Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
ANZEIGE
Zur Erinnerung: in o.g. Beispiel gab es keine Schuld, die zu begleichen war - auch wenn @LH88 gerne eine eingegangen wäre.
Das ist der entscheidende Punkt.
Vollkommen richtig. Nur ein Bsp. wie gut so was in DE umgesetzt wird.

Aber wer mich nervt muss damit rechnen das ich zurück nerve. Kann jeder machen wie er will, ich habe an so was dann Spass, weil mir eh langweilig ist.
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.592
1.097
Vollkommen richtig. Nur ein Bsp. wie gut so was in DE umgesetzt wird.

Aber wer mich nervt muss damit rechnen das ich zurück nerve. Kann jeder machen wie er will, ich habe an so was dann Spass, weil mir eh langweilig ist.
Schon ok, auch wenn ich mich nicht reinversetzen kann.
Aber das vorhin war trotzdem kein Spaß.
Streng genommen kann dir das als Straftat ausgelegt werden. Dem Hausrecht nicht nachkommen, meine ich.
Das ist es nicht wert
 
10.02.2012
5.624
3.566
Ist die Richtung beim "Passieren" dabei egal?
naja, die erste Richtung ist festgelegt, erst die zweite wird optional...


Der Händler darf "nicht zumutbare" Stückelungen ablehnen. Sehr weit dehnbarer Begriff. Deswegen konntest du in einem Bus der BVG nie mit einem 20iger oder gar 50 DM/Euro Schein einen Fahrschein kaufen. Der Fahrer darf das ablehnen. An der Tankstelle kann der LKW Fahrer eine 1200 Euro Dieselrechnung nicht mit 200 Euro Scheinen bezahlen - auch das ist rechtens. Und auch der Kiosk Besitzer darf die Zahlung von 5 Euro mit einem 50 Euro Schein ablehnen.
Du vermischst gerade einiges...

Bei Taxen gab es mal die Bestimmung, dass der Fahrer immer 50 EUR wechseln koennen muss - wenn nicht, muss er auf seine Rechnung wechseln fahren.

BVG weiss ich aktuell nicht, aber iirc muessen (mussten) *max.* 50 EUR abgenommen werden, Restgeld bei mehr ggf. per 'Auszahlzungsgutschein'.

Wenn die Tanke "keine 200er" dransteht (vorher Tankvorgang zu lesen!), darf sie sich ueber den Stapel 50er aber nicht beschweren...

Ja, der Kiosk muss garkeinen Vertrag eingehen.

Wenn aber in der Gastro draussen "Amex akzeptiert" dransteht, muss man als Gast nicht vorher nochmal fragen, und auch nicht zum, Automaten dackeln, dann darf der Gastronom gerne eine Rechnung schicken... Hatte ich sogar schonmal, Lesegeraet kaputt, iirc 40 EUR... Kam nie eine Rechnung, sooo dolle war's auch nicht, und ich weiss nicht mehr genau wo der Laden war ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: red_travels

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.030
832
ZRH & DUS
Mal was anderes: mittelgroßes Familienhotel in Südtirol, Rechnung pro Woche etwa bei 1500€, zahlbar am Abreisetag per diverser Karten oder bar - wobei es dann 2% Skonto auf den Gesamtbetrag gibt. Da stellt sich die Frage, wie viel Bargeld wohl nach einem geschäftigen Abreisetag hinter der Rezeption liegt?
 
  • Like
Reaktionen: herbert60
10.02.2012
5.624
3.566
(zu) viel.

Vor allem waeren 2% plus Bargeldhandling ja teurer als Kartenzahlung (selbst Sumup haette 'nur' 1,39%, ich denke so ein Hotel kaeme auf durchschnittlich <1%).
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.650
7.687
Wieso akzeptiert man in einem Laden wo der Durchschnittsbon wohl unter 5 Euro liegt Karte erst ab 10 Euro?
na vermutlich weil man keine Kartenzahlungen möchte, sondern Bargeld bevorzugt, zumindest für nicht sehr hohe Beträge.
Wieso das so ist, darüber können wir hier gerne nochmal eine Runde spekulieren :)
Mein Tipp: es könnte etwas mit der Kostenstruktur des Akzeptanzvertrages zu tun haben, aber das ist klar Spekulation.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
naja, die erste Richtung ist festgelegt, erst die zweite wird optional...


Du vermischst gerade einieges...

Bei Taxen gab es mal die Bestimmung, dass der Fahrer immer 50 EUR wechseln koennen muss - wenn nicht, muss er auf seine Rechnung wechseln fahren.

BVG weiss ich aktuell nicht, aber iirc muessen (mussten) *max.* 50 EUR abgenommen werden, Restgeld bei mehr ggf. per 'Auszahlzungsgutschein'.

Wenn die Tanke "keine 200er" dransteht (vorher Tankvorgang zu lesen!), darf sie sich ueber den Stapel 50er aber nicht beschweren...

Ja, der Kiosk muss garkeinen Vertrag eingehen.

Wenn aber in der Gastro draussen "Amex akzeptiert" dransteht, muss man als Gast nicht vorher nochmal fragen, und auch nicht zum, Automaten dackeln, dann darf der Gastronom gerne eine Rechnung schicken... Hatte ich sogar schonmal, Lesegeraet kaputt, iirc 40 EUR... Kam nie eine Rechnung, sooo dolle war's auch nicht, und ich weiss nicht mehr genau wo der Laden war ;)
Verstehe einfach nicht warum selbst Restaurants in DE oft nur 1 Terminal haben. Da haben die hier teils 5-10.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

na vermutlich weil man keine Kartenzahlungen möchte, sondern Bargeld bevorzugt, zumindest für nicht sehr hohe Beträge.
Wieso das so ist, darüber können wir hier gerne nochmal eine Runde spekulieren :)
Mein Tipp: es könnte etwas mit der Kostenstruktur des Akzeptanzvertrages zu tun haben, aber das ist klar Spekulation.
Dann holt man sich einen anderen Vertrag. Ich denke eher, man will die Kleinigkeiten schwarz machen aber nicht auf größere Umsätze verzichten.
 
  • Like
Reaktionen: Reval und Hotel

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Laut der Umfrage zahlen nur noch 38 Prozent der Befragten bevorzugt mit Bargeld. 57 Prozent gaben an, lieber bargeldlos mit der Karte oder anderen technischen Geräten zu bezahlen. 33 Prozent bevorzugen dabei die Girocard, auch EC-Karte genannt. 16 Prozent zahlen gerne mit einer Debit- oder Kreditkarte, acht Prozent setzen sogar auf mobiles Bezahlen mit dem Smartphone oder einer Smartwatch. Nur fünf Prozent der Befragten erklärten, keine Angabe machen zu wollen oder keine Bezahlmethode zu bevorzugen.



Warum kann man in DE nicht überall mit Karte zahlen, wenn die Mehrheit lieber damit zahlt?
 

Senfgnu

Erfahrenes Mitglied
16.09.2015
358
409
NUE
Laut der Umfrage zahlen nur noch 38 Prozent der Befragten bevorzugt mit Bargeld. 57 Prozent gaben an, lieber bargeldlos mit der Karte oder anderen technischen Geräten zu bezahlen. 33 Prozent bevorzugen dabei die Girocard, auch EC-Karte genannt. 16 Prozent zahlen gerne mit einer Debit- oder Kreditkarte, acht Prozent setzen sogar auf mobiles Bezahlen mit dem Smartphone oder einer Smartwatch. Nur fünf Prozent der Befragten erklärten, keine Angabe machen zu wollen oder keine Bezahlmethode zu bevorzugen.



Warum kann man in DE nicht überall mit Karte zahlen, wenn die Mehrheit lieber damit zahlt?
Weil es Geschäftsfelder gibt, die vorwiegend von den 33% frequentiert werden? Und um Himmelswillen, zwei 50er im Portemonnaie für solche Fälle bringen mich nun auch nicht um. Aber gut, dass ich hier reinlese, auf einer Dorfkirchweih morgen wird sicher auch kein Terminal rumstehen, da muss ich noch zum Bankomat...
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Weil es Geschäftsfelder gibt, die vorwiegend von den 33% frequentiert werden? Und um Himmelswillen, zwei 50er im Portemonnaie für solche Fälle bringen mich nun auch nicht um. Aber gut, dass ich hier reinlese, auf einer Dorfkirchweih morgen wird sicher auch kein Terminal rumstehen, da muss ich noch zum Bankomat...
Ne, weil die Deutschen einfach wissen, dass man nicht überall mit Karte zahlen kann wie in normalen Ländern. Nur deshalb heben die Kartenzahler überhaupt noch Geld ab.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und Reval

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
Ne, weil die Deutschen einfach wissen, dass man nicht überall mit Karte zahlen kann wie in normalen Ländern.
Solche Hyperbeln bringen doch nichts. Bei Geschäftsreisen im Juni gab es auch in Spanien und in Dänemark je eine Alltagsssituation, wo nicht mit Karte gezahlt werden konnte.

Ein Gegenbeispiel reicht bekanntlich, um eine Behauptung wie Deine zu widerlegen.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.955
3.222
Main-Taunus-Kreis
Bei Geschäftsreisen im Juni gab es auch in Spanien und in Dänemark je eine Alltagsssituation, wo nicht mit Karte gezahlt werden konnte.
Natürlich kommt das auch in Skandinavien vor. Aber lange nicht in dem Ausmaß, wie es in Deutschland der Fall ist. Und in Skandinavien ist es meist auch nur deshalb so, weil man kein entsprechendes Konto des Landes hat oder sowas wie Swish etc. benutzen kann. Normalerweise geht da alles bargeldlos.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.650
7.687
Dürfte zutreffen; dennoch wäre es hilfreicher, anstelle solcher allgemeiner Aussagen (zumal wenn nicht durch konkrete Zahlen unterfüttert) hier mehr konkrete Aussagen zur Karten(nicht)akzeptanz bei POS gemacht würden. Das hilft den Reisenden. Mit Aussagen wie "Land XY ist ja so rückständig (und sowieso viel schlechter als Land YZ)" ist hier niemandem geholfen (außer vielleicht dem Schreiber, der seinen persönlichen Frust oder auch andere mögliche psychologischen Aspekte befriedigen mag).
(letzterer Satz bezieht sich ausdrücklich nicht auf den Beitrag des Vorposters; bitte daher keine unnötige Diskussion aufmachen oder sich gar persönlich angegriffen fühlen; ich schreib das besser zur Sicherheit dazu).
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.592
1.097
Mit Aussagen wie "Land XY ist ja so rückständig (und sowieso viel schlechter als Land YZ)" ist hier niemandem geholfen (außer vielleicht dem Schreiber, der seinen persönlichen Frust oder auch andere mögliche psychologischen Aspekte befriedigen mag).
Ich habe nicht den Eindruck, dass es jemals um was anderes ging...
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
ANZEIGE
Was waren denn diese "Alltagssiutationen"?
Spanien: Taxi, Kartenleser angeblich defekt. Wurde uns direkt beim Einsteigen gesagt. (Ich zweifele ein wenig, weil er versucht hat, uns über's Ohr zu hauen. 43,xx Euro statt 34,xx Euro.) Aber dennoch: Ich glaube, der Fahrer hätte keinesfalls Karte akzeptiert, allein um sein Gesicht zu wahren.

Dänemark: Falafel-Laden. Akzeptierte nur Cash und irgendeine komische dänische Bezahl-App, die ich nicht habe.

Die Hyperbeln wie von Juser @DerOchse sind m.E. BS. Deutschland mag gegenüber anderen Ländern ein wenig hinterher sein, hat aber massivst aufgeholt. Ganz ohne Bargeld kommst Du dennoch in fast allen Ländern nicht aus. In den USA z.B. mission impossible, obwohl die definitiv very early adopter waren, was CCs angeht.