Kurze Fragen? Schnelle Antworten!

ANZEIGE

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
ANZEIGE
Hat jemand Erfahrungen mit dem consorsbank-Support?

Hab Konto bei N26 und consorsbank und bin mir gerade unsicher, welches ich jetzt zum Hauptkonto machen soll.
Support bei N26 soll ja teils schlecht sein, notfalls hätte ich aber noch die AB-KK mit afaik 24/7 Support.

Schaue dir doch mal das aktuelle drunter und drüber im N26 Thread an... + Dispo höchstens 2.000 Euro (du weißt nicht was in der Zukunft noch alles kommt)... Da ist N26 als Hauptkonto aktuell nicht wirklich geeignet.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.930
2.508
Consorsbank ist solala. Nett, aber nicht immer auf dem aktuellen Stand und gerne auch mal eine Fehlinfo.

Consorsbank ist auch schnell mit Kündigungen, wenn ihnen die Hose geht. Am Ende wollen die immer einen Brief - am Telefon gibt es bestenfalls Auskünfte, aber wirklich was machen konnten die bei mir nie.
 

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
Heute hatte ich bei mir ein Beleg aus dem Ritsch-Ratsch mit einer hochgeprägten 67xx xxxx xxxx xxxx-Kartennummer. Vom Acquirer erhielten wir die Info, es sei eine Maestro, und daher eine Auszahlung nicht möglich.

War etwas erstaunt, hochgeprägte Maestro habe ich noch nie gesehen. Wer kommt denn auf die Idee eine Debit-Karte hochgeprägt auszugeben?
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
Heute hatte ich bei mir ein Beleg aus dem Ritsch-Ratsch mit einer hochgeprägten 67xx xxxx xxxx xxxx-Kartennummer. Vom Acquirer erhielten wir die Info, es sei eine Maestro, und daher eine Auszahlung nicht möglich.

War etwas erstaunt, hochgeprägte Maestro habe ich noch nie gesehen. Wer kommt denn auf die Idee eine Debit-Karte hochgeprägt auszugeben?

Number26 und manche ausländische Banken...
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Heute hatte ich bei mir ein Beleg aus dem Ritsch-Ratsch mit einer hochgeprägten 67xx xxxx xxxx xxxx-Kartennummer. Vom Acquirer erhielten wir die Info, es sei eine Maestro, und daher eine Auszahlung nicht möglich.

War etwas erstaunt, hochgeprägte Maestro habe ich noch nie gesehen. Wer kommt denn auf die Idee eine Debit-Karte hochgeprägt auszugeben?

N26 zum Beispiel.

Mich würde interessieren, was man jetzt an deiner Stelle machen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Heute hatte ich bei mir ein Beleg aus dem Ritsch-Ratsch mit einer hochgeprägten 67xx xxxx xxxx xxxx-Kartennummer. Vom Acquirer erhielten wir die Info, es sei eine Maestro, und daher eine Auszahlung nicht möglich.

War etwas erstaunt, hochgeprägte Maestro habe ich noch nie gesehen. Wer kommt denn auf die Idee eine Debit-Karte hochgeprägt auszugeben?
Meiner Meinung nach sollte das Verkaufspersonal soweit geschult sein, dass es weiß, dass man Maestro nicht per Imprinter annehmen kann.

Oder wenigstens ein Aufkleber auf dem Imprinter, auf dem steht "Nur für Mastercard, Visa, Amex, blablabla...." würde schon ausreichen.

Was waren eigentlich die ersten 6 Zahlen? Daran erkennt man nämlich die Bank und Kartenart.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Consorsbank ist auch schnell mit Kündigungen, wenn ihnen die Hose geht. Am Ende wollen die immer einen Brief - am Telefon gibt es bestenfalls Auskünfte, aber wirklich was machen konnten die bei mir nie.
Die comdirect hat nicht die besten Konditionen, wirkt auf mich aber vom Service her etwas "fairer" als DKB und Consorsbank, wenn Missgeschicke passieren. Siehe mein Umfeld mit unauthorised overdrafts wegen Offline-Kartenzahlungen usw.

In Großbritannien gab es sehr lange schon hochgeprägte Maestro und die durften auch bis vor einigen Jahren im Imprinter verwendet werden. Also wenn die Kartennummer mit 6759 beginnt, hast du vielleicht eine klitzekleine Chance... ;)
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
Sehe ich nicht so... Was kann den die "Technik" dafür wenn jemand so doof ist und die falsche Karte annimmt? Es gibt auch Vielflieger Programme, ADAC Karten, etc... alle hochgeprägt.

Eben, das "doof" (bzw. Multi-Kulti-Belegschaft) ist einer der Gründe. Es gibt aber noch weitere Gründe:
- Amex in Euro obwohl nur CHF erlaubt wäre
- Einheitliche Regelung bei unpassendem Zahlungsmittel für alle Länder, zumal die Inprinter in Frankreich und Italien, wo die meisten Kartenzahlungen anfallen, sowieso nicht erlaubt sind.

und im vorliegenden Fall: das Gerät hat die ganze Zeit funktioniert, ergo wurde der Inprinter wohl benutzt um eine abgelehnte Karte trotzdem zur Zahlung zu nutzen.

Meiner Meinung nach sollte das Verkaufspersonal soweit geschult sein, dass es weiß, dass man Maestro nicht per Imprinter annehmen kann.

Oder wenigstens ein Aufkleber auf dem Imprinter, auf dem steht "Nur für Mastercard, Visa, Amex, blablabla...." würde schon ausreichen.

Was waren eigentlich die ersten 6 Zahlen? Daran erkennt man nämlich die Bank und Kartenart.

Ach, wenn das so einfach wäre... In den Unterlagen würde es stehen, aber Lesen, Verstehen und Umsetzen ist da Glückssache.

Zweiteres bringt auch nichts, es wurden schon nicht hochgeprägte Kartennummern von Hand abgeschrieben und der Abrechnung beigelegt oder in einer anderen Sparte own-Risk-Buchungen (nur für Kreditkarten) bei Beträgen über der Limite oder mit Maestro gemacht obwohl die Regeln klar kommuniziert wurden.

Keine Ahnung, wie die weiteren Zahlen lauten.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Mir ist es jezt schon ein paar mal passiert dass ich beim Bezahlen an der Kasse gefragt wurde "Mit welcher Karte?" - zuletzt jetzt an einem typischen Ingenico-Terminal aktueller Bauart. Welchen Sinn hat das? Reicht es nicht das Terminal zu aktivieren und abzuwarten was passiert?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Was kann den die "Technik" dafür wenn jemand so doof ist und die falsche Karte annimmt?
Die Technik "kann" dafür, dass sie nicht idioten- und verwechslungssicher genug konstruiert ist. MasterCard und Maestro kommen vom selben Hersteller, die Logos sehen zum Verwechseln ähnlich aus, die (hochgeprägten) Karten fühlen sich gleich an und funktionieren an normalen Terminals aus Bedienersicht auch identisch. Fertig ist der Salat.

Würde man Atomkraftwerke so konstruieren, wäre halb Deutschland unbewohnbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Die Technik "kann" dafür, dass sie nicht idioten- und verwechslungsdicher genug konstruiert ist. MasterCard und Maestro kommen vom selben Hersteller, die Logos sehen zum Verwechseln ähnlich aus, die (hochgeprägten) Karten fühlen sich gleich an und funktionieren an normalen Terminals aus Bedienersicht auch identisch. Fertig ist der Salat.

Würde man Atomkraftwerke so konstruieren, wäre halb Deutschland unbewohnbar.
Ich finde eine Hochprägung von Maestro Schwachsinn!
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
War neulich erstmalig seit Jahren bei McD. Dank des Forums hatte ich die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es dort easy order Terminals gibt. So war es auch. Habe mit DKB Visa gezahlt. PIN musste ich eingeben (gesteckt, ca 5 €).
Nun meine Frage: Wird dort bei Advanzia auch die PIN verlangt, oder geht es mit NoCVM durch, oder kommt gar ein Kassenmitarbeiter angeflogen, und prüft die Unterschrift?
Ich würde es beim nächsten Besuch ja testen, allerdings wird es u.U. wieder Jahre dauern, bis ich da mal wieder hin gehe.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Letzteres ist sehr sehr unwahrscheinlich.

Ich hatte es einmal mit Amex im McD im Frankfurter Hauptbahnhof, Fallback auf Unterschrift. Juckte keinen und ich konnte ohne Unterschrift zahlen.
Möglich ist, dass die PIN verlangt wird.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
War neulich erstmalig seit Jahren bei McD. Dank des Forums hatte ich die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es dort easy order Terminals gibt. So war es auch. Habe mit DKB Visa gezahlt. PIN musste ich eingeben (gesteckt, ca 5 €).
Nun meine Frage: Wird dort bei Advanzia auch die PIN verlangt, oder geht es mit NoCVM durch, oder kommt gar ein Kassenmitarbeiter angeflogen, und prüft die Unterschrift?
Ich würde es beim nächsten Besuch ja testen, allerdings wird es u.U. wieder Jahre dauern, bis ich da mal wieder hin gehe.


Laut CVM-Liste müsste eigentlich PIN abgefragt werden, da bei der Advanzia Online- und Offline-PIN vor NoCVM kommt. Falls ich die Liste richtig verstehe:

Advanzia Gebuhrenfrei MasterCard Gold | EMV-Kartentest
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
In Österreich ist es zumindest so, dass beim EasyOrder tatsächlich die Unterschrift-CVM zur Anwendung kommt bei Advanzia.

Der Unterschrift-Beleg wird dann bei der Essensausgabe gedruckt. Theoretisch muss man also unterschreiben, wenn man sein Essen holt, in der Praxis wird der Beleg aber meistens übersehen/vergessen.

Als ich mal in der Schweiz war, wurde aber tatsächlich die Pin abgefragt bei Advanzia am EasyOrder.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.930
2.508
Nütze Consorsbank seit einem Jahr als Gehaltskomto, bis dato 0 Probleme.

Vier Jahre mein Hauptkonto mit Gehaltseingang. Dann ein negativer Schufaeintrag aus öffentlichem Verzeichnis gegen den ich mich gerichtlich wehren konnte. Die Consorsbank hat sofort eine Kündigung geschickt - obwohl das Konto weit im Plus war. An der Kündigung wurde - trotz laufendem Verfahren zum Einspruch gegen die Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (welchen ich gewonnen habe) - festgehalten.

Man hat halt so lange keine Probleme, bis man welche hat.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wenn ich jetzt das Norisbank Konto wirklich nur zum Einzahlen und Ueberweisen nutze, besteht die Moeglichkeit, dass die mir einfach kuendigen ?

Ueberlege naemlich gerade mein DB Konto zu kündigen, weil das bald etwas kostet.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Was spricht gegen ein Tagesgeld mit Einzahlmöglichkeit ohne Schufa (oder ggfs. N26) statt vollwertigem Girokonto in der Schufa?
Dann brauch man auch keine Sorgen haben gekündigt zu werden.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich kenne mich nicht so gut aus, aber ich muss immer Abheben, Einzahlen und direkt weiterueberweisen.

Da ist das halt mega praktisch. :D
Was spricht gegen ein Tagesgeld mit Einzahlmöglichkeit ohne Schufa (oder ggfs. N26) statt vollwertigem Girokonto in der Schufa?
Dann brauch man auch keine Sorgen haben gekündigt zu werden.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Habe jetzt gerade 5 Konten mit Schufa muss mal eins loswerden [emoji23]