Jetzt mal eine andere Erklärung zu fehlenden Incentives:
Consorsbank, Fidor und (sehr eingeschränkt - Wechselgeld-Sparen-10% der comdirect), die einen echten Bonus quasi vom Karteneinsatz abhängig machen, sind auf dem deutschen Markt Exoten mit eher unbedeutendem Marktanteil. Dann gibt es noch einige Institute, mit deren Karten man Meilen sammeln konnte, oder wo es die Jahresgebühr zurück gab bei einem bestimmten Umsatz, aber das ist eher die Ausnahme.
Während hingegen in UK etwa mit der TSB Bank eine große Filialbank Kontaktlos-Bonus gewährt, und in Polen
der Rabatt auf Kontogebühren bei mehrmaligem Karteneinsatz durchaus üblich ist.
Der Rabatt, in komplexen Formen wie "Buy One Get One Free" (BOGOF) und "Mail-in Rebate" (MIR), ist auch in Westdeutschland gesellschaftlich nicht so verankert wie in manchen unserer Nachbarländer. Das liegt daran, dass eine korporatistische Ideologie (man könnte auch von Klientelkapitalismus oder einem pervertiertem Kapitalismus, im Gegensatz zu tatsächlichem Kapitalismus oder freier Marktwirtschaft sprechen) in der Politik lange verbreitet war und bis heute nachwirkt.
In der späten Zwischenkriegszeit gab es eine "Warenhaussteuer", im Nationalsozialismus wurde ein Rabattgesetz eingeführt, weil man die (teilweise von deutschen Juden geführten) großen Händler gezielt behindern wollte, und letzteres wurde bis in die frühen Nuller beibehalten. Auch heute besteht z.B. in den Bereichen Apotheken und Buchhandel kein freier Markt in Deutschland.
Rabatt, feilschen, das ist (außer vielleicht beim Elektronik-, Auto- oder Möbelhändler) verpönt, man ist bei "so ist es" statt bei "wünsch dir was". Dadurch ist auch das "Incentivising" von Verbraucherhandeln auf Bankseite (die Jahresgebühren sind ja nur Kleinbeträge) nicht so stark.
Ich schaue ja gelegentlich die Martin Lewis Money Show auf ITV. Und dort heißt es auch immer, 0%-auf-6/12/24-Monate-Kreditkarten sind ideal, wenn man kurzfristig (z.B. für einen Umzug) Liquidität braucht, da muss man nicht bei irgendeinem überteuerten Pfandleiher reinschneien. Diese 0%-Karten gibt es in Deutschland nicht so oft, gelegentlich aber schon. Schulden machen kann man auf die richtige oder die falsche Art und ersteres ist garantiert nicht verwerflich.