Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.902
636
ANZEIGE
Inspiriert davon habe ich mal bei der niederländischen Version geschaut, dort heißt es:

Bij Vapiano kunt u contant betalen, met een EC card, MasterCard, VisaCard and American Express, MPass en PayPass.

Herrlich, bei Vapiano in NL kann man mit EC bezahlen :D Sie meinen wahrscheinlich Maestro (oder, wie es hier heißt "PIN").
Das sieht eher nach einer Übersetzung mittels Google Translate aus.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Auch Vapiano-Österreich schreibt "EC-Karte". Die in Österreich übliche Maestro-Karte wird jedoch nicht erwähnt.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.717
739
Ich sehe oft im EU - Ausland + Türkei, dass von "EC Karte" die Rede ist... Sicherlich auf das deutsche Publikum abgestimmt.

Ob die am Ende Girocard nehmen oder lediglich Maestro / VPay, weiß ich allerdings nicht.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Bei Müller in Österreich klebt sogar ein Girocard-Logo am Eingang. Kein EC, sondern Girocard! Weiß aber nicht, ob das ernst gemeint ist. Möglicherweise deutscher Acquirer?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Bist du nicht DKB-Kunde? Probiere es doch mal aus.

Ich meine, bei einer Fielmann-Filiale in Wrocław (Polen) neulich das EC/electronic cash-Logo auf einem Aufsteller gesehen zu haben, neben Visa, MasterCard und, ich glaube, Amex.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.131
143
Auch auf der Internetseite der ASFINAG steht deutsche EC-Karte obwohl sie nur Maestro/V-PAY und Kreditkarten akzeptieren
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.131
143
Auch in Antwerpen habe ich bei einem kleinen Laden einen Girocard Aufkleber gesehen. Bei einer Pizzeria in Klagenfurt habe ich sogar girogo Aufkleber gesehen obwohl die Pizzeria nicht im girogo Finder steht.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
In Tönder (DK) sah ich letztes Jahr an einigen Läden ELV-EC-Aufkleber von TeleCash(!).

Das ist überhaupt ein ganz kurioser Ort. In der älteren Generation der Ortsansässigen scheinen einige noch untereinander Deutsch zu sprechen. Aber die jüngeren natürlich nur noch Dänisch, da hat die Politik schon entsprechend dafür gesorgt.

Die Wurstbude am Marktplatz nahm Kronen in bar, Dankort sowie Euro in bar (und das sogar zu einem sehr guten Kurs).

In Flensburg gab es an den Türen von Bäckereien Visa- und Maestro-Aufkleber. Es wurde zweisprachig Werbung gemacht (u.a. für Birkenstock-Schuhe, die so viel günstiger seien als in DK) und spezialisierte Grenzgeschäfte haben sich auch auf die Kundschaft aus dem Norden ausgerichtet. Ich hatte den Eindruck, dass die Grenznähe dafür sorgt, dass die Kartenakzeptanz dort eher besser ist als im Landesinneren Deutschlands.
 

Player108

Aktives Mitglied
15.10.2013
170
0
VIE
Gibt es irgendwo eine seriöse Quelle über die Kostenwahrheit von Bargeld? Im hauseigenen Shop eines großen deutschen Technologiekonzerns wird nur cold cash akzeptiert. Der beratungsresistente Verkäufer meinte, dass jegliche un-bare Zahlung "weitaus" höhere Kosten verursache, welche durch die ohnehin schon geringe Marge nicht gedeckt werden kann. Die Deckelung der Interbankenentgelte auf 0,3% konnte auch nicht überzeugen
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und Amino

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
413
32
Habe leider keinen Link zur Hand (und wüsste auch nicht, dass es abgesehen von den hier im Forum vor kurzem verlinkten etwas gäbe), aber dass die Marge bei denen geringer ist als bei "Kartenzahlung ab dem 1. Cent"-Aldi bezweifle ich. (Gut, die haben sicher auch eine bessere Verhandlungsposition als dieser Shop.)
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und Amino

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Gibt es irgendwo eine seriöse Quelle über die Kostenwahrheit von Bargeld? Im hauseigenen Shop eines großen deutschen Technologiekonzerns wird nur cold cash akzeptiert. Der beratungsresistente Verkäufer meinte, dass jegliche un-bare Zahlung "weitaus" höhere Kosten verursache, welche durch die ohnehin schon geringe Marge nicht gedeckt werden kann. Die Deckelung der Interbankenentgelte auf 0,3% konnte auch nicht überzeugen

Sag doch wo !
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Gibt es irgendwo eine seriöse Quelle über die Kostenwahrheit von Bargeld? Im hauseigenen Shop eines großen deutschen Technologiekonzerns wird nur cold cash akzeptiert. Der beratungsresistente Verkäufer meinte, dass jegliche un-bare Zahlung "weitaus" höhere Kosten verursache, welche durch die ohnehin schon geringe Marge nicht gedeckt werden kann. Die Deckelung der Interbankenentgelte auf 0,3% konnte auch nicht überzeugen
Glaubt man der von der EU in Auftrag gegebenen Studie bei Deloitte liegen die Kosten für Bargeld bei etwa 1.26% bei den untersuchten Betrieben und 0.67% für Debitkarten (pre-Regulation). Die hohen Kosten entstehen bei Bargeld gerade im Back-Office, kleinere Betriebe berechnen den Aufwand da eventuell mit 0€, arbeiten als Inhaber vielleicht auf lau und sehen bei der Kartenzahlung deshalb vor allem die direkten Kosten, nicht die eingesparten indirekten Kosten.

Bei großen Unternehmen ist das aber in der Tat ein Witz. Gerade Debitkarten sind ziemlich günstig, in einigen Ländern mit extrem niedrigen Debitkartengebühren (bsp. NL) gibt es ja zudem auch Geschäfte, die nur Debitkarten und kein Bargeld annehmen. Machen die sicherlich nicht, weil es teurer kommt.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Sind doch eh alles nur ausreden. Außerdem hat die Mitarbeiterin eh keine Ahnung !
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Glaubt man der von der EU in Auftrag gegebenen Studie bei Deloitte liegen die Kosten für Bargeld bei etwa 1.26% bei den untersuchten Betrieben und 0.67% für Debitkarten (pre-Regulation).
Wie man auf die 0,67% für Debitkarten gekommen ist, verstehe ich aber nicht. In Österreich mussten Händler vor der Regulierung fast 1% für jede Maestro-Transaktion und fast 2% für jede Kreditkartentransaktion zahlen. Und zusätzlich noch Grundgebühren und Terminalkosten.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wie man auf die 0,67% für Debitkarten gekommen ist, verstehe ich aber nicht. In Österreich mussten Händler vor der Regulierung fast 1% für jede Maestro-Transaktion und fast 2% für jede Kreditkartentransaktion zahlen. Und zusätzlich noch Grundgebühren und Terminalkosten.
Nicht in jedem Land zahlte man 1%

NL 2ct Interchange, 8ct in UK, 0.2% + paar Cent in DE etc. Mit Acquirer Margin und Terminalkosten sollte man - als großer Händler - nicht auf all zu hohe Kosten kommen.

Zudem wurde ja auch festgestellt, dass Bargeld mehr für kleinere Beträge genutzt wird, da fallen dann die paar Cent Transaktionsgebühr oder Terminalkosten prozentual nicht mehr so viel ins Gewicht. Festgestellt wurde ja auch, dass der Anteil an Fixkosten bei Bargeld signifikant höher war.


Die Kosten nach Zahlungsmittel runtergebrochen auf die Transaktion waren auch deshalb bei Bargeld niedriger.

Edit: Wenn ich das genau lese wurden dort die Kosten von der durchschnittlichen Bargeldtransaktion mit der durchschnittlichen Kartentransaktion verglichen. Bei gleicher Transaktionshöhe sehen die Kosten wohl anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.698
2.953
Main-Taunus-Kreis
Wollte heute im Zenteum von Brisbane an einem Stand der Newsagency Briefmarken kaufen. Natürlich per KK. Bei Briefmarken nehmen sie aber nur Bargeld. Musste also zum Geldautomaten rennen. Auch fürs Autowaschen brauchte ich 1 Dollar-Coins, genauso für die Waschmaschine. Cash-Out an den betreffenden Stellen leider nicht möglich... "Sorry about that"... Soso... Erinnert mich ein wenig an die Servicewüste Deutschland. Vermutlich fühle ich mich hier deshalb so wohl ;)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Habe mal ne frage.: Habe das bei meinem Autohaus und bei meinem Frisör festgestellt. Girocard Zahlungen sind dort immer viel schneller als VISA Zahlungen. Woran kann das liegen ?
 

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.537
2.619
DRS, ALC
Bei einem Autohaus bei Beträgen von mehreren 100 Euro ? Kann das denn noch andere Gruende haben ?
Warum eigentlich? Habe mein "kleines " Auto beim Händler mit dem Stern komplett mit Karte gezahlt. Hatte vorher beim KK Herausgeber angefragt ob möglich. Er meinte wenn ich mehrere Transaktionen mit der Maximalhöhe von 4750 € mache gibt es kein Problem. Bei der Gesamtsumme müsste der Händler beim KK Herausgeber die Summe autorisieren lassen.
Was hat das Fetisch zu tun oder mit cool??

Ich zahle mit Karte, weil es bequemer ist, man keine Metallbrocken zurückbekommt, nicht zum Geldautomaten muss und es über PayPass/payWave auch schneller geht.


Ich persönlich sehe eben keinen Nutzen in Münzen, die zuhause im Sparschwein herumliegen. Ich hab mein Geld lieber am Konto als im Sparschwein.

In Österreich unterstützen inzwischen schon fast alle Kartenterminals PayPass und payWave. Warum also nicht nutzen, wenn die Händler doch extra umgestellt haben und sogar Werbung fürs kontaktlose bezahlen machen?

Bargeld brauche ich hier nur noch für Eisdielen und Dönerbuden, teilweise (leider) auch bei Bäckern. Aber im Laden zahle ich auch 25 Cent über PayPass, das kommt dem Laden auch sicher billiger, als wenn er mir 9,75€ Wechselgeld rausgeben muss.

Ich verweise noch einmal auf meinen Beitrag mit der #4895.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich verstehe nur nicht warum dort girocard total schnell ist und VISA ca. ne Minute dauert !
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Warum eigentlich? Habe mein "kleines " Auto beim Händler mit dem Stern komplett mit Karte gezahlt. Hatte vorher beim KK Herausgeber angefragt ob möglich. Er meinte wenn ich mehrere Transaktionen mit der Maximalhöhe von 4750 € mache gibt es kein Problem. Bei der Gesamtsumme müsste der Händler beim KK Herausgeber die Summe autorisieren lassen.

Darf ich mal fragen, ob das in Deutschland war?

Ich habe das Thema Kartenzahlung auch schon mal angerissen, habe mich dann aber lieber für einen (weiteren) kleinen Nachlass entschieden und Cash gezahlt.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.