Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.457
5.433
Der hat andere Landeklappen. Vermutlich auch andere Software für höhere Startmasse.
Das sind aber alles Dinge, die für den T/O relevant sind. Die MTOM ist ja deutlich größer. Das Max. Landing weight ist gleich.

Auch die geänderten Klappen dienen dazu, die T/O Speeds und die Steigraten bei großen Gewichten zu verbessern. Das ist bei der Landung alles nicht relevant.

Airbus hat ja inzwischen einiges zur Tail Strike Verhinderung eingebaut. Es gibt eine Anzeige des kritischen Pitch Bereichs usw. Hilft aber bei grober Misshandlung auch nicht.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.790
11.753
irdisch
Das wissen wir beide wohl nicht genauer? Das Flugverhalten wird per FBW gefühlt möglichst "gleich" gemacht, auch wenn sich real Dinge geändert haben. Wie weit es wirklich ausgebügelt ist, wird sich zeigen. Außerdem ist die neo-FBW-Software generell neu für andere Hardware. Auch das kann Unterschiede im Detail bewirken.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.457
5.433
Das wissen wir beide wohl nicht genauer? Das Flugverhalten wird per FBW gefühlt möglichst "gleich" gemacht, auch wenn sich real Dinge geändert haben. Wie weit es wirklich ausgebügelt ist, wird sich zeigen. Außerdem ist die neo-FBW-Software generell neu für andere Hardware. Auch das kann Unterschiede im Detail bewirken.
Na ja, man wird sehen.

Ausgeliefert sind schon über 1800 A21N.

Vielleicht führt auch die reine Stückzahl zu mehr solchen Vorfällen.

Der Wizz Zwischenfall war initial durch einen zu späten Flair verursacht. Dadurch ist das Flugzeug gesprungen und dann mit dem Heck aufgesetzt. Kann man gut im Video sehen.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
860
769
Das wissen wir beide wohl nicht genauer? Das Flugverhalten wird per FBW gefühlt möglichst "gleich" gemacht, auch wenn sich real Dinge geändert haben. Wie weit es wirklich ausgebügelt ist, wird sich zeigen. Außerdem ist die neo-FBW-Software generell neu für andere Hardware. Auch das kann Unterschiede im Detail bewirken.
Für mich ganz klar ein fliegetischer Fehler, da kann die Software gar nichts für.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Okin und marcus67

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.978
5.651
IndiGo hat die ersten A321XLR Strecken bekannt gegeben: Delhi - Athen und Mumbai - Athen jeweils 3/7 ab Januar 2026. Aegean Airlines plant ab März 2026 Athen mit Delhi zu verbinden (5/7 mit A321XLR) und ab Mai Athen mit Mumbai zu verbinden (3/7 mit A321XLR). Beide Airlines haben heute ein MoU für eine Codeshare Partnerschaft unterzeichnet.
IndiGo has already announced its plans to operate direct flights to Athens starting early January 2026, while on the other hand, AEGEAN, has also announced flights to India by March 2026. IndiGo will begin with six weekly flights to Athens, while AEGEAN will launch five weekly flights to Delhi and subsequently, 3 weekly services to Mumbai.
https://en.about.aegeanair.com/medi...m-of-understanding-for-codeshare-partnership/
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
488
724
Auch bei dieser Kooperation zwischen Griechenland und Indien wird Deutschland mit seinen Umsteigehubs in FRA und MUC nicht mehr benötigt.Was bereits über den Atlantik Wirklichkeit ist,entwickelt sich Richtung Asien spiegelgleich.Südeuropa emanzipiert sich zunehmend mit eigenen Nonstop-Verbindungen in alle Welt.Der A321XLR beschleunigt diese Entwicklung zusätzlich.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.823
7.506
DUS
Bei Verkehr von Asien nach Griechenland ist halt ein Umsteige-Hub in Mitteleuropa suboptimal. Da verlierst einfach viel Zeit. Das gleiche wenn man vom Atlantik nach Südwesteuropa will.
Geographisch nahezu ideal ist IST.
Sicherlich auch ein Grund warum TK jedes Dorf bedient.

Auch vor Jahren schon z.B. IST-ACC mit B738
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
28.060
18.948
NUE/FMO
www.red-travels.com
Auch vor Jahren schon z.B. IST-ACC mit B738

TK hatte ja schon immer sehr viele "unzumutbare" Narrowbody Langstrecken in Afrika, teilweise auch mit einem Stopp.

Bei Verkehr von Asien nach Griechenland ist halt ein Umsteige-Hub in Mitteleuropa suboptimal. Da verlierst einfach viel Zeit. Das gleiche wenn man vom Atlantik nach Südwesteuropa will.

Deswegen Best-Buy und das was am besten zu den Bedürfnissen passt, bevor man 2 Stunden oder mehr in die falsche Richtung fliegt, allerdings wird's ohne entsprechende Feeder auch nichts mit wirtschaftlichen A321XLR Langstrecken werden.

Bei Asien-Griechenland ist aber auch eher die Frage, ob's da genug Aufkommen für direkte Flüge gibt, da wird sich auch nicht jede Destination rechnen, weswegen es derzeit ja auch nur PEK, PVG und SIN als Ziele in ATH gibt. Die griechischen Auswandererballungsgebiete sind doch eher in der USA und in Australien zu finden
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.100
10.841
Dahoam
Soviele Plätze muss man in einem A321XLR nicht füllen. Gibt genügend griechische Inseln wo die Instagram-Massen hinwollen. Da finden sich schon genügend Inder die den direkten Weg über ATH bevorzugen als über einen Hub in Mitteleuropa.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.678
4.749
Soviele Plätze muss man in einem A321XLR nicht füllen. Gibt genügend griechische Inseln wo die Instagram-Massen hinwollen. Da finden sich schon genügend Inder die den direkten Weg über ATH bevorzugen als über einen Hub in Mitteleuropa.
Aber "plötzlich" die A321 8/7 füllen, joah, macht mal.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.183
2.469
IndiGo wird sicherlich irgendwann auch Australien bedienen. Und wenn dann Indigo 100€ günstiger als EK und QR sind, sind alleine schon 30-40 Sitzplätze daily auf ATH-DEL im A321XLR durch Australien-Umsteiger besetzt...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.042
16.363
Na ja, das Flugzeug ist geometrisch nicht anders als ein normaler A21N oder A321. Das Handling wird sich auch nicht unterscheiden.

Der hat andere Landeklappen. Vermutlich auch andere Software für höhere Startmasse.

Und ein anderes (verstärktes) Fahrwerk. Ist das anders dimensioniert oder aus anderen Gründen so anders, dass man sich umgewöhnen muss?

(Die Unterschiede sind ja der Grund, weshalb der XLR eine neue Zulassung als NY bekommen hat, während der LR ein NX bleiben konnte.)