Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
A

Anonym53868

Guest
ANZEIGE
Ich habe jetzt schon desöfteren gehört: Online Banking ja, aber über eine App aber auf keinen Fall - Verstehen muss man das nicht.
Leicht offtopic, fühle mich aber angesprochen, denn genau so sehe ich das. Begründung: Meinen Linux-Desktop abzusichern traue ich mir durchaus zu -- zumindest soweit, dass er für Script-Kiddies uninteressant ist. Bei einem Androiden halte ich das für aussichtslos.
 

krimlin

Erfahrenes Mitglied
21.08.2016
740
47
Eigentlich ist das Drauflegen eine perfekte Zeitersparnis. Aber ich müsste bis jetzt ca. 5 verschiedene Kassierinnen erziehen. Ich finde es immer spannend, wenn Menschen einen vergleichsweise einfachen Job haben, sich dann aber Neuerungen - die zu ihrem Vorteil wären! - verschließen bzw. gar nicht in Frage stellen, warum es neue Terminals gibt und was dieses komische, neue Logo wohl bedeutet. :(

Und: wenn ich nun ein paar Jahre dabei bin und merke, dass bei dieser "Lufthansa-Kreditkarte" immer eine PIN verlangt wird, wie kann ich jedes Mal zum Kugelschreiber greifen? Lerneffekt?
An einer Kasse zu arbeiten bedeutet nicht, dass man ein Kartenzahlungsfreak sein muss. Und auch nicht, dass man "alles" dafür tun muss, aus Eigeninitiative den Zahlungsvorgang stets weiter zu optimieren. Ich sehe die Verantwortung bei den Geschäftsführern der entsprechenden Läden. Diese müssen dafür sorgen, dass (1) ein Kassensystem installiert ist, das auf dem aktuellen Stand ist und (2) die Mitarbeiter eine entsprechende Einführung mit Darstellung von Sinn und Zweck der neuen Funktionen bekommen.
Wer für alles die Kassenmitarbeiter verantwortlich macht, macht sich die Sache etwas leicht.
 

hilpers

Aktives Mitglied
16.08.2017
179
4
Angeblich gab es eine Schulung, die wohl nicht gefruchtet hat.

Aber interessante Sichtweise: warum soll man ein Kartenzahlungsfreak sein und Eigeninitative zeigen, wenn man nach jahrelanger, 5-sekündiger Kartenbetrachtung noch (quasi unterbewusst) kein Muster entwickelt hat, welche gängigen Kreditkarten PIN oder Unterschrift verlangen? Die Hintergründe muss man nicht wissen, absolut korrekt (wenn es mich bei einer Tätigkeit, die mich u. U. 40h die Woche tangiert, sicher grob oder sogar ganz genau interessieren würde). Routiniert jedes Mal zum Kugelschreiber zu greifen, obwohl doch eine PIN verlangt wird? Recht geringer Selbstanspruch, der bei der Vergütung aber auch erwartungsgemäß ist.
 

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Zur Arbeit im Einzelhandel gehört mehr als an der Kasse zu sitzen. Und wie 99% der Bevölkerung ist den Damen und Herren an der Kasse vollkommen egal wie man bezahlt, sondern dass man bezahlt.
 

hilpers

Aktives Mitglied
16.08.2017
179
4
Nun, nach meiner Kenntnis gibt es die Stellenbeschreibung Kassierer, der eben nur an der Kasse sitzt. Aber gut, wir schweifen ab.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Leicht offtopic, fühle mich aber angesprochen, denn genau so sehe ich das. Begründung: Meinen Linux-Desktop abzusichern traue ich mir durchaus zu -- zumindest soweit, dass er für Script-Kiddies uninteressant ist. Bei einem Androiden halte ich das für aussichtslos.
...umgekehrt gilt dies allerdings für Apps oder Browser auf iOS.

Die dürften für die meisten die sicherste Form von Online-Banking sein, wesentlich sicherer als auf "echten PCs" (oder Macs).
Für einen durchnittlich begabten Informationstechnikanwender ist kaum ein Computersystem einfacher sicher zu halten.
Denn iPhone/iPad up to date halten ist einfach genug - und restlicher Schrott ist nicht einfach so installier- bzw. ausführbar.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.701
Wobei man das noch unterscheiden kann. Ich habe jetzt schon desöfteren gehört: Online Banking ja, aber über eine App aber auf keinen Fall - Verstehen muss man das nicht.

dafür gibt es mehrere Begründungen:

1. PC ist besser abgesichert/vertrauenswürdiger als Smartphone
2. Einsatz von Apps setzt in aller Regel Bindung an Apple oder Google voraus (z.B. Onlinekonto, um überhaupt App herunterzuladen)
3. Sich langfristig auf Apps zu verlassen, bedeutet hohe Abhängigkeit von den Programmieren/Anbietern; wenn diese (oder der Lieferant von deren Programmkomponenten) z.B. beim nächsten Update meinen, dass gerootete Telefone oder die verwendete OS-Version nicht mehr passabel wären, ist man außen vor. Beim Onlinebaking via Browser ist diese technische Abhängigkeit deutlich geringer bzw. von Markt noch weniger akzeptiert.

Ich möchte die Punkte hier nicht inhaltlich diskutieren, nur aufzeigen, was für Gründe bestehen könnten.
 
  • Like
Reaktionen: interessierterlaie

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
da92c7269150a4e4b3fa613f6f9e6f24.jpg



Kamps Leipzig Airport
Kontaktlos kam Fehlermeldung
Kein sichtschutz ???
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich weiß es nicht. Ich finde es cool! Kenne es aus dem Ausland. Muss bei girocard eig nicht ein sichtschutz vorliegen ?
 

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Als Autofahrer sollte man unabhängig davon unbedingt auch eine Offline-PIN-fähige Karte für die Tankstellenautomaten mitnehmen. Die darf dann auch Signature-first sein.

Und am Wochenmarkt braucht man ohnehin Swish

Habe mit einer Karte ohne Offline-PIN noch nie ein Problem gehabt. Bei welcher Tankstellenkette soll das der Fall sein?

Auch in dem zweiten Punkt muss ich dir widersprechen. Ich würde sagen, weniger als die Hälfte der Marktstände setzt ausschließlich auf Swish & Bargeld. Die meisten haben ein iZettle, auch wenn sie zusätzlich mit Swish werben.
 
A

Anonym53868

Guest
Habe mit einer Karte ohne Offline-PIN noch nie ein Problem gehabt. Bei welcher Tankstellenkette soll das der Fall sein?
Ich hatte das Online-PIN-Problem schon an Automaten von Preem und Qstar. Klar, an der bedienten Kasse geht die Karte dann meistens, aber die kann durchaus mal weiter weg sein. Inzwischen habe ich immer eine Offline-PIN-fähige Karte dabei.

Auch in dem zweiten Punkt muss ich dir widersprechen. Ich würde sagen, weniger als die Hälfte der Marktstände setzt ausschließlich auf Swish & Bargeld. Die meisten haben ein iZettle, auch wenn sie zusätzlich mit Swish werben.
Das empfinde ich jetzt nicht als Widerspruch.
 

harrypotter

Aktives Mitglied
03.07.2012
185
3
Daran würde ich das aber nicht festmachen. Ich kenne genügend Leute meines Alters (50) und deutlich älter, die möglichst mit Karte zahlen. Und andererseits auch genug Junge die die Karte nur für Ihren Urlaub haben und ansonsten denken dass sie geradewegs in den Ruin gingen wenn sie die Karte öfter benutzen würden.
Was glaubst wie viele meiner Landsleute (Ö) eine Kreditkarte im Geldbörsel haben und überall, aber wirklich überall, auch im Urlaub im Ausland, wo das tlw sogar teurer kommt, mit "Bankomat" bezahlen.
 
D

der oesi

Guest
ANZEIGE
Das hat genau einen Sinn: eine Hürde aufzubauen für die Kartenzahlung, damit die Leute bar zahlen.

Wozu akzeptiert man dann die Karten überhaupt? Dann sollen sie gleich klipp und klar sagen - Karten sind böse, teuer und pfui und auch nicht theoretische Akzeptanz einführen. Weil wir - in Deutschland und zum Großteil in Österreich auch - haben immer bar bezahlt, und was immer so war, darf man ja nie ändern. Manchmal wundere ich mich, warum unsere beiden Volkswirtschaften mit dieser Einstellung was Innovationen betrifft, im Export so erfolgreich sind......aber Kartenakzeptanz einzuführen, möglichst unauffällig und mit hohen Einstiegshürden, damit es ja keiner merkt bzw nutzt, ist der größte Schwachsinn überhaupt.....
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.