ANZEIGE
Ich nutze Bunq, aber ich meinte etwas automatisierbares, für kleinere Beträge auf eigenes Risiko.
D.h., beispielsweise mit einem Script auf einem Computer?Ich nutze Bunq, aber ich meinte etwas automatisierbares, für kleinere Beträge auf eigenes Risiko.
Ja, ich meine ein Script in einer VM in der sonst nichts los ist. Wie automatisieren Firmen ihre Konten?
Früher einen "Schlüsseldiskette", heute wohl "Schlüssel-Stick" oder TAN-Generator für den ganzen Datensatz, nicht für eine einzelne Buchung. Mein letzter Kontakt mit der Materie ist allerdings auch schon eine Weile her.Wie behandeln Firmen ihre Onlinebankdingdaten, bei automatischen Vorgängen gibt sicherlich kein Mitarbeiter die TAN ein.
Wenn das Konto eine TAN für Überweisungen benötigt, wirst Du das kaum umgehen können.Gibt es irgendwas für Privatkunden ohne TAN auf eigenes Risiko (=extrem sichere Zugangsdaten nur auf gesicherter Maschine gespeichert?
Irgendein Konto mit SMS-Tan und Twilio?Ich nutze Bunq, aber ich meinte etwas automatisierbares, für kleinere Beträge auf eigenes Risiko.
In Ö wurde mir der Terminal aus dem Fenster gehalten.Hat schonmal jemand bei McDonalds im DriveIn/McDrive kontaktlos gezahlt? Habe über die Suche nichts gefunden und frage mich, wie das in der Praxis funktioniert. Wird einem dann ein Terminal gereicht oder die Karte gegrapscht?
Für Privatanwender gibt es den HBCI/FinTS-Standard mit Chipkarte. Auf einer Chipkarte - verbunden per Kartenleser mit dem PC - ist ein Schlüssel gespeichert, der mit einer PIN entsperrt werden kann. Über das FinTS-Protokoll können dann Transaktionen ohne TAN ausgeführt werden. Das wird unter anderen von der DKB und von Sparkassen angeboten.Gibt es irgendwas für Privatkunden ohne TAN auf eigenes Risiko (=extrem sichere Zugangsdaten nur auf gesicherter Maschine gespeichert?
Wenn ich an einem ATM der BofA mit der Visa Geld abhebe, läuft das dann über Chip oder Magstripe? Und kennt ihr eine Möglichkeit, den Magstripe hier in Deutschland zu testen? Meine Consorsbank Visa ist schon etwas lädiert und ich will sicher gehen, dass ich bei meinem nächsten längeren Aufenthalt noch Bargeld am Automaten bekomme.
Und die ATM nehmen wirklich Magstripe? Kann ich das dann nicht auch hier ausprobieren, indem ich am Automaten den Chip abklebe? Möchte mir ehrlich gesagt die Peinlichkeit ersparen, dass mir beim Zahlen gesagt wird, die Karte würde nicht funktionieren.
Bei REWE geht es auf jeden Fall
LIDL und Aldi funktioniert mit Fallback.
Zu dem Thema mal eine technische Frage. Vielleicht weiss es einer der Wissenden.
Chip war verd(r)eckt bei einer online PIN Karte. Beim ersten mal musste zweimal gesteckt und entfernt werden, danach reichte immer einmal stecken für Unterschrift. ??
Nachdem der Chip wieder sauber war wollte die Karte trotzdem immer noch Unterschrift. Chip wurde definitiv genutzt da unter anderem ein Terminal wo man nur einen Teil einstecken kann??
Risiko des Händlers halt, siehe Bahn.Das wird hier wohl nicht funktionieren, was brächte EMV wenn man Magstripe weiter kopieren und nutzen kann?
Interessant. Habe es vor einem Jahr mal definitiv mit Number26 MasterCard gemacht, aber vielleicht hat es sich geändert.Magstripe only ja, Fallback Nein. Ist auch bei Starbucks so.
Ich habe mal extra eine Karte mit Chip ein paar mal falsch herum eingesteckt. Dann wurde irgendwann der Magnetstreifen gefordert. Swipe, "Daten werden verarbeitet" , "Karte abgelehnt" oder eben die Aufforderung zum Stecken aufgrund des Service Codes.
Habs mit mehreren Karten getestet. Ist circa jetzt 3 Wochen her.
Aber allen Terminals an denen die Karte vor der Verd(r)eckung mit PIN funktioniert hat, hat sie nach dem Test und definitiver Chip Nutzung nur noch mit Unterschrift funktioniert. Hotline wusste auch nicht warum und hat die Karte als defekt ausgetauscht.
Hätte dann der Chip nicht funktionieren dürfen? Also auch bei einem Gerät bei dem nur der Chip eingesteckt wird ein Abbruch mit Forderung nach swipe erfolgen müssen? Es wurde aber Einwandfrei ein Unterschriftszettel mit Karten Nummer ausgegeben. Das war ja das verwirrendeKlebereste vielleicht?