Ich sehe einen Zeitvorteil durch SB-Kassen (wenn überhaupt) nur bei Kleineinkäufen mit vielleicht max. drei Artikeln. Oder natürlich dann, wenn es tatsächlich eine sehr lange Schlange an einer "regulären" Kasse gibt, die SB-Kasse aber gerade frei ist...
Kann ich auch problemlos mit 10 Artikeln.
Und auch dann, wenn ich ein bisschen warten muss.
Es kommt nur - aber eben entscheidend - auf die Implementation an.
Meine Erfahrungen mit SB-Kassen sind eher durchwachsen. Bei real hatte ich mal das Problem, dass mir das Ding partout keine einzelne Flasche Bier verkaufen wollte. Nur ein ganzer Kasten wäre gegangen. Da musste erst das Personal eingreifen...
Und an einer SB-Kasse in Stockholm hatte ich den "Klassiker", dass nicht die PIN der Kreditkarte abgefragt wurde, sondern eine Unterschrift verlangt wurde. Musste auch erst wieder das Personal kommen. Solange die Dinger derart "intelligent" programmiert sind, ist mir ein menschlicher Kassierer lieber.
Und dann dieser Zwang, alles ordentlich in eine Tüte zu packen, die man zuvor erst noch einhängen muss. Sicher soll so irgendwie geprüft werden können, dass man auch nur Sachen einpackt, die man zuvor gescannt hat.
Meine meist auch eher durchwachsen.
Dass es auch anders geht, zeigt beispielsweise Migros Schweiz:
- Artikelanzahl kann man eingeben, auch bei den standardmässig als Zweierpack "zusammengehefteten" Milchprodukten (Joghurts etc.)
- Kreditkarte, falls möglich, immer über PIN (auch Advanzia)
- Keine Gewichtskontrolle
- Keine Kontrolle der "bagging area"
- Keine Bullshit-Abfragen
- Verzögerungsfreies Touchinterface
- ...mit vorhersehbarer Aufbau der On-Screen-Buttons
Da kann man einfach ruck-zuck durchscannen (nur halt ggf. Menge eingeben) und dann ein paar Mal auf dieselbe Stelle auf dem Bildschirm unten rechts tippen, und das auch "tack-tack-tack" im Zehn-Finger-System-Tempo, bis man bei der Kartenzahlung ist.
Frage ist halt, ob sich das auf andere Länder übertragbar ist, bzgl. Sorgfalt und Diebstahlsrisiko.
mir ist da die Lösung, die Albert Heijn in den Niederlanden einsetzt (man nimmt beim Betreten des Supermarkts einen Handscanner und scannt die Artikel während des Einkaufs, am Ende wird nur der Handscanner abgegeben und bezahlt) viel praktischer, weniger nervig und weniger fehleranfällig.
Muss man sich halt vorher dafür entscheiden.
M.E. auch eher für grössere Einkäufe geeignet.