LH 747-400 Abbau

ANZEIGE
F

feb

Guest
ANZEIGE
Weil eine 747-400 selbst in sehr gutem Zustand heute nur noch einen Wert von wenigen Millionen hat - wenn dann noch die sehr grossen Wartungschecks bevorstehen, und der Flieger sowieso in einem Uraltzustand ist (F, welche bei Mahan Air als C+ verkauft wird, Rutschen-C, Y mit Deckenröhrenmonitoren) dann wäre eine Umstellung und Aktualisierung teurer, als die Maschine noch Wert ist.

Betrüblich. Ich habe schon einmal mit dem Gedanken gespielt, mit "feb air one" zu reisen. Wenn aber die ältesten Mühlen noch 7-stellig kosten, bleibt dies ein Traum.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.359
5.105
51
MUC
www.oliver2002.com
kann mir nicht vorstellen, das jemand die alten Winzmonitore mit Gelbstich aus der F noch haben will.

OK nicht viele wollen einen CRT, aber wenn du eine alte Flotte von 744 wie Atlas Air betreibts die GIs nach KWI oder KBL fliegen und die Monitore sind das einzige was für deinen Klepper zugeassen ist, dann kauftst Du halt einen Gebrauchten, damit der Vertrag (Transport von GIs von A-B mit Futter und IFE) erfüllt ist.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.710
4.840
Weil eine 747-400 selbst in sehr gutem Zustand heute nur noch einen Wert von wenigen Millionen hat - wenn dann noch die sehr grossen Wartungschecks bevorstehen, und der Flieger sowieso in einem Uraltzustand ist (F, welche bei Mahan Air als C+ verkauft wird, Rutschen-C, Y mit Deckenröhrenmonitoren) dann wäre eine Umstellung und Aktualisierung teurer, als die Maschine noch Wert ist.

Welch' qualifizierter Beitrag im zweiten Teil...

Der Wiederverkaufswert einer Maschine hat eher wenig mit der Inneneinrichtung zu tun.
Entscheidend ist vor allem, ob die Maschine gut gewartet ist und sich innerhalb ihrer vom Hersteller definierten Parameter (Zyklen und Flugstunden) befindet, dann findet sich eine andere Airline, die dann ggfs. auch die Inneneinrichtung anpasst.
Wenn das Muster nicht mehr gefragt ist, dann hilft auch die beste Inneneinrichtung nicht, die Möhre zu verkaufen.
 

Alligator

Erfahrenes Mitglied
11.07.2011
1.712
6
FRA
Tulsa ist doch eigentlich kein klassischer Abwrackairport.

Ich dachte, MHV sei das Alang der Luftfahrt.
 

andy8047

Reguläres Mitglied
16.10.2013
53
0
glückliche Stunden. Im Flugzeug. Was machst Du denn sonst so?

Wenn Du so fragst kommt mir zum Beispiel meine "Bewerbung" mit anschliessender "Mitgliedschaft" im MHC in den Sinn ;)
Aber unabhängig davon: ja, ich bin mal gerne geflogen. Sehr gerne. Heute, da ich mehr fliegen muss, etwas weniger gerne. Aber ist immer noch ganz OK, je nach Kabinenklasse ;)
Und die Boeing 747 ist nunmal meine Lieblingsmaschine. Und wahrscheinlich auch diejenige (Langstrecken-)Maschine mit der ich am meisten geflogen bin.
 

kreismeister

Neues Mitglied
18.10.2013
3
0
Habe gesehen, dass LH492/LH493 (FRA-YVR) ab Februar 2014 rum durch die 744 bedient wird (vorher A346). Weiß jemand näheres dazu?
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Habe gesehen, dass LH492/LH493 (FRA-YVR) ab Februar 2014 rum durch die 744 bedient wird (vorher A346). Weiß jemand näheres dazu?

Was soll man dazu näheres wissen? Im schlimmsten Fall erwischst du einen Flieger mit alter First (sollte das für dich relevant sein). Die alten Maschinen ohne PTV in ECO sollten bis dahin ausgemustert sein.
 

gertbauer

Neues Mitglied
10.10.2013
9
0
Die Struktur ist nach x Zyklen evtl geschwächt und muss verstärkt bzw ersetzt werden, also sind viele Flugzeuge relativ früh dran. NW musst z.B. einige A320er nach 10 Jahren schrotten, weil die zwischen MSP und diversen Käffern wie wild hin und her geflogen sind. Da aber noch grosse 744 Flotten im Einsatz sind, gibt es noch einen guten Markt für Ersatzteile aus alten 744. So wird die gesamte Elektronik und diverse Kleinteile nach dem Ausbau einen Besitzer finden, wahrscheinlich sogar für die verbleibenden 13 744 der LH. Der Rest wird zu Aludosen verarbeitet.

dann hat die 787 ihre Zyklen schon fast erreicht nachdem bereits jetzt die Bodenplatten abfallen :LOL:
 

andy8047

Reguläres Mitglied
16.10.2013
53
0
Was soll man dazu näheres wissen? Im schlimmsten Fall erwischst du einen Flieger mit alter First (sollte das für dich relevant sein).

Des spielt doch a ka rolln! Auch von den 346ern gibt es noch einige mit alter F. Die Chance auf neue F ist sogar grösser bei der 744, würde ich meinen.

Reine Neugierde. Flieg die Strecke oft und hab mich gewundert, warum man eine neuwertige A346 (zumindest optisch innen) durch eine ältere 747-400 ersetzt. Ists die Kapazität? Die Maschinen waren zuletzt immer voll (fliege nur Eco).

Des hot damit doch nix zu tun! Es geht um die Grösse der Maschine. Ob alt oder neu ist der Hansen doch egal. Für die sind alle Maschinen gleichwertig. Es geht um die KAPAZITÄT.
 

fabiMUC

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
497
0
Reine Neugierde. Flieg die Strecke oft und hab mich gewundert, warum man eine neuwertige A346 (zumindest optisch innen) durch eine ältere 747-400 ersetzt. Ists die Kapazität? Die Maschinen waren zuletzt immer voll (fliege nur Eco).

Der Grund ist ganz einfach. Lufthansa flottet um. Ab nächstem Jahr wird es in München keine A340-300 mehr geben. Und ab 2015 in Frankfurt keine A340-600 mehr. Die werden bis dahin alle in München stationiert sein, dazu einige A330-300.
Dementsprechend müssen die Flugpläne umgestellt werden und das ist (z.B. wegen der nötigen Umschulungen) nicht von einem Tag auf den anderen möglich, sondern passiert Stück für Stück. Es wird sich, auch aufgrund der Kabinenumrüstungen (auf 2-Klassen, bzw. ohne First), in Frankfurt bei vielen Zielen einiges ändern. Dazu mehr im entsprechenden Thread.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Naive Frage: 343 und 346 unterscheiden sich doch nur in der Länge. Ist da wirklich eine Umschulung nötig?
Es ist keine Umschulung notwendig, da die Kommunalität sehr hoch ist. Sie unterscheiden sich allerdings schon in mehr als der Länge - die ganze Elektronik und viele Details sind auf einem neueren technischen Stand, schon allein wegen der neueren Triebwerksgeneration im -500/-600.
 

CFS

Reguläres Mitglied
24.02.2011
42
0
sowohl Cockpit als auch Kabine sind bei Lufthansa alle auf 333/343/346 geschult - somit ist eine Verschiebung der Flotte zwischen MUC und FRA problemlos ohne weitere Schulungen möglich.

Die 346 ist 9m länger und hat einen anderen Flügel plus andere Dinge aus der A332 Entwicklung: Airbus A340-500/600 | Airliners.net

Soo leicht ist der Umstieg nicht. Als der 346 eingeflottet wurde wurden in LEJ wochenlang check flüge absolviert. Die 346 braucht auch mehr FB Personal, die dann aus anderen Bereichen nach MUC verlegt werden müssen.
 

fabiMUC

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
497
0
sowohl Cockpit als auch Kabine sind bei Lufthansa alle auf 333/343/346 geschult - somit ist eine Verschiebung der Flotte zwischen MUC und FRA problemlos ohne weitere Schulungen möglich.

Eine reine Verschiebung 1:1 wäre natürlich problemlos möglich. Zukünftig 24 A346 + XX A333 gegenüber derzeit 14 A346 + 5 A343 + 6 A333 wird allerdings einen Mehrbedarf an A333/340 Piloten auslösen.
Ich kann mir nich vorstellen, dass ein Ausbau der Flotte in MUC ohne Schulungen, nur durch Umstationierung von Personal vonstatten gehen wird.
 

fanzug

Erfahrenes Mitglied
21.05.2011
2.117
271
Berlin (TXL)
Gibt es mittlerweile Neuigkeiten, ob die mal beginnen die B744s umzurüsten? Die Eco haben sie angeblich bereits bei jedem einzelnen Jet umgerüstet bzw. mit PTV ausgerüstet, stimmt das?