Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich diesem Forum für mich interessante und mitunter auch nützliche Informationen entnehmen konnte, es aber besser fände, wenn nicht immer wieder dieselben schematischen Wortmeldungen aufaddiert würden. Es hat schon seine Gründe, dass sich Leute beschwert haben, dass es im VFT scheinbar nur noch um Kreditkarten geht.

Du scheinst dich als Missionar zu sehen, der die Dinge in seinem Sinne verändern möchte. Bitteschön, ist nicht verboten in diesem Land. Ich persönlich bevorzuge es, flexibel zu bleiben und nicht all zu dogmatisch überall meine persönliche Sichtweise durchzusetzen. Dabei bin auch im Stande, Abweichungen vom "Standard" zu akzeptieren und entsprechend zu agieren. Wenn du das "rückständig" oder "bescheuert" findest, so ist das eben deine Meinung, die ich nicht teile.

Du findest die schlechte Kartenakzeptanz in Deutschland also nicht rückständig? Dass die Akzeptanz in Großbritannien schon 2001 besser war als bei uns heute findest du nicht rückständig? Dass heute noch neue Parkscheinautomaten aufgestellt werden die nur Bargeld nehmen ist nicht rückständig ?!?!
 

Arsenic

Erfahrenes Mitglied
13.02.2018
639
0
Du findest die schlechte Kartenakzeptanz in Deutschland also nicht rückständig? Dass die Akzeptanz in Großbritannien schon 2001 besser war als bei uns heute findest du nicht rückständig? Dass heute noch neue Parkscheinautomaten aufgestellt werden die nur Bargeld nehmen ist nicht rückständig ?!?!

Du raffst es einfach nicht, es gibt Leute die haben besseres zu tun als sich mit so einem irrelevanten Kram zu beschaeftigen.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.536
4.833
@alex3r4: Inwiefern passt eigentlich Japan als "Bargeldzahlerland" in dein Schema? Sind die Japaner nun genau so technologiefeindlich und borniert wie die Deutschen?! Befindet sich auch Nippon deiner (stets maßgeblichen) Meinung nach somit längst "auf dem absteigenden Ast"?

Keine Ahnung. Ich kenne Japan nicht besonders gut. "Technologiefeindlich" sind die sicher nicht, das ist Deutschland ja auch nicht grundsätzlich.
Demografisch dürften sie aber ziemlich schlecht dran sein.

Zufälligerweise war ich gestern in einem Supermarkt hier in Spanien, in dem gerade ein gutes Dutzend japanischer Touristen einkaufte. Die haben alle ihre paar Snacks mit Scheinen in dreistelliger Höhe bezahlt, war schon lustig anzusehen. Will ich auch keinem verbieten, wenn es ihm Freude bereitet. Lidl kann das ab. In einem kleineren Geschäft wäre das aber schief gegangen, mal eben 10 Einkäufe von 10 Euro mit 100-Euro-Scheinen abzufertigen können die meisten Läden hier nicht stemmen.

Besonders intelligent war das allerdings nicht, jedem Umstehenden zu zeigen, dass die Gruppe in Summe sicher 10.000 Euro oder mehr bei sich trägt. Hoffe die machen das nicht in einer Gegend mit mehr Eigentumsdelikten...
 
  • Like
Reaktionen: gowest und DerSenator

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Japan soll doch in vielem auch sehr altmodisch sein. Dort soll das Fax gerät nach Grosse Anwendung finden.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.957
3.228
Main-Taunus-Kreis
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich diesem Forum für mich interessante und mitunter auch nützliche Informationen entnehmen konnte, es aber besser fände, wenn nicht immer wieder dieselben schematischen Wortmeldungen aufaddiert würden. Es hat schon seine Gründe, dass sich Leute beschwert haben, dass es im VFT scheinbar nur noch um Kreditkarten geht.

...und mindestens 50 % deiner gesamten Beiträge beziehen sich auch auf dieses Thema. Eine Meinung zu etwas haben, obwohl es einen eigentlich nicht interessiert, ist auch so typisch deutsch :D
Hauptsache anderen Leuten vorschreiben, worüber sie zu diskutieren haben.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
gonzo_27 meinte:
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich diesem Forum für mich interessante ... Informationen entnehmen konnte
Eine Meinung zu etwas haben, obwohl es einen eigentlich nicht interessiert, ist auch so typisch deutsch :D
Finde den Widerspruch!

Mangelhafte Lesekompetenz/Nicht-zuhören-können-oder-wollen: Noch so ein typisch deutsches Dingens...
 
  • Like
Reaktionen: Individualurlauber

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Vermutlich sind die Briten einfach ein ehrlicheres Volk. Kein Wunder, dass sie die EU verlassen wollen, denn sie werden wegen ihrer Gutmütigkeit von allen anderen über den Tisch gezogen.

Muss dieses ständige politische Stammtischgerede hier sein? Dafür gibt es im Forum doch einen eigenen Unterbereich.
 
D

der oesi

Guest
Muss dieses ständige politische Stammtischgerede hier sein? Dafür gibt es im Forum doch einen eigenen Unterbereich.



Stimmt, das ist hier echt nicht das Forum zum Politisieren. Außerdem bin ich immer ein Freund dessen, Menschen in ihrer Individualität als Person zu beurteilen und nicht dafür, ganze Volksgruppen in einen Topf zu schmeißen. Von Kreditkartenakzeptanz auf Ehrlichkeit eines ganzen Volkes zu schließen finde ich dann auch etwas zu hoch gegriffen.
 
  • Like
Reaktionen: Individualurlauber

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ullrich berlin - zahlungsablauf girocard: Karte wird dem Kassierer übergeben - dieser steckt - dannach wird das Terminal umgedreht damit der Kunde digital unterschreiben - dann wird das Terminal wieder gedreht - Kassierer entnimmt die Karte und vergleicht diese mit der Unterschrift - danach drückt der Kassierer bestätigen


Wer denkt sich sowas eigentlich aus ? Das ist ultra inefficient oder ?!?!?!?!?!
 
  • Like
Reaktionen: RenTri und MaxBerlin

Arsenic

Erfahrenes Mitglied
13.02.2018
639
0
Ullrich berlin - zahlungsablauf girocard: Karte wird dem Kassierer übergeben - dieser steckt - dannach wird das Terminal umgedreht damit der Kunde digital unterschreiben - dann wird das Terminal wieder gedreht - Kassierer entnimmt die Karte und vergleicht diese mit der Unterschrift - danach drückt der Kassierer bestätigen


Wer denkt sich sowas eigentlich aus ? Das ist ultra inefficient oder ?!?!?!?!?!

In den Laden wuerde ich keinen Fuss mehr setzen.
 
  • Like
Reaktionen: brausebad und gowest

HeinMück

Erfahrenes Mitglied
03.10.2016
2.140
310
Ich mag ja gar nicht mehr davon erzählen, aber mein "Lieblings-Budni" hat es geschafft sich selbst zu toppen. Nicht nur das dort die Terminals grundsätzlich zum Kassierer zeigen und die Karte wann immer möglich gegrabscht wird, nein jetzt wollte man eine Zahlung mit Glase "eigentlich" nicht annehmen. Als ich sagte "Mit Karte bitte" wurde ich erwartungsvoll angeguckt: Ich habe das Terminal zu mir gedreht und das Handy 'draufgehalten. Als es dann "Piep" machte, sagte mir die Kassefee "Das geht aber eigentlich nicht. Wir dürfen nur Karten mit Unterschrift annehmen."
"Sie haben aber vor einem Jahr eine große Werbeaktion für kontaktloses Bezahlen gemacht."
"Ja, aber die Unterschrift müssen wir trotzdem prüfen"

Erläuterungen zu Kreditkartenschemes und deren Regelungen habe mich gespart und bin kopfschüttelnd gegangen.

Mails an den Kundendienst werden nach meinen zahlreichen, aber immer höflichen, Beschwerden leider nicht mehr beantwortet. In der Filiale im nicht einmal 500 Meter entfernten "Mercado" gibt es diese Probleme nicht.

Falls von Euch jemand Langeweile hat und es selber einmal ausprobieren möchte Bundi, Große Bergstr., Hamburg. Vielleicht bin ich dann ja nicht mehr "der einzige der nicht mit Unterschrift" bezahlt. (Zitat einer Kassenfee).
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.371
1.921
Japan soll doch in vielem auch sehr altmodisch sein. Dort soll das Fax gerät nach Grosse Anwendung finden.

Ja, da war mal ein Bericht des Japan Korespondenten nachts auf Phönix. Die Japaner nutzen noch fleißig Fax Geräte. Es kommt immer noch sehr viel Musik auf CD heraus. Video Kasetten und Rekorder sind auch noch sehr beliebt.
Wobei, wenn ich an den NSA Skandal denke. Wahrscheinlich ist es ja für die NSA in Japan erheblich schwieriger ein Fax abzufangen als eine E-Mail!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Xer0

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Stimmt, das ist hier echt nicht das Forum zum Politisieren.
Die Diskussion ist sicher im Grenzbereich zwischen Kreditkarten und "Politisieren". Wir wissen, dass MaxBerlin (mindestens) dezent anglophil "angehaucht" ist, und ich schliesse mich seinen Ausführungen über die britische "Kultur" an sich auch nicht immer an, wie ich auch konkret hier nicht weiss, ob ich konkret der Schlussfolgerung bzgl. Ehrlichkeit zustimmen soll. Aber...

Außerdem bin ich immer ein Freund dessen, Menschen in ihrer Individualität als Person zu beurteilen und nicht dafür, ganze Volksgruppen in einen Topf zu schmeißen. Von Kreditkartenakzeptanz auf Ehrlichkeit eines ganzen Volkes zu schließen finde ich dann auch etwas zu hoch gegriffen.
Man sollte nicht glauben, dass ausnahmslos jeder Angehöriger eines Volks sich auch so verhält wie der "Durchschnitt" oder Stereotyp.
Ich finde aber, dass diese Sichtweise, man dürfe nichts "in einen Topf schmeissen" und solle alle "individuell" beurteilen, schlicht "gesellschafts"-negierend ist. Menschliche Tausch- und Kauftransaktionen und auch das Geld an sich haben eine grosse kulturelle Dimension - in der sich unterschiedliche gesellschaftliche Normen, Erwartungen und Verhaltensweisen unterschiedlicher Gesellschaften widerspiegeln. Und das drückt sich auch in der Kreditkartenakzeptanz aus.

Zufälligerweise war ich gestern in einem Supermarkt hier in Spanien, in dem gerade ein gutes Dutzend japanischer Touristen einkaufte. Die haben alle ihre paar Snacks mit Scheinen in dreistelliger Höhe bezahlt, war schon lustig anzusehen. (...)
Besonders intelligent war das allerdings nicht, jedem Umstehenden zu zeigen, dass die Gruppe in Summe sicher 10.000 Euro oder mehr bei sich trägt. Hoffe die machen das nicht in einer Gegend mit mehr Eigentumsdelikten...
Japan ist halt eines der sichersten Länder der Welt (und Hauptgründe dafür dürften die homogene Gesellschaft, nicht zuletzt aufgrund der Isolation als Inselstaat, sowie politischen Isolation und extrem restriktiven Migrationspolitik sein). Der Sicherheits-Risiko des Mitführens hoher Bargeldsummen ist dort kleiner als wohl in fast jedem anderen Staat der Erde.
 
Zuletzt bearbeitet:

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.371
1.921
Die Diskussion ist sicher im Grenzbereich zwischen Kreditkarten und "Politisieren". Wir wissen, dass MaxBerlin (mindestens) dezent anglophil "angehaucht" ist, und ich schliesse mich seinen Ausführungen über die britische "Kultur" an sich auch nicht immer an. Aber...


Man sollte nicht glauben, dass ausnahmslos jeder Angehöriger eines Volks sich auch so verhält wie der "Durchschnitt" oder Stereotyp.
Ich finde aber, dass diese Sichtweise, man dürfe nichts "in einen Topf schmeissen" und solle alle "individuell" beurteilen, schlicht "gesellschafts"-negierend ist. Menschliche Tausch- und Kauftransaktionen und auch das Geld an sich haben eine grosse kulturelle Dimension - in der sich unterschiedliche gesellschaftliche Normen, Erwartungen und Verhaltensweisen unterschiedlicher Gesellschaften widerspiegeln. Und das drückt sich auch in der Kreditkartenakzeptanz aus.

Das denke ich auch. Und gerade in Deutschland sollte man nicht die Geschichte und das "kollektive" Gedächtnis der Deutschen vergessen. Zwar leben immer weniger Menschen, die die Inflation von 1923 mitgemacht haben. Aber Sie haben die Erfahrung meistens an ihre Kinder weitergegeben. Diese haben dann in der Regel die Währungsreform erlebt.
Beide Ereignisse haben sich tief bei den Menschen eingebrannt. Darauf geht mit Sicherheit zumindest unbewusst die verbreitete Vorliebe für Bargeld zurück!!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.419
2.010
Ich mag ja gar nicht mehr davon erzählen, aber mein "Lieblings-Budni" hat es geschafft sich selbst zu toppen. Nicht nur das dort die Terminals grundsätzlich zum Kassierer zeigen und die Karte wann immer möglich gegrabscht wird, nein jetzt wollte man eine Zahlung mit Glase "eigentlich" nicht annehmen. Als ich sagte "Mit Karte bitte" wurde ich erwartungsvoll angeguckt: Ich habe das Terminal zu mir gedreht und das Handy 'draufgehalten. Als es dann "Piep" machte, sagte mir die Kassefee "Das geht aber eigentlich nicht. Wir dürfen nur Karten mit Unterschrift annehmen."
"Sie haben aber vor einem Jahr eine große Werbeaktion für kontaktloses Bezahlen gemacht."
"Ja, aber die Unterschrift müssen wir trotzdem prüfen"

Erläuterungen zu Kreditkartenschemes und deren Regelungen habe mich gespart und bin kopfschüttelnd gegangen.

Mails an den Kundendienst werden nach meinen zahlreichen, aber immer höflichen, Beschwerden leider nicht mehr beantwortet. In der Filiale im nicht einmal 500 Meter entfernten "Mercado" gibt es diese Probleme nicht.

Falls von Euch jemand Langeweile hat und es selber einmal ausprobieren möchte Bundi, Große Bergstr., Hamburg. Vielleicht bin ich dann ja nicht mehr "der einzige der nicht mit Unterschrift" bezahlt. (Zitat einer Kassenfee).
Was ist ein Budni?
 
  • Like
Reaktionen: HeinMück

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.419
2.010
Das denke ich auch. Und gerade in Deutschland sollte man nicht die Geschichte und das "kollektive" Gedächtnis der Deutschen vergessen. Zwar leben immer weniger Menschen, die die Inflation von 1923 mitgemacht haben. Aber Sie haben die Erfahrung meistens an ihre Kinder weitergegeben. Diese haben dann in der Regel die Währungsreform erlebt.
Beide Ereignisse haben sich tief bei den Menschen eingebrannt. Darauf geht mit Sicherheit zumindest unbewusst die verbreitete Vorliebe für Bargeld zurück!!

auf die Inflation von 1923/24? :doh: Es geht auf die Presse zurück, die laufend vor dem Untergang des Abendlandes warnt, wenn Bargeld "abgeschafft" werden
würde. Aussdem - wie bereits zig mal geschrieben - wollen Gastronomen und Händler mehr "Freiheit" mit dme Bargeld nicht nehmen lassen (Schwarzgeld!). Dazu kommt, dass die hinterwälderischen Bankenlandschaft von Raiffeissen und Sparkassen dominiert in Deutschland, wegen konservativer Kundschaft keine Anlass sieht bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten zu promoten wie im Ausland (contactless Automaten). Gerade bei Automaten sollte es IMHO doch der erste Gedanke sein, dort bargeldlos anzubieten. NEIN, die meisten Auotmaten die ich kenne nehmen nur cash.

Rechnen können leider die wenigsten Anbieter, nur die, wo ausgebildete Kaufleute und Einkäufer an den Hebeln sitzen und wo Kundenservice vor jeder Erbse nach springen als Grundsatz gilt
 
  • Like
Reaktionen: Xer0 und MaxBerlin

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
An welcher Stelle habe ich geschrieben, dass ich gratis Geld am Automaten abheben kann? ;-) Ansonsten: Was hindert die Leute, sich eine entsprechende Karte ins Portfolio zu holen? Wirkt Wunder

Eben nicht. Nicht jeder will mehrere Karten besitzen. Vielen reicht Maestro Karte und eine Kreditkarte. Und oben steht es ;).



Karte ist Karte, ist mir wurscht, mit welcher ich bezahlen kann. Und als Rückfalloption bleibt immer noch Bargeld. Habe ich das nicht in ausreichender Menge und kann es nicht schnell und unkompliziert beschaffen, kann ich dem Händler seine Ware eben nicht abnehmen. Was soll's, Konsum wird ohnehin arg überschätzt... ;-)

Ok, aber es kann nicht sein, dass man als Kartenzahler immer noch paar Scheine/Münzen dabei haben muss, weil Händler keine oder nur bestimmte Karten haben möchten.

Ich mag ja gar nicht mehr davon erzählen, aber mein "Lieblings-Budni" hat es geschafft sich selbst zu toppen. Nicht nur das dort die Terminals grundsätzlich zum Kassierer zeigen und die Karte wann immer möglich gegrabscht wird, nein jetzt wollte man eine Zahlung mit Glase "eigentlich" nicht annehmen. Als ich sagte "Mit Karte bitte" wurde ich erwartungsvoll angeguckt: Ich habe das Terminal zu mir gedreht und das Handy 'draufgehalten. Als es dann "Piep" machte, sagte mir die Kassefee "Das geht aber eigentlich nicht. Wir dürfen nur Karten mit Unterschrift annehmen."
"Sie haben aber vor einem Jahr eine große Werbeaktion für kontaktloses Bezahlen gemacht."
"Ja, aber die Unterschrift müssen wir trotzdem prüfen"

Meine Müller Drogerie Läden hier in der Nähe sind genauso. Man muss immer explizit Kontaktlos verlangen, weil das Kassenpersonal sonst die Karte steckt.
Als ich sagte: "Mit Karte bitte" hat das Kassenpersonal die Hand ausgestreckt. Dann habe ich das Terminal zu mir gedreht und wollte die Karte auflegen. Die Kassierin meinte, dass ich ihr die Karte geben muss, damit sie die Unterschrift prüfen kann. Ich habe daraufhin gesagt, dass man die Unterschrift nicht prüfen braucht, da meine Karte sowieso die PIN haben möchte und habe Kontaktlos verlangt. Die Kassierin meinte, dass es nicht immer gehen würde. Nachdem der Bon rauskam und sie mir meine Karte und Bon gab, war sie doch sehr erstaunt.

Auch diese Kassierin hat gesagt, dass sie nur Karten mit Signatur annehmen dürfen. Zahlungskarten ohne Signatur dürfte sie angeblich nicht annehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.371
1.921
auf die Inflation von 1923/24? :doh: Es geht auf die Presse zurück, die laufend vor dem Untergang des Abendlandes warnt, wenn Bargeld "abgeschafft" werden
würde. Aussdem - wie bereits zig mal geschrieben - wollen Gastronomen und Händler mehr "Freiheit" mit dme Bargeld nicht nehmen lassen (Schwarzgeld!). Dazu kommt, dass die hinterwälderischen Bankenlandschaft von Raiffeissen und Sparkassen dominiert in Deutschland, wegen konservativer Kundschaft keine Anlass sieht bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten zu promoten wie im Ausland (contactless Automaten). Gerade bei Automaten sollte es IMHO doch der erste Gedanke sein, dort bargeldlos anzubieten. NEIN, die meisten Auotmaten die ich kenne nehmen nur cash.

Rechnen können leider die wenigsten Anbieter, nur die, wo ausgebildete Kaufleute und Einkäufer an den Hebeln sitzen und wo Kundenservice vor jeder Erbse nach springen als Grundsatz gilt

Wiso mußt du gegen Bargeld hetzen? Ich sage doch auch nicht, Vegetarier oder Fleischesser sind die besseren Menschen. Lass doch die Menschen, die bar zahlen wollen, selig werden. Und die anderen auch. Im Übrigen ist die Kartenzahlung ja auch immer häufger möglich!
 
  • Like
Reaktionen: Xer0
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.