Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.706
ANZEIGE
Ist zwar hinter einer Paywall, aber die Leser hier können sich den Inhalt sicher auch so denken (im Gegensatz zu offenbar manchem Konsumenten, der wohl überrascht ist darüber, dass Kaution bei einer Debitkarte sich auf den Verfügungsrahmen des Giros auswirkt).

 
  • Love
Reaktionen: hamburgler

vlugangst

Erfahrenes Mitglied
28.02.2020
5.379
4.021
Der Betrag steht nicht zur Verfügung, um ggf. einen negativen Saldo auf anderen Konten auszugleichen. Was das allerdings mit einem "Referenzkonto" zu tun hat, ist mir schleierhaft.
Oder wird der geblockte Betrag vom Saldo abgezogen und das Konto selbst rutscht ins Minus? Hab keine Erfahrung mit Debitkarten. 🤷‍♀️
 
  • Like
Reaktionen: geos

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.452
3.808
Wie kann ein ausschließlich blockierter Betrag zu Sollzinsen führen bei einer Debitkarte?
Dann, wenn im Dispo geblockt wird, weil das Konto-Guthaben nicht ausreicht.

Der Betrag steht nicht zur Verfügung, um ggf. einen negativen Saldo auf anderen Konten auszugleichen. Was das allerdings mit einem "Referenzkonto" zu tun hat, ist mir schleierhaft.
Oder wird der geblockte Betrag vom Saldo abgezogen und das Konto selbst rutscht ins Minus? Hab keine Erfahrung mit Debitkarten. 🤷‍♀️

Sofern das Guthaben nicht ausreicht, wird im Dispo geblockt.
 
  • Like
Reaktionen: quonos und hamburgler

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.636
3.697
Im Artikel selbst steht ja dass es nur um Theorie geht - wenn das geblockte Geld benötigt würde um anderswo einen Dispo auszugleichen. Schon ein arg konstruiertes Beispiel von der Verbraucherzentrale Hamburg - aber ok, wer sich Bankkarten vor allem deswegen zulegt weil man sie auch als Taschenspiegel verwenden kann, der mag wohl so denken.
 

quonos

Aktives Mitglied
05.03.2020
195
253
Das ist klar, aber wieso soll die Reservierung, nicht die tatsächliche Inanspruchnahme, zu Sollzinsen führen?
Weil auch eine Reservierung vom Konto erstmal angezogen wird. Genauso wie im Kreditrahmen bei Credits der Betrag geblockt ist, ist der Betrag auf dem Konto dann geblockt. Du musst das Kontoguthaben und einen Dispo genauso sehen wie den Kreditrahmen auf einer Credit.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.706
Ja, natürlich, aber wie bei einem Kredit fallen Zinsen an, wenn er in Anspruch genommen wird. Ein Blockieren ist noch keine Inanspruchnahme.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.909
2.474
Weil auch eine Reservierung vom Konto erstmal angezogen wird. Genauso wie im Kreditrahmen bei Credits der Betrag geblockt ist, ist der Betrag auf dem Konto dann geblockt. Du musst das Kontoguthaben und einen Dispo genauso sehen wie den Kreditrahmen auf einer Credit.
Falsch. Ausschlaggebend für die Berechnung der Dispozinsen ist der Buchungskontostand unter Berücksichtigung der Wertstellungen. Eine Reservierung ist keine Buchung. Bei Banken, die Reservierungen wie eine Buchung anzeigen, wirst du sehen, dass bei einer Löschung der Reservierung die Positivbuchung eine Wertstellung in der Vergangenheit zum Tage der Reservierung hat – und somit keinen Zinsnachteil bringt.
 
  • Like
Reaktionen: quonos und geos

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.706
Im Artikel selbst steht ja dass es nur um Theorie geht - wenn das geblockte Geld benötigt würde um anderswo einen Dispo auszugleichen.
Das steht nicht so im Artikel. Dort steht im Gegenteil:
"Oder wenn er die blockierten Mittel als Ausgleich für ein Minus auf seinem Referenzkonto benötigt hätte, um einen Sollzins im zweistelligen Prozentbereich zu verhindern?"

Es geht um einen Ausgleich des Referenzkontos. Damit dürfte, mangels anderer Bezüge, das Referenzkonto der Debit-Karte, also das zugehörige Girokonto gemeint sein, für das ja der Dispo gilt. Nur führt das reine Blockieren einer Summe nicht zur Änderung des Kontostandes und löst damit auch keine Sollzinsen aus. Wenn das Konto sowieso im Minus ist (und dafür natürlich Sollzinsen anfallen), ist dies unabhängig vom blockierten Betrag (unter der Voraussetzung, dass der Dispo groß genug ist, dass der blockierte Betrag noch reinpasst; sonst scheitert das Blockieren oder später scheitert weiteres Überziehen).

Auch beim Ausgleich eines anderen Kontos (oder allgemein einer anderen Verpflichtung) ist es frühestens ein Problem, wenn der Dispo nicht mehr ausreicht, um den blockierten Betrag "aufzufangen". Das kann natürlich der Fall sein, insbesondere wenn es gar keinen Dispo gibt.
Der Kunde hat dann ein Liquiitätsproblem, und das kann in Verbindung mit einem überzogenen anderen Konto oder allgemein einer anderen fälligen Forderung zu Sollzinsen führen. Aber eben nicht auf dem Referenzkonto der Debitkarte.
 
  • Like
Reaktionen: netzfaul

quonos

Aktives Mitglied
05.03.2020
195
253
Falsch. Ausschlaggebend für die Berechnung der Dispozinsen ist der Buchungskontostand unter Berücksichtigung der Wertstellungen.

Gut, wieder was gelernt. Ich nutze meine Debits (zahle hatl mit den "echten" Karten) so selten, und wenn dann nicht mit dem Dispo, dass mir dieses Detail nicht bekannt war. Aber grundsätzlich ist die Kohle erstmal vom Konto weg, und bei mangelndem Kontoguthaben eben in einen möglichen Dispo. Das kapieren leider viele eben nicht beim Einsatz einer Debit.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.698
7.706
Nein, ich denke dass die Aussage "die Kohle ist vom Konto weg" nicht zutrifft bzw. nicht ausreichend präzise ist. Die Kohle ist weiterhin auf dem Konto, aber es kann ggfs. nicht über sie verfügt werden. Analog ist die Aussage, das Konto sei im Dispo, auch zumindest missverständlich und streng genommen auch falsch (weshalb ja keine Überziehungszinsen anfallen). Der Kontostand wird durch eine Blockierung nicht beeinflusst.
 

quonos

Aktives Mitglied
05.03.2020
195
253
ANZEIGE
Die Verfügungsmöglichkeit über das blockierte Geld ist dem Kontoinhaber für die Zeit der Reservierung entzogen. So besser? Im Endeffekt ist es erstmal das gleiche, der überraschte Kontoinhaber kann das Geld nicht ausgeben. Ich kann mir halt auch vorstellen, dass Diskussionen (Ihr habt mir gerade die Kaution abgebucht!) darum z.b. bei den Autovermietern zur mit zeitweisen Ablehnung von Debit-Karten geführt haben.