Lufthansa muss Gewinnziel für 2019 senken

ANZEIGE

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.055
TXL
ANZEIGE
Vielleicht ist das ja wirklich nur ein Bruchteil, aber wenn ich sehe, wie viele meiner Kollegen (dt. Konzern) unsere verhandelten EW BIZ-Tarife bevorzugen, obwohl die EasyJet-Tarife in sehr ähnlicher Preisordnung vorhanden sind, frage ich mich natürlich nach dem "warum". Und da wird sehr oft die (erlaubte) private Nutzung der Meilen und der Loungezugang genannt. Fallen diese Punkte weg, werden sich einige überlegen, vielleicht doch auch mall häufiger EasyJet zu buchen. Gerade auf TXL-STR sind teilweise die Flugzeiten deutlich zu unserem beruflichen Alltag passender. Ein Beispiel: im letzten Winter war der früheste TXL-STR von EW gegen 07:15 Uhr, von U2 gegen 06:30. Bei 9 Uhr-Terminen im Stuttgarter Umland sind deswegen viele mit EW am Vortag angereist, obwohl EasyJet machbar gewesen wäre. Von diesen Kollegen fliegen jetzt im Sommerplan fast alle mit der EW-Maschine um 06:20 Uhr und sparen sich eine Hotelnacht, es lag also nicht an einer zu frühen Abflugszeit..

OT: Aber wer für ein paar Meilen und nen Loungebesuch regelmäßig am Vorabend anreist (und dadurch auch noch zusätzliche Übernachtungskosten verursacht), der/die hat doch auch die Kontrolle über sein/ihr Leben verloren!?
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.553
278
Point Place, Wisconsin
OT: Aber wer für ein paar Meilen und nen Loungebesuch regelmäßig am Vorabend anreist (und dadurch auch noch zusätzliche Übernachtungskosten verursacht), der/die hat doch auch die Kontrolle über sein/ihr Leben verloren!?

Oder man will nicht um 04:00 aufstehen, um einen 06:20 Flieger zu nehmen!
Da Reise ich auch am Vorabend an!
 
A

Anonym38428

Guest
wahrscheinlich haben die Controller ausgerechnet, dass das Verschieben des Vorhanges zu viel Geld kostet.

Bei meinem letzten paar Flügen gab es die Divider nicht - zT ex AB Flieger, aber auch Klassiker der 4U aus der KN Serie. Zufall oder kommt da was?
 

madger

Erfahrenes Mitglied
26.04.2014
1.488
1.591
Bonn
Bei meinem letzten paar Flügen gab es die Divider nicht - zT ex AB Flieger, aber auch Klassiker der 4U aus der KN Serie. Zufall oder kommt da was?

Mir ist das letzte Woche auf einem Return CGN-TXL-CGN aufgefallen. Bei D-AKNO fehlt der Divider auf beiden Flügen.

Evtl. wird die BizClass auf der Kurzstrecke reduziert.
 

MrAlex

Erfahrenes Mitglied
23.05.2015
1.510
117
Könnte auch einfach sein, dass die Maschinen sowohl für Flüge mit als auch ohne BIZ genutzt werden sollen (z.B. Rotationen innerdeutsch mit BIZ in Kombination mit nahem Ausland ohne BIZ). Mal schauen, was sich da zusammenbraut.
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Ich gehe davon aus, dass die "Komplex ist Geil" Zeit in der Luftfahrt genauso vorübergehen wird, wie sie es in der Telekommunikationsbranche und teilweise auch in der Automobilbranche gemacht hat. Einfach weil auch die Kunden irgendwann lernen.

Frommer Wunsch. Ryanair hat in 2018 139.2 Mio Passagiere befoerdert mit einem Passgierplus von 8%. Eurowings hatte in 2018 ein Passgierplus von 18%. Lufthansa Classic dagegen 6.5%. Das Geschaeftsmodell LowCostCarrier ist allgemein bei Kunden offensichtlich besser akkzeptiert als das viele hier wahrhaben wollen. Das die "gute alte Zeit" zurueck kommt in der FullService Carrier jeden Winkel Europas wieder anfliegen wird wohl eine Illusion bleiben.
 
  • Like
Reaktionen: CarstenS und Wuff
A

Anonym-36803

Guest
Frommer Wunsch. Ryanair hat in 2018 139.2 Mio Passagiere befoerdert mit einem Passgierplus von 8%. Eurowings hatte in 2018 ein Passgierplus von 18%. Lufthansa Classic dagegen 6.5%. Das Geschaeftsmodell LowCostCarrier ist allgemein bei Kunden offensichtlich besser akkzeptiert als das viele hier wahrhaben wollen.

Eine Airline, die 2017 einen und 2018 zwei Passagiere befördert hat, hat ein Plus von 100%. Allein davon auf einen Erfolg des Geschäftsmodells zu schließen, halte ich für ein bisschen gewagt.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
635
136
Eine Airline, die 2017 einen und 2018 zwei Passagiere befördert hat, hat ein Plus von 100%. Allein davon auf einen Erfolg des Geschäftsmodells zu schließen, halte ich für ein bisschen gewagt.
Da der Großteil der LCC-Marktteilnehmer Gewinne schreibt, kann schon von einem Erfolg gesprochen werden.

Ryanair, Easyjet, Wizzair, Vueling, Pegasus... Alle laufen positiv. Ich denke da finden sich weltweit zahllose Beispiele.

Eurowings hat Probleme weil sie eben keine geringen Kosten und schlanke Strukturen haben. Diese sind aber für dieses Modell notwendig.
 
  • Like
Reaktionen: SQ325

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.509
2.236
Löhne
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Easyjet in den letzten Jahren auch nicht ständig Gewinne erzielt.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Ich denke es ging eher um Pegasus und Wizz?

Wizzair
FY2018
34 Mio Pax + 16,7% PY
2,3 Milliarden Umsatz + 19,6% PY
292 Mio Eur Profit + 6 % PY

https://corporate.wizzair.com/en-GB/investor_relations/results_presentations

Pegasus
11,7 Mio Paxe + 11,19% PY
1,2 Milliarden Umsatz +55% PY
121 Mio Eur Profit +63% PY

http://www.pegasusinvestorrelations.com/medium/image/2018-q4-activity-report_839/view.aspx

Easyjet
88,5 Mio Paxe + 10% PY
6,6 Milliarden Umsatz + 15% PY
500 Millionen Profit +14% PY

http://corporate.easyjet.com/~/media/Files/E/Easyjet/pdf/investors/results-centre/2018/2018-annual-report-and-accounts.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.191
1.569
TXL
Ryanair hat doch letztes Jahr auch das Gewinnziel ständig nach unten korrigiert.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Wizzair
FY2018
34 Mio Pax + 16,7% PY
2,3 Milliarden Umsatz + 19,6% PY
292 Mio Eur Profit + 6 % PY

https://corporate.wizzair.com/en-GB/investor_relations/results_presentations

Pegasus
11,7 Mio Paxe + 11,19% PY
1,2 Milliarden Umsatz +55% PY
121 Mio Eur Profit +63% PY

http://www.pegasusinvestorrelations.com/medium/image/2018-q4-activity-report_839/view.aspx

Easyjet
88,5 Mio Paxe + 10% PY
6,6 Milliarden Umsatz + 15% PY
500 Millionen Profit +14% PY

http://corporate.easyjet.com/~/media/Files/E/Easyjet/pdf/investors/results-centre/2018/2018-annual-report-and-accounts.pdf

Ryanair
130 Mio Paxe + 9% PY
7,1 Milliarden Umsatz + 8% PY
1,4 Miiliarden Profit +10% PY

https://investor.ryanair.com/wp-content/uploads/2018/05/Ryanair-FY2018-Results.pdf

[FR ergaenzt]
 

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.055
TXL
Das sind ja alles wundervolle Zahlen, nur haben die mit dem Kernmarkt der Eurowings halt gar nix zu tun. Dass Ryanair und Easyjet in ihren Heimatmärkten Geld verdienen und vielleicht auch in Spanien und Italien? Geschenkt. Aber wie sieht es denn in DACH aus? Da lese ich Meldungen über Riesenverluste dank Lauda (FR) und Minusgeschäfte in dreistelliger Millionenhöhe in Tegel (U2). Ich brauche auch EW nicht vorzuhalten, dass man keine ungarischen (W6) Preisstrukturen hat. LCC ist halt nicht gleich LCC. Ich bin das Gegenteil eines EW Fanboys, aber dieses „Schaut mal, in Irland und Osteuropa klappt es doch auch!“ ist vielleicht etwas kurz gegriffen.
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Eine Airline, die 2017 einen und 2018 zwei Passagiere befördert hat, hat ein Plus von 100%. Allein davon auf einen Erfolg des Geschäftsmodells zu schließen, halte ich für ein bisschen gewagt.

LH Mainline 70 Mio Passagiere (weltweit!), EasyJet 80 Mio Passagiere, Ryanair 139 Mio Passagiere.

Koennte suggerieren das das Geschaeftsmodell LCC erfolgreich ist.

Auf jeden Fall ist LCC keine Modererscheinung mehr die irgendwann wieder verschwindet.
 
Zuletzt bearbeitet:

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Ich bin das Gegenteil eines EW Fanboys, aber dieses „Schaut mal, in Irland und Osteuropa klappt es doch auch!“ ist vielleicht etwas kurz gegriffen.

Es ist auch etwas zu kurz gegriffen Ryanair auf Irland zu reduzieren.

Wie auch immer, das EW am Geschaeftmodell noch feilen muss, steht ausser Frage.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Wie auch immer, das EW am Geschaeftmodell noch feilen muss, steht ausser Frage.

Das ist ja genau die Kernfrage um die es geht: Kann man mit feilen, herumdoktern o.ä EW noch retten und auf den Erfolgspfad führen. Oder geht es nicht mehr um feilen sondern viel gröberes, und man braucht den großen Hammer oder direkt die Abrissbirne, weil EW in seiner Struktur schwerlich umzubauen oder evtl. gar nicht zu retten ist. Ich vertrete letztere Ansicht.
 
  • Like
Reaktionen: TXL3000

mpm

Erfahrenes Mitglied
02.07.2011
1.385
381
Reihe 42a
ANZEIGE
300x250
Also "feilen" ist zu wenig. Vorschlaghammer würde mir einfallen.

Das Eurowings Konzept beruht doch für den Kunden nur noch auf wenigen Argumenten: Man fliegt auf den Strecken, auf denen es keine Alternative gibt (da gibt's ein paar) oder wenn die mal billiger sind als andere (selten). Ansonsten:
Das Produkt ist nicht sexy. Es hat keinen Status. Das Image ist hinüber. Man erkennt keine klare Positionierung. Das Produkt funktioniert oft nicht. Schlechte Presse (Streiks, Verspätungen). Mit dem Produkt vertrautere Kunden (wir, siehe auch EW "Lounge" in MUC und Zugangsregeln) fühlen sich verarscht. Günstiger als andere ist es selten. Besser auch nicht. Und dazu noch wird teurer produziert als der Wettbewerb, in schlechterer Stimmung, mit komplexeren Abläufen. Einziges Mini-Argument sind evtl noch Meilen, aber wie "wertvoll" die manchmal sind, wissen wir ja alle.

Ich sehe für mich keinen Grund mit EW zu fliegen. Eher "Abrissbirne", "Presslufthammer" - oder eben, wie hier schon jemand geschrieben hat, Lufthansa freundet sich damit an, dass man den Europa- und Dtl. Verkehr auch braucht.