen: eine EC-Karte (die damals noch so hieß), Rohling von 08/2002, hatte bereits einen Chip drauf, während ich das bei Kreditkarten erst ab 2010 gefunden habe (es gab sicher auch schon ein paar frühere; vermutlich können Leser hier genaueres sagen).
 
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.966
5.236
Früher war es ja noch viel schlimmer. Ich hatte vor 10 Jahren als ich in Berlin gewohnt hab Freunde aus Girona. Und die waren mal zu besuch und waren so schockiert, dass sie als wir zu Rewe sind gefragt haben, ob zumindest der Supermarkt Karten nimmt?
ja, Rewe nahm 2014 m.W. alle handelsüblichen Karten, auch wohl kontaktlos.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.529
7.578
Sinnvoller ist es allerdings, mit Digitalisierung die Digitalisierung von Prozessen (am besten Ende zu Ende) zu bezeichnen. Dazu gehört auch der Zahlungsprozess und dessen Integration in Buchhaltung usw., insofern hat das durchaus auch etwas mit Kartenzahlung zu tun. Heutzutage geht Kartenzahlung übrigens nicht mehr ohne einen zumindest gewissen Grad an Digitalisierung; Ritsch-Ratsch ist vermutlich nicht mehr möglich in Deutschland.
Eine Internetverbindung/Netzwerkverbindung ist Grundlage für Digitalisierung. Zum Thema zahlen und dann digital verarbeiten habe ich weiter oben etwas geschrieben. Wenn ich meine Adresse bei PayOne ändern möchte dann brauchen die einen Brief, AMEX reicht ein Fax.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.966
5.236
Kann sein dass ich letzteres mit Real verwechsle. Da ging es m.W. schon 2012.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eine Internetverbindung/Netzwerkverbindung ist Grundlage für Digitalisierung.
natürlich, aber nicht zwingend mit 50 Mbit/s und auch nicht zwingend überall auf der Autobahn zwischen Leipzig und Berlin. Aber lassen wir das, das ist hier OT.

Zum Thema zahlen und dann digital verarbeiten habe ich weiter oben etwas geschrieben. Wenn ich meine Adresse bei PayOne ändern möchte dann brauchen die einen Brief, AMEX reicht ein Fax.

Genau das meine ich mit (in diesem Fall fehlender) Digitalisierung: es geht um die Prozesse. Ob Du dafür überall flächendeckend Hochgeschwindigkeitsinternet hast, ist erstmal zweitrangig.
 

alex3r4

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
6.583
1.586
GIB | BER
ANZEIGE
Eine Internetverbindung/Netzwerkverbindung ist Grundlage für Digitalisierung. Zum Thema zahlen und dann digital verarbeiten habe ich weiter oben etwas geschrieben. Wenn ich meine Adresse bei PayOne ändern möchte dann brauchen die einen Brief, AMEX reicht ein Fax.
Und bei den hier als "Prekariatskärtchen" vertrollten modernen Banken ändere ich es einfach schnell in zwei Minuten in der App. Jemand aus der Familie wollte zufällig gerade heute seine Adresse bei bunq und N26 ändern, meinte aber das sei sicher ein großer Aufwand. Er wurde eines besseren belehrt :)

AmEx? Ist nun wahrlich kein Vorreiter der Digitalisierung, dort Kunde zu sein ist leider eher eine Reise in die 1990er Jahre. Für jeden Pups muss man anrufen, Online-Kontaktmöglichkeit gibt es bis auf ein antikes Kontaktformular bei dem nur wenige Themen behandelt werden können nicht, Online-Upload von Formularen funktioniert auch gerne nicht und muss dann per Post erledigt werden. Wären die Leistungen der Platin-Karte an sich nicht so gut, würde ich mir das nicht geben.
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse und Reval