Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Kann man eigentlich als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland auch so einfach ein Girokonto in Österreich eröffnen, wie es die Österreicher in Deutschland können?
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Zumindest Maestro funktioniert ja auch ohne 3D-Secure, Beweis ist die N26-Maestro.

Ist das bei V-Pay anders?
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
De facto ist mir quasi aber für den gesamten deutschsprachigen Raum keine Maestrokarte bekannt, die Online-Zahlungen ermöglichte.

- Ausnahme: Die Commerzfinanz-Maestro (aber haben die das mittlerweile nicht auch eingestellt?)
- OK, Belgien und Italien weiss ich nicht

In den Niederlanden hat sich die Überweisung per iDEAL durch gesetzt, alle niederländische Banken arbeiten mit einem Smartrreader (jede Bank sein eigenes Süppchen). Online Maestro-Zahlungen gibt es bei uns nicht, ausser Name, IBAN, Kartennummer und Ablaufsdatum ist nicht drauf - nicht mal unterschrieben auf der Rückseite habe ich :)

Kann man eigentlich als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland auch so einfach ein Girokonto in Österreich eröffnen, wie es die Österreicher in Deutschland können?

Wir haben in der EU freies Verkehr von Personen, Güter, Dienstleistungen und Kapital. Also ja, wobei nicht jede Bank zwingend alle Kunden annehmen muss, z.B. die DKB nimmt wohl keine Kunden ausserhalb des deutschen Sprachgebiets mehr, oder die ING Bank in den Niederlanden generell keine Prostituierte und Bordelle, usw. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es sogar noch ein paar Monate das Bankgeheimnis.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
In Deutschland gibt es ja die Number26-Maestro, warum zählt die nicht?
Mich würde aber wirklich interessieren, warum Amic behauptet, die N26-Maestro würde "nicht dazuzählen".
Hab's doch schon geschrieben: Die zähl' ich nicht dazu, da diese Karte für den grenzüberschreitenden Vertrieb konstruiert wurde. Ich glaube, dass sie nur deswegen online-fähig ist. Ist aber, zugegeben, nur meine eigene Interpretation. Vielleicht macht man's ja gerade für die Österreicher. ;)

Und die ganzen Sparkassen in Österreich haben auch alle online-fähige Maestros. Oder zählen die für dich auch nicht?
OK, ich hab' mich zu weit aus dem Fenster rausgelehnt. Bei denen wusste ich es wirklich nicht. Ich gebe zu, dass ich in Österreich die Produkte weniger gut kenne als in DE/CH/LU/LI. Hatte nach einem Bild gerade von den Sparkassenkarten gesucht, aber nur Vorderseite gefunden, die Nr. steht auf der Rückseite. Bei der easybank scheint die Karte auch Nummer und Folgenummer zu haben.

PS: Auch Belgien schein noch ein paar solche Maestros zu haben.
 

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
- Die Number 26 zähle ich auch nicht dazu; da haben sie Kartennummer und CVC vermutlich nur draufgedruckt, da sie das Ding auch in UK und anderen Ländern vertreiben

Ist mir wurscht, warum sie es aufgedruckt haben. Sie funktioniert jedenfalls problemlos auch außerhalb der EU online.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Ja, und ich muss mich nochmal korrigieren, dass die N26 natürlich nicht in UK vertrieben wird.
Aber egal, online-fähige Maestros sind die ganz grosse Ausnahme.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Die N26-Maestro ist übrigens nur in D und AT erhältlich. Also kann deine Interpretation nicht stimmen.

Ehrlich gesagt kenne ich aber auch in Österreich keinen online-Shop, der Zahlung mit Maestro nimmt. Man kann die Karten also nicht wirklich online einsetzen.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Leicht off-topic:


Nebenbei: Kommt man als non-resident irgendwie an ein IDEAL-fähiges Konto bzw. Wallet, bzw. kann man von irgendeinem Anbieter in eigenem Namen IDEAL-Überweisungen machen? Hast du oder jemand anderes vielleicht einen Tip?

Vielleicht habe ich mich vorher nicht deutlich ausdrückt, aber: wir haben in der EU frei Verkehr von Personen, Güter, Dienstleistungen und Kapital. Jedes Privatkonto bei einer Bank in den Niederlanden ist iDEAL-Fähig, technisch ist eine iDEAL-Zahlung nichts anders als eine Überweisung die sofort ausgeführt und bestätigt wird (sonst werden Überweisungen in 2-Stunden Batches abgeglichen über Equens, ausser bei ING, da dauert es maximal einen Arbeitstag).

Also meinen Tipp ist: öffne ein Konto bei einer Bank in den Niederlanden und schon kannst du iDEAL-Zahlungen machen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Das man als Deutscher mit deutschen Wohnsitz ein Konto in den Niederlanden eröffnen kann, wäre mir neu.

Selbst mit Apartment in Frankreich, möchte mir da (in Frankreich) keine Bank ein Konto eröffnen bzw. nur mit Einlagen im 6 stelligen Bereich. (Was allerdings kein Girokonto mehr wäre)

So einfach kann es also scheinbar nicht sein.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Rabobank und ING sollen angeblich relativ leicht zu eröffnen sein, aber gerade Non-Residents-Account sind immer schwierig, gerade wenn man schon ein anderes Bankkonto in der EU hat.

Selbst mit Residenz sollte aber UK wohl der Spitzenreiter für schwierige Kontoeröffnung sein :sick:
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Rabobank und ING sollen angeblich relativ leicht zu eröffnen sein, aber gerade Non-Residents-Account sind immer schwierig, gerade wenn man schon ein anderes Bankkonto in der EU hat.

Eigentlich bei allen. Es gibt in der Grenzregion so viele die in einem Land wohnen und in das andere arbeiten oder Marktleute, die haben alle Konten in zwei Länder, gegenseitig wird auch geworben für Anlagen in das andere Land. Aber gut, in der Grenzregion machen, nicht in der Randstad.

Ganz offiziell mit Berater geht es auch bei der ABNAMRO: https://www.abnamro.com/en/clients/expats-non-residents/private-account/index.html - minimum Einlage dann aber € 10.000.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und Amic

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Vielleicht habe ich mich vorher nicht deutlich ausdrückt, aber: wir haben in der EU frei Verkehr von Personen, Güter, Dienstleistungen und Kapital.
Ist mir schon klar, sonst hätt' ich ja nicht Konten/Karten in einem halben Dutzend europäischer Länder... ;)

Also meinen Tipp ist: öffne ein Konto bei einer Bank in den Niederlanden und schon kannst du iDEAL-Zahlungen machen.
...die Frage ist: Welche Bank könnte dieser Kontoeröffnung entgegen am aufgeschlossensten sein? Ich bin (leider) weder stinkreich noch Niederländer oder grenznah zu den Niederlanden wohnend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Die N26-Maestro ist übrigens nur in D und AT erhältlich. Also kann deine Interpretation nicht stimmen.

Ehrlich gesagt kenne ich aber auch in Österreich keinen online-Shop, der Zahlung mit Maestro nimmt. Man kann die Karten also nicht wirklich online einsetzen.
Gerade vor ein paar Tagen bei Saturn.at bestellt, da Stand bei den Karten Maestro zur Auswahl. Ursprünglich wollte ich eine Amex zum bezahlen nehmen, sie wurde abgelehnt und die selbe Karte ging über PayPal problemlos.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
...die Frage ist: Welche Bank könnte dieser Kontoeröffnung entgegen am aufgeschlossensten sein? Ich bin (leider) weder stinkreich noch Niederländer oder grenznah zu den Niederlanden wohnend.

SNS (Staatsbank) arbeitet mit Franchisenehmer, die haben vielleicht viel Interesse daran neue Konten/Kunden zu gewinnen, ABNAMRO (Staatsbank) ist immer sehr auf ausländischer Handel konzentriert, Rabo ist eine Raffeisenbank und obwohl die Anweisungen aus Utrecht strenger und strenger werden gibt es da noch eine gewisse Autonomie, ING ist halt ING. Mehr Geschmäcker haben wir nicht in Grossbanken. Da ein Konto sowieso vor Ort geöffnet werden muss, einfach ein paar abklappern und schon hast du deine Antwort.

Ich weiss zwar nicht wieso du so € 2,50-5 im Monat für ein niederländisches Konto zahlen willst, soviel Mühe für ein stinknormales Konto? Das einzige was von Vorteil sind könnte, ist das man überall in der Eurozone kostenlos zahlen und abheben kann mit der Karte die bei jedem Konto dabei ist
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und Amic

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Bis nächsten Monat muss ja die Basiskontenrichtlinie von allen EU-Ländern umgesetzt sein.

Dann kann jeder von euch ein Konto in NL eröffnen, für die Bank besteht dann Kontrahierungszwang.
 

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.725
1.883
DRS
So, der bargeldlose Urlaub ist vorbei! Es hätte fast geklappt, nur die letzte Hütte war quasi ohne Rezeption mit Hinterlegung von Bargeld - dafür konnte man auch spät nachts noch einchecken.

Symptomatisch für Deutschland: In Flensburg tanken wollen, die meisten Tankstellen zu. Eine offen, aber nur mit Automat. Zettel dran: "defekt, Techniker ist informiert" - also ab zur nächsten...

Kommentar meines Schweizer Kumpels, als wir dann noch an einem Imbiss was gegessen haben und der natürlich keinerlei Karten nahm: "ach ich vergaß, wir sind wieder im Entwicklungsland" :D
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
Ich weiss zwar nicht wieso du so € 2,50-5 im Monat für ein niederländisches Konto zahlen willst, soviel Mühe für ein stinknormales Konto?

Mit bunq gibt es inzwischen auch in den Niederlanden ein Bank-Startup, welches ein grundgebührfreies Konto anbietet. Dafür kostet jede Transaktion - auch Kartenzahlung - eine Gebühr.
Allerdings kann man dort zur Zeit nur ein Konto eröffnen, wenn man bereits ein anderes iDeal-fähiges Konto hat...an Alternativen zur Verifikation wird wohl gearbeitet.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Gerade bei einer Eisdiele eher aus Jux nachgefragt, ob sie Kartenzahlung anbieten - zu meiner Überraschung ging es tatsächlich und zwar mit Sumup. Das erst Mal live gesehen. Habe dann sogar freiwillig mit Girocard gezahlt, finde es gut, dass die das überhaupt anbieten.

Wie ist das eigentlich bei Sumup, kann der Händler Kreditkarten ausschließen oder muss er die dann doch üppigen 2,75% Disagio hinnehmen?
 
  • Like
Reaktionen: Amino

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ANZEIGE
Wobei Girocard gar nicht genommen wird, das läuft dann über Maestro/VPay.
Korrekt, die DK arbeitet aber gerade (wie immer 10 Jahre später) an einem neuen, "innovativem" mobilen Terminal, was mit girocard funktioniert.

Wie ist das eigentlich bei Sumup, kann der Händler Kreditkarten ausschließen oder muss er die dann doch üppigen 2,75% Disagio hinnehmen?
Kann er nicht. Aber selbst für Nicht-Kreditkarten sind die Gebühren ja schon sehr grenzwertig.


Was mich an dem Ding ja wundert ist, dass die neuen Scheme-Anforderungen für contactless irgendwie nicht erfüllt werden müssen? iZettle hat die anderen Leser ja schon längst aus dem Programm genommen und bietet nur noch den mit contactless an.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.