Lufthansa reduziert Sitzabstand (und einiges mehr)

ANZEIGE

Flawless

Erfahrenes Mitglied
27.07.2009
936
57
ANZEIGE
was ich sehr interessant finde und was hier (glaube ich) auch noch nicht genannt wurde ist ein wichtiger Punkt.

Nicht jeder Kunde fliegt eine Strecke hin und auch wieder zurück.

Der Hauptunterschied zwischen LH und den LCC bzw. zwischen jedem Legacy und einem LCC besteht für mich z.Z. darin, dass ich Onewayflüge nur bei einem LCC zu einem akzeptablen Preis buchen kann und bei einem Legacy nicht (außer der Returnpreis ist sehr sehr günstig).

So zahle ich Oneway bei LH für DUS-MUC immer min. 90€ und genau aus diesem Grund buche ich in diesem Fall DUS-MUC bei AB oder CGN-MUC AB/4U DTM-MUC 4U oder FMO-MUC AB.

Wenn die LH also das Spiel mit den LCC aufnehmen möchte, dann muss sie imho auch Onewayflüge zu akzeptablen Preisen (vor allem in DE, Herr Franz spricht ja vom Heimatmarkt) anbieten.

Jetzt noch ein kleines praktisches Beispiel.

Ich bin gestern MUC-DUS mit AB geflogen. Ich konnte Online einchecken, hätte 20kg Gepäck mitnehmen können, hatte einen pünktlichen Flug und jetzt kommts: bekam Getränke (wie bei LH) und ein warmes Laugenhörnchen (und das bekomm ich bei der LH, die ja so viel sparen muss, nicht) und am Ende das Schokoherz (auch das bekomm ich bei der LH nicht).

Und guess what. Im Flieger sassen in 3 Reihen neben mir insgesamt 6 Leute einer Firma (kA welcher) die sich beim aussteigen dann darüber unterhalten haben wie toll sie es finden, dass ihre Firma jetzt bei AB bucht und nicht bei LH, da so ein Laugenhörnchen und ein Schokoherz einfach toll sind und bei LH gibt's nur was zu trinken.

Wenn jetzt LH noch Dinge einspart, dann kann das AB nur recht sein, denn dann gibt es außer den Benefits für Vielflieger und der C nicht nur keinen Unterschied mehr, sondern dann ist LH der AB im Y Bereich deutlich unterlegen.


Noch ein kleiner Punkt zu dem oft genannten Thema "Loungezugang". Auf den Rückflügen (wenn man genau einen Tag bleibt und Abends heimfliegt) mag das ja ein Ding sein aber fliegen nicht sehr viele der wichtigen Businesskunden zu Uhrzeiten in der Früh wo ich (ich bin zwar kein Businesskunde, fliege aber auch immer zu ekelhaften Zeiten in der Früh) doch keine Zeit mehr (auch keine 10 Minuten) für nen Loungebesuch habe. Da nehm ich mir schnell meinen Tee und meine SZ mit und geh ins Flugzeug, da ich davor relativ genau 40min vor Abflug am Flughafen eingetroffen bin, da ich davor so viel wie möglich in meinem Bett zu Hause geschlafen habe.

Sodala des war's :D

bye
Flaw
 
  • Like
Reaktionen: asmallworld

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.567
6.145
Paralleluniversum
Noch ein kleiner Punkt zu dem oft genannten Thema "Loungezugang". Auf den Rückflügen (wenn man genau einen Tag bleibt und Abends heimfliegt) mag das ja ein Ding sein aber fliegen nicht sehr viele der wichtigen Businesskunden zu Uhrzeiten in der Früh wo ich (ich bin zwar kein Businesskunde, fliege aber auch immer zu ekelhaften Zeiten in der Früh) doch keine Zeit mehr (auch keine 10 Minuten) für nen Loungebesuch habe. Da nehm ich mir schnell meinen Tee und meine SZ mit und geh ins Flugzeug, da ich davor relativ genau 40min vor Abflug am Flughafen eingetroffen bin, da ich davor so viel wie möglich in meinem Bett zu Hause geschlafen habe.

Ich kann dazu nur von mir reden:
Fliege morgen z.B. 09:15 MUC-LHR. Benötige von zuhause mit dem Auto je nach Verkehr zwischen 30 und 60 Minuten zum Parkhaus 20. Ich muss einfach mit 60 Min kalkulieren, zu oft war es seeehr knapp. Klar hab ich ein Flex Ticket, aber ich muss ja schließlich irgendwann in LHR ankommen, also sollte ich auch den Flieger erwischen.
Also bin ich meist ne halbe Std vor Boarding da und verbringe die Zeit in der Lounge.
 
  • Like
Reaktionen: Weltreisender

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Erstaunlich, dass diese so angeregte und interessante Diskussion so plötzlich abbricht.


Bin geradezu irritiert

Mantegna
 

Ridgeway

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
1.801
243
was ich sehr interessant finde und was hier (glaube ich) auch noch nicht genannt wurde ist ein wichtiger Punkt.

Nicht jeder Kunde fliegt eine Strecke hin und auch wieder zurück.

Der Hauptunterschied zwischen LH und den LCC bzw. zwischen jedem Legacy und einem LCC besteht für mich z.Z. darin, dass ich Onewayflüge nur bei einem LCC zu einem akzeptablen Preis buchen kann und bei einem Legacy nicht (außer der Returnpreis ist sehr sehr günstig).

So zahle ich Oneway bei LH für DUS-MUC immer min. 90€ und genau aus diesem Grund buche ich in diesem Fall DUS-MUC bei AB oder CGN-MUC AB/4U DTM-MUC 4U oder FMO-MUC AB.

Wenn die LH also das Spiel mit den LCC aufnehmen möchte, dann muss sie imho auch Onewayflüge zu akzeptablen Preisen (vor allem in DE, Herr Franz spricht ja vom Heimatmarkt) anbieten.

Jetzt noch ein kleines praktisches Beispiel.

Ich bin gestern MUC-DUS mit AB geflogen. Ich konnte Online einchecken, hätte 20kg Gepäck mitnehmen können, hatte einen pünktlichen Flug und jetzt kommts: bekam Getränke (wie bei LH) und ein warmes Laugenhörnchen (und das bekomm ich bei der LH, die ja so viel sparen muss, nicht) und am Ende das Schokoherz (auch das bekomm ich bei der LH nicht).

Und guess what. Im Flieger sassen in 3 Reihen neben mir insgesamt 6 Leute einer Firma (kA welcher) die sich beim aussteigen dann darüber unterhalten haben wie toll sie es finden, dass ihre Firma jetzt bei AB bucht und nicht bei LH, da so ein Laugenhörnchen und ein Schokoherz einfach toll sind und bei LH gibt's nur was zu trinken.

Wenn jetzt LH noch Dinge einspart, dann kann das AB nur recht sein, denn dann gibt es außer den Benefits für Vielflieger und der C nicht nur keinen Unterschied mehr, sondern dann ist LH der AB im Y Bereich deutlich unterlegen.


Noch ein kleiner Punkt zu dem oft genannten Thema "Loungezugang". Auf den Rückflügen (wenn man genau einen Tag bleibt und Abends heimfliegt) mag das ja ein Ding sein aber fliegen nicht sehr viele der wichtigen Businesskunden zu Uhrzeiten in der Früh wo ich (ich bin zwar kein Businesskunde, fliege aber auch immer zu ekelhaften Zeiten in der Früh) doch keine Zeit mehr (auch keine 10 Minuten) für nen Loungebesuch habe. Da nehm ich mir schnell meinen Tee und meine SZ mit und geh ins Flugzeug, da ich davor relativ genau 40min vor Abflug am Flughafen eingetroffen bin, da ich davor so viel wie möglich in meinem Bett zu Hause geschlafen habe.

Sodala des war's :D

bye
Flaw



Hatte gestern auch meinen ersten AB Flug STR-HAJ , same day return 170€ , LH wollte zu deutlich schlechteren Verkehrszeiten das doppelte. (340 €)
Die Eindrücke von Flawless teile ich zu 100% , hatte 2F in einer 737/700, sowohl hin als auch zurück blieb sogar der Mittelplatz frei.

Catering,Service,Preis und Pünktlichkeit ok.

Ein gutes Alternativprodukt für "same day returns" innerhalb Deutschlands zum halben LH Preis. Bin wirklich angenehm überrascht.



Ridgeway
 
R

rosafokker

Guest
Im Prinzip die Tickets die nicht wirklich kostendeckend sind. Wo das anfängt weiß aber nur LH. Wenn ich z.B. Hannover-Rom für Euro 118.- bekomme glaube ich nicht so richtig, dass LH da etwas verdient. Das sind immerhin 4 Flüge, Loungezugang und so etwas gar nicht gerechnet.

Oder aktuell heute, USA für Euro 300 mit dem Partnertarif. Da würde ich wohl eher das Angebot ausdünnen. Auch wenn ich als Kunde die günstigen Preise natürlich schön finde. Ich kann mich aber als Unternehmen nicht über sinkende Durchschnittserlöse beklagen und andererseits andauernd solche Angebote raus hauen.


Tja, lieber den Flieger mit "Billig"tickets auffüllen, als leere Sitze fliegen zu lassen. Ansonsten passt nicht nur das Revenue nicht mehr sondern auch: die andere Statistik, die "verkauften Sitzplatzmeilen". mit angebot ausdünnen ist so eine Sache... auch wenn ich eine STrecke fliege, ich aber die aber die Rechte nicht verlieren will, muss ich bei manchen Destinationen trotzdem x mal spazierenfliegen, weil mir sonst die Streckenrechte aberkannt werden....

Wielange AB noch dieses Konzept aufrecht halten kann, frage ich mich allerdings schon...
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Aus meiner Sicht ist das Problem ein ganz anderes.

Auf den Rennstrecken reicht der Lufthansa schlichtweg die A321 in der jetzigen Konfiguration nicht - zu den Stoßzeiten hat man auf der Kont-Strecke schlichtweg kein Fluggerät mehr, in das man ausreichend Passagiere reinbekommen kann.

Bei maximal 190 Sitzplätzen derzeit ist halt nochmal etwas Platz nach oben, eine zusätzliche Reihe bringt Kapazität für bis zu 6 zusätzlichen Passagieren ohne Mehrausgaben für die Crew.

Für die eine Reihe mehr muss man jetzt halt irgendwo den Platz finden...

Genauso geht's auf der A319, Lufthansa Italia fliegt die Kiste bereits jetzt mit bis zu 138 Sitzen anstatt der bis zu 132 Sitze bei der Mainline...
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Laut Crewlounge will man die mittlere Toilette streichen. Finde den Thread leider nicht mehr.

Das macht durchaus Sinn, dann bekommt man evtl. sogar 9 mehr Plätze in den Flieger statt nur 6 und ist knallhart am Maximum, was man mit 4 Flugbegleitern als Mindestbesatzung fliegen darf.
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Aus meiner Sicht ist das Problem ein ganz anderes.

Auf den Rennstrecken reicht der Lufthansa schlichtweg die A321 in der jetzigen Konfiguration nicht - zu den Stoßzeiten hat man auf der Kont-Strecke schlichtweg kein Fluggerät mehr, in das man ausreichend Passagiere reinbekommen kann.


Ich bin zu faul zum Suchen, aber genau das habe ich geschrieben, bevor die A 300 verabschiedet wurden.

LH wird diese Flieger noch vermissen, weil die A 321 auf den Rennstrecken nicht genügend Platz bieten. Allerdings vermute ich, dass das LH auch vorher wußte.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Es gibt (1) Fressbuden, die verkaufen Pressfleisch und Co. zum Tiefstpreis, die Kunden wissen und wollen das, keiner beschwert sich. Gesund ist es nicht, aber billig.

Es gibt (2) tolle Restaurants, die kochen nur mit ausgesuchten Zutaten und achten auf die bestmögliche Qualität. Die Kunden wissen das und bezahlen dafür gerne deutlich mehr.

Und es gibt (3) Restaurants, die verkaufen auf der Karte frische Krabben und italienischen Schinken, servieren aber Fischimitat und Protein-Gel, und zwar möglichst so, dass der Kunde es nicht merkt. Trotzdem verlangen sie dafür deutlich mehr als die Fressbuden.

LH hat sich offenbar entschlossen, diesen Weg Nummer (3) zu gehen. Schon die Aussage "Wir reduzieren den Sitzabstand, aber der Kunde wird es nicht merken" belegt dies. LH mutiert nun endgültig zur Mogelpackung.
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Es gibt (1) Fressbuden, die verkaufen Pressfleisch und Co. zum Tiefstpreis, die Kunden wissen und wollen das, keiner beschwert sich. Gesund ist es nicht, aber billig.

Es gibt (2) tolle Restaurants, die kochen nur mit ausgesuchten Zutaten und achten auf die bestmögliche Qualität. Die Kunden wissen das und bezahlen dafür gerne deutlich mehr.

Und es gibt (3) Restaurants, die verkaufen auf der Karte frische Krabben und italienischen Schinken, servieren aber Fischimitat und Protein-Gel, und zwar möglichst so, dass der Kunde es nicht merkt. Trotzdem verlangen sie dafür deutlich mehr als die Fressbuden.

LH hat sich offenbar entschlossen, diesen Weg Nummer (3) zu gehen. Schon die Aussage "Wir reduzieren den Sitzabstand, aber der Kunde wird es nicht merken" belegt dies. LH mutiert nun endgültig zur Mogelpackung.


Bei den Restaurants ist es so, dass die Restaurants der Variante 3 meistens recht früh vom Markt verschwinden, weil es der Kunde eben doch recht schnell merkt und früher oder später wegbleibt. :idea:
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Bei der Businessclass wird es laut Mayrhuber trotzdem bleibe: "Wir können nicht einen Amerikaner mit der Businessclass nach Deutschland fliegen und ihn dann in einen Billigflieger setzen."

Also wird alles außer der C Billigflieger oder was :confused::mad:
Interessante Begründung von Mayrhuber... :confused:

Einzig die Amerikaner sind doch daran gewöhnt Langstrecke in der Business oder First zu fliegen und die inneramerikanische Kurzstrecke mangels Alternative auf Holz und mit McD-Tüte vom nächstgelegenen Food-Court vor dem Bauch. Ich würde ja eher die zahlungskräftigen Asiaten und Europäer in der Premium Langstrecke als NoGo-Zielgruppe für den Billigflieger ansehen.

Nach Franz nun also auch Mayrhuber in der Neuauflage der Realreportage Denn sie wissen nicht (mehr) was sie tun... :cry:
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.895
753
INN
Das macht durchaus Sinn, dann bekommt man evtl. sogar 9 mehr Plätze in den Flieger statt nur 6 und ist knallhart am Maximum, was man mit 4 Flugbegleitern als Mindestbesatzung fliegen darf.

Oder man macht es so wie die SWISS und baut in den ersten Reihen die Mittelsitze aus damit man unter 200 Sitzen bleibt. Oder man baut sie zwar ein und macht wieder einen deal mit dem LBA das sie im Normalbetrieb nicht benutzt werden, wie derzeit beim A320.

Das LH mehr Sitze einbaut ueberrascht mich ehrlich gesagt nicht, zur Zeit hat man bei LH einfach deutlich mehr Platz als bei der Konkurenz. Und die Sitze werden demnaechst tatsaechlich duenner - LH wird bald einen ueberarbeiteten Kontsitz vorstellen - noch leichter und duenner, und ein paar aenderungen im Design inklusive in bisserl mehr Farbe.
 
Zuletzt bearbeitet:

airportfan

Erfahrenes Mitglied
01.10.2009
776
1
HAM
Oder man macht es so wie die SWISS und baut in den ersten Reihen die Mittelsitze aus damit man unter 200 Sitzen bleibt.

Ach so, diese praktischen Ablagen sind da gar nicht als Service für die C-Passagiere eingebaut worden, sondern aus luftfahrtrechtlichen Gründen... du hast meine Illusion zerstört :eek:
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
ANZEIGE
300x250
Es gibt (1) Fressbuden, die verkaufen Pressfleisch und Co. zum Tiefstpreis, die Kunden wissen und wollen das, keiner beschwert sich. Gesund ist es nicht, aber billig.

Es gibt (2) tolle Restaurants, die kochen nur mit ausgesuchten Zutaten und achten auf die bestmögliche Qualität. Die Kunden wissen das und bezahlen dafür gerne deutlich mehr.

Und es gibt (3) Restaurants, die verkaufen auf der Karte frische Krabben und italienischen Schinken, servieren aber Fischimitat und Protein-Gel, und zwar möglichst so, dass der Kunde es nicht merkt. Trotzdem verlangen sie dafür deutlich mehr als die Fressbuden.

LH hat sich offenbar entschlossen, diesen Weg Nummer (3) zu gehen. Schon die Aussage "Wir reduzieren den Sitzabstand, aber der Kunde wird es nicht merken" belegt dies. LH mutiert nun endgültig zur Mogelpackung.

Beispiel 2 sieht sich aber in der Airlineindustrie neuen Bedingungen ausgesetzt und zwar den billiger und billiger werdenden Private Jets, die auch im Marketing und mehr und mehr in der Flaeche sehr gut aufgestellt sind.

Zudem wird der Kunde immer informierter und kann rechnen. Bei einer Kundenbefragung in Weeze kam zu Tage, dass eine nl. Versicherung mit relativ hohem Flugaufwand nach London mittlerweile pauschal diverse Mitarbeiter auf alle verfuegbaren Ryanairfluege bucht, die man fuer einen Zeitraum benoetigt und so trotzdem etwa 60 % im Vergleich zu den flex Tickets ex NL oder D mit den normalen Airlines spart...diese Kunden verschwinden seit Jahren mehr und mehr, die Anzahl der flex Tickets sinkt seit Jahren und auch die Strecken, auf denen die Airlines noch arrogant sein koennen und nicht viel mehr anbieten, werden seit Jahren weniger. Wenn die LCC Konkurrenz erst einmal beginnt auch diese Strecken zu attackieren, fallen weitere sweet spots von heute auf morgen.

Zudem spiegelt der sehr pauschale Ansatz, die LCCs fliegen nur in die Pampa und damit nicht dahin wohin der Kunde muss, auch nicht die Realitaet wieder und gerade in der Pampa sitzt der Mittelstand und der beschaeftigt deutlich mehr Angestellte, als die Unternehmen downtown, von daher sind Fluege aufs flache Land eine natuerliche Alternative zu den regulaeren Verbindungen und fuer Millionen Reisende deutlich attraktiver.

Man hat sehr oft das Gefuehl, dass die Denkweise der Hansa einfach wenig Spielraum neben Airlinemanagement 1.1 zulaesst. Man hat die Hausaufgaben in Sachen Kostenkontrolle und Depeaking gemacht, war sicherlich in Sachen Allianzen Trendsetter, nur kommt man nun seit Jahren nicht aus den Puschen, realisiert vielleicht noch was aktuell passiert, kann aber nicht wirklich parieren und gerade diese Starre schockiert mich nun seit mehreren Monaten.

Vielleicht war es mal so, dass der Amerikaner nach C TATL Flug in Europa weiterhin C fliegen konnte, nur wenn es die aktuellen Rahmenbegingungen nicht mehr zulassen Sitze zu verschwenden muss man halt reagieren und nicht an historisch gewachsenen Strukturen festhalten und an denen ( machen wir uns nichts vor ) wird nur festgehalten, weil man insgeheim doch noch davon ausgeht, der alles wieder gut wird und analag zu 2002 und 2003 der Kunde wieder mehr zahlen wird....die Frage bleibt nur, ob die Verluste auf den Kurzstrecken in Europa dann nach wie vor quersubventioniert werden koennen...und genau hier trumpft die Logik von Southwest, Easy oder Ryanair, was nicht funktioniert....wird einfach wieder gestrichen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und krypta