Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

typo3

Reguläres Mitglied
16.12.2015
60
8
ANZEIGE
Penny akzepztiert inzwischen übrigens großflächiger Visa und Mastercard. Nachdem mir hier in Duisburg in letzter Zeit schon zwei Filialen aufgefallen sind, die neu die Logos vor der Tür kleben haben, ging es gestern dann auch in einer Filiale im Münsterland mit der Visa kontaktlos zu zahlen, obwohl das bislang nicht möglich war und auch noch keine neuen Logos aushängen. Die Kassiererin erzählte dann, dass man vor ca. 6 Wochen bei der Akzeptanz nachgezogen sei. Ob bundesweit wisse sie nicht, allerdings flächendeckend in der Vertriebsregion Köln, die sich mindestens bis hoch nach Münster erstreckt.
Hat jemand in NRW schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
 

tamarinde

Erfahrenes Mitglied
14.11.2017
286
4
Kennt ihr noch viele Orte in Deutschland die nur girocard und Maestro aber kein Mastercard akzeptieren?
War bei mir immer eigentlich nur die Post, manchmal penny und ganz selten mal ein Restaurant oder so.
Überlege die Maestro zuhause zu lassen.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.131
143
Kennt ihr noch viele Orte in Deutschland die nur girocard und Maestro aber kein Mastercard akzeptieren?
War bei mir immer eigentlich nur die Post, manchmal penny und ganz selten mal ein Restaurant oder so.
Überlege die Maestro zuhause zu lassen.
Bäckereien (z.B. Bäckerei Oebel im westlichen NRW), bestimmte Stadtverwaltungen (z.B. Berlin), Kaufhof Parkhaus und viele kleine Unternehmen akzeptieren nur EC (GC, Maestro und VPAY)
 
  • Like
Reaktionen: tamarinde

Frank595

Reguläres Mitglied
19.03.2014
60
1
....
Bei MCDonald‘s funktioniert seit dem Update vor ein paar Monaten AmEx übrigens auch kontaktlos.

Nicht überall wie ich bei einer ausgedehnten Dienstreise in der letzten Woche erleben durfte.
Eine Cappu gingen über die AmEx, bei einigen brach das Terminal ab.

Trefferquote: 3/9
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Sicher, dass in diesen Fällen AmEx überhaupt akzeptiert wurde? Erst Chip- und dann Magnetstreifenleser spricht doch meistens dagegen.
 

Xer0

Erfahrenes Mitglied
25.01.2018
1.655
56
HAJ
AmEx ging hier bisher bei jeder güldenen Möwe, wo umgebaut wurde und Kioske stehen... Kontaktlos aber nur auf Terminals mit "4 Strichen".
 
D

der oesi

Guest
Die Kirche testet Klingelbeutel mit Kartenleser

Sogar KK-Akzeptanz mit NFC. Ob man auch Amex nimmt? :D



Ob sich so etwas in .de durchsetzt? Nachdem sich nichtmal bei den Getränkeautomaten oder Parkhäusern, wie die jüngst hier geschilderten Beispiele, Bargeldlosigkeit durchzusetzen scheint.....

Bin gespannt, ob es heuer auf den Weihnachtsmärkten endlich Fortschritte geben wird was NFC Akzeptanz betrifft.....bisher tendierte gerade bei Glühweinständen, die ja eigentlich ein optimales Einsatzgebiet für NFC wären, die Akzeptanzquote gegen Null.....
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ob sich so etwas in .de durchsetzt? Nachdem sich nichtmal bei den Getränkeautomaten oder Parkhäusern, wie die jüngst hier geschilderten Beispiele, Bargeldlosigkeit durchzusetzen scheint.....

Bin gespannt, ob es heuer auf den Weihnachtsmärkten endlich Fortschritte geben wird was NFC Akzeptanz betrifft.....bisher tendierte gerade bei Glühweinständen, die ja eigentlich ein optimales Einsatzgebiet für NFC wären, die Akzeptanzquote gegen Null.....

Glaube ich kaum solang die Leute trotzdem kommen bescheissen die lieber!
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.403
5.721
MUC/INN
Bin gespannt, ob es heuer auf den Weihnachtsmärkten endlich Fortschritte geben wird was NFC Akzeptanz betrifft.....bisher tendierte gerade bei Glühweinständen, die ja eigentlich ein optimales Einsatzgebiet für NFC wären, die Akzeptanzquote gegen Null.....

Glühweinstände mit KK Akzeptanz wär mein Tod. Bislang stoppt mich nur die Bargeldlosigkeit am weiteren Feuerzangenbowlenkonsum.
 

Immi

Erfahrenes Mitglied
01.01.2017
310
65
Oh je, wenn man die 3€ für 0,2 Glühwein auch noch versteuern müsste, dann könnte man seine schwarz beschäftigten Studenten gar nicht mehr bezahlen.
Stellt euch mal vor, alle Glühweinstände würden dicht machen!
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Oh je, wenn man die 3€ für 0,2 Glühwein auch noch versteuern müsste, dann könnte man seine schwarz beschäftigten Studenten gar nicht mehr bezahlen.
Stellt euch mal vor, alle Glühweinstände würden dicht machen!

Auch hier wieder keine Ahnung von der Realität. Bei allen größeren Märkten bekommen die Marktbetreiber neben einer Standmiete eine Umsatzbeteiligung, daher muss der Standbetreiber regelmässig seine Umsätze an den Betreiber melden. Dieser hat das Recht bei Zweifeln an den Umsätzen diese von einem Wirtschaftsprüfer prüfen zu lassen - sollte dieser tatsächliche Unregelmässigkeiten feststellen muss der Standbetreiber 1. nachzahlen und 2. die Kosten für den Wirtschaftsprüfer übernehmen und 3. wird er keinen Stand mehr bekommen.

Was meinst du warum z.B. auf Festivals eigene Zahlungssysteme eingeführt wurden - damit der Betreiber ganz sicher gehen kann das er seinen Anteil bekommt. Gleiches gilt im übrigen für die allermeisten EKZ´s oder Shops an Bahnhöfen oder Flughäfen.

Das FA lässt sich vom Betreiber die Umsätze natürlich zeigen. Auch auf Märkten muss der Betreiber zumindest den gewerblichen Mieter erfassen und dieser wird natürlich auch dem FA gemeldet.

Kann sein das es in Dörfern und Kleinstädten noch so funktioniert - aber nicht dort wo Geld verdient wird. Des weiteren prüft die Rentenkasse alle drei Jahre jeden Betrieb in Deutschland auf die Sozialabgaben - dort wird auch geprüft ob der Mindestlohn eingehalten wurde, Beträgen an die KSV abgeführt wurden und ob die gemeldeten Zeiten/Stunden mit Umsätzen und Öffnungszeiten übereinstimmen.

Wenn schwarz dann geht das auf solchen Märkten nur wenn man alles schwarz macht - was wiederum die meisten Marktbetreiber nicht mitmachen den sie müssen überprüfen ob eine entsprechende Gewerbeanmeldung vorliegt.

Hier mal ein Bsp. von einem ganz ganz kleinen Markt:

Nach Ende der Veranstaltung –innerhalb der nachfolgenden acht Wochen- wird von den Ausstellern eine vertraglich festgelegte Umsatzbeteiligung in Höhe von 5 % erwartet.
https://weihnachtsmarkt-moyland.de/bewerbungen-2017/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:

lebkuchen

Erfahrenes Mitglied
06.11.2014
1.606
106
Bäckereien (z.B. Bäckerei Oebel im westlichen NRW), bestimmte Stadtverwaltungen (z.B. Berlin), Kaufhof Parkhaus und viele kleine Unternehmen akzeptieren nur EC (GC, Maestro und VPAY)

Vereine mit Sportheim angeschlossen, Vereinskonto bei der Volksbank, die promoten ihre tolle GIrocard - ebenso Bäckereien - lokal bei Volksbanken die dann auch die Terminals von Voba haben. Bei App Select nur Girocard only auswählbar.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Bäckereien (z.B. Bäckerei Oebel im westlichen NRW), bestimmte Stadtverwaltungen (z.B. Berlin) akzeptieren nur EC (GC, Maestro und VPAY)

Stimmt für Berlin nicht, da gibt es je nach Amt alle möglichen Kombinationen, mal nur GC mal GC, Maestro,VPAY manchmal auch Visa und Master und manchmal zusätzlich Cash. Muss man immer auf der Website des Bürgeramtes nachschauen. Auch im selben Bezirk haben die Ämter unterschiedliche Akzeptanz - das haben sich Verrückte überlegt.

Vereine mit Sportheim angeschlossen, Vereinskonto bei der Volksbank, die promoten ihre tolle GIrocard - ebenso Bäckereien - lokal bei Volksbanken die dann auch die Terminals von Voba haben. Bei App Select nur Girocard only auswählbar.

Hier geht es wohl um die neuen Volumenmodelle - und die sind ja nun einmal zu allererst positiv zu bewerten.
 
  • Like
Reaktionen: XT600

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Dann leg doch mal deinen Rechenweg dar.
Wieso denn? Der war offensichtlich falsch, wie monk dankenswerterweise gezeigt hat: #26127. Übersehen?

Aber da du so nett nachfragst: Mein "Rechenweg" basierte auf der (korrekten) Annahme, dass erst mit dem Kauf des vierten Bieres ein Gesamtrabatt im Gegenwert eines Bieres erwirtschaftet wird. Daraus zog ich allerdings die falsche Schlussfolgerung, dass dieser Gesamtrabatt im Gegenwert eines Bieres gewissermaßen in das fünfte Bier investiert werde und somit erst dieses "gratis" sei. Das ist aber falsch. Wenn man bereits mit dem Kauf des vierten Bieres einen Gesamtrabatt im Gegenwert eines Bieres erwirtschaftet hat, dann hat man das "Gratis"-Bier selbstverständlich bereits mit dem Kauf des vierten Bieres erhalten.

Noch Fragen? Soll ich vielleicht noch die Kontaktdaten eines Selbsthilfevereins bei Dyskalkulie raussuchen? Dann bitte per PN kontaktieren.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
707
288
Monks Beitrag habe ich übersehen.

Finde interessant, wie Du mich hier dumm anmachst, nachdem Du Dich hier selber blamiert hast, erst Recht mit dem Posting, in dem Du Dich selber zitierst.

Die Kontaktdaten des Selbsthilfevereins für Dyskalkulie brauche ich nicht, im Gegensatz zu Dir, wie Du hier eindrucksvoll bewiesen hast.
 
  • Like
Reaktionen: Swekkx

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Und dann bleibt immer noch die Frage, warum die kleine Werkstätte in Skandinavien oder Frankreich die Teile offensichtlich sehr wohl vorfinanzieren kann - haben die günstigere Verträge mit den CC Gesellschaften, sodass sie schneller zu ihrem Geld kommen?
Ich frage mich, ob die Händler in Skandinavien etc. überhaupt eine praktikable Alternative zu Mastercard, Visa und Co. haben, wenn sie ihr Geschäft nicht ausschließlich bar abwickeln wollen. Letzteres wird nachvollziehbar als nicht praktikabel oder zumindest unpraktisch angesehen, sodass man eben Mastercard, Visa etc. akzeptieren muss (und damit neben der Debit- eben auch die Kreditkarten), weil die Leute in diesen Ländern anderenfalls tatsächlich nur bar zahlen könnten.

Bspw. in Deutschland gibt es mit der Girocard eine konkurrierende bargeldlose Zahlungsmöglichkeit, die dem Händler attraktivere Konditionen nicht nur hinsichtlich der Gebühren, sondern auch beim Zahlungseingang bietet. Gleichzeitig ist es so, dass wohl 99,9 Prozent aller Kunden in Deutschland eine Girocard haben.

Ich bin ehrlich der Meinung, dass der hier von vielen verfolgte Ansatz, die "Insellösung" Girocard zu verteufeln, nicht richtig ist. Es ist nun einmal so, dass es in Deutschland eine regional nutzbare und weit verbreitete Alternative zu Mastercard, Visa und Co. gibt. Warum schaffen es die großen Kreditkartenunternehmen nicht, auf diese regionale Konkurrenzsituation adäquat einzugehen und ihre Gebühren und sonstigen Zahlungsmodalitäten so zu gestalten, dass sie in jeder Hinsicht konkurrenzfähig zur Girocard werden? Ich denke, dass dann auch kleine Händler vermehrt Kreditkarten akzeptieren würden, weil deren Akzeptanz aus ihrer Sicht dann keine Nachteile mit sich bringen würde. Viele der hier diskutierten Probleme gäbe es dann wohl gar nicht.
 
T

Txx

Guest
Ohne Mastercard und VISA würden so einige im jährlichen Urlaub richtig blöd gucken mit ihrer Girocard, wenn es die Maestro und VPay Cobrands nicht gäbe.
Bin auch weiß Gott kein Fan von der Girocard und nutze sie auch aus Prinzip vielleicht nur 3-4 Mal im Jahr, aber die Kostenvorteile durch Konkurrenz kann man ihr nicht absprechen, das stimmt.
 
D

der oesi

Guest
Ich frage mich, ob die Händler in Skandinavien etc. überhaupt eine praktikable Alternative zu Mastercard, Visa und Co. haben, wenn sie ihr Geschäft nicht ausschließlich bar abwickeln wollen. Letzteres wird nachvollziehbar als nicht praktikabel oder zumindest unpraktisch angesehen, sodass man eben Mastercard, Visa etc. akzeptieren muss (und damit neben der Debit- eben auch die Kreditkarten), weil die Leute in diesen Ländern anderenfalls tatsächlich nur bar zahlen könnten.

Bspw. in Deutschland gibt es mit der Girocard eine konkurrierende bargeldlose Zahlungsmöglichkeit, die dem Händler attraktivere Konditionen nicht nur hinsichtlich der Gebühren, sondern auch beim Zahlungseingang bietet. Gleichzeitig ist es so, dass wohl 99,9 Prozent aller Kunden in Deutschland eine Girocard haben.

Ich bin ehrlich der Meinung, dass der hier von vielen verfolgte Ansatz, die "Insellösung" Girocard zu verteufeln, nicht richtig ist. Es ist nun einmal so, dass es in Deutschland eine regional nutzbare und weit verbreitete Alternative zu Mastercard, Visa und Co. gibt. Warum schaffen es die großen Kreditkartenunternehmen nicht, auf diese regionale Konkurrenzsituation adäquat einzugehen und ihre Gebühren und sonstigen Zahlungsmodalitäten so zu gestalten, dass sie in jeder Hinsicht konkurrenzfähig zur Girocard werden? Ich denke, dass dann auch kleine Händler vermehrt Kreditkarten akzeptieren würden, weil deren Akzeptanz aus ihrer Sicht dann keine Nachteile mit sich bringen würde. Viele der hier diskutierten Probleme gäbe es dann wohl gar nicht.


Finde ich einen interessanten Ansatz.....allerdings ist halt auch die Girocard Abdeckung in .de nicht vergleichbar mit der allgemeinen Kartenakzeptanz in Skandinavien....denn nach wie vor gibt es extrem viele Cash only Betriebe...trotz der so günstigen Girocard....aber stimmt schon, dieses „Debit only“ ist schon ein speziell deutsches (und niederländisches) Phänomen...
 
  • Like
Reaktionen: gowest

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.111
3.964
Ohne Mastercard und VISA würden so einige im jährlichen Urlaub richtig blöd gucken mit ihrer Girocard, wenn es die Maestro und VPay Cobrands nicht gäbe.

Aber auch nur am Geldautomaten, die Barzahlerei wird ja auch im Ausland fleißig betrieben :)
Wogegen ich natürlich auch nichts habe, solange ich nicht an irgendwelchen Pilgerfahrten zum nächsten Geldautomaten teilnehmen muss (kam mit deutschem Besuch hier durchaus schon vor). :D
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
ANZEIGE
Ohne Mastercard und VISA würden so einige im jährlichen Urlaub richtig blöd gucken mit ihrer Girocard, wenn es die Maestro und VPay Cobrands nicht gäbe.
Das mag ja stimmen. Aber es geht ja nun gerade nicht darum, dass die Girocard im Ausland nichts taugt, sondern darum, dass sie für lokale Händler in Deutschland konkurrenzlos günstige Konditionen bietet und Händler somit oft keine Motivation haben, neben der Girocard auch noch Kreditkarten zu akzeptieren, solange dies für den Händler mit Nachteilen im Vergleich zur Girocard verbunden ist. Wenn ein Händler sehr viel internationale Kundschaft hat, sieht es natürlich wieder anders aus. Aber bei den allermeisten Händlern in Deutschland dürfte es wohl so sein, dass der allergrößte Teil ihrer Kundschaft eine deutsche Girocard hat und der Händler somit nicht auf die Akzeptanz von Mastercard etc. angewiesen ist, um seinen Kunden eine bargeldlose Zahlungsmöglichkeit bieten zu können.

Wenn Mastercard, Visa etc. nun aber den Händlern in Deutschland Konditionen anbieten würden, die denen der Girocard vergleichbar sind, dann würden die Händler sicher neben der Girocard auch Kreditkarten akzeptieren, wenn ihnen doch dann letztere keine Nachteile (im Vergleich zur Girocard) bringen würden.

Falls jemand der Meinung sein sollte, dass Mastercard, Visa und Co. prinzipiell in Deutschland nicht der Girocard vergleichbare Konditionen bieten können: Warum sollte das so sein? Ist es so viel "teurer", ein internationales Zahlungssystem anzubieten als eines, das nur national funktioniert; und das, obwohl man doch global betrachtet mit dem internationalen System viel höhere Umsätze erreicht?

Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass die "mangelnde" Kreditkartenakzeptanz in Deutschland ganz entscheidend auch daran liegt, dass es die großen internationalen Kreditkartenunternehmen nicht schaffen, auf die lokale Konkurrenz durch die Girocard zu reagieren.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.