Malle und Ausgangssperre

ANZEIGE

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.049
12.593
CPT / DTM
ANZEIGE
Maskenball am menschenleeren Strand hat nichts mit Infektionsschutz zu tun. Das ist eine Gängelung um Touristen fernzuhalten.

Wenn mein Aluhut nicht in der Wäsche wäre, würde ich sagen, Mutti hat da mal kurz durchgeklingelt.:cool:

Meine Meinung dazu: Spanien hat extrem unter der Pandemie gelitten und einen hohen Zoll bezahlt.

Durch strikte Maßnahmen (ganz im Gegenteil zu good old Germany!) hat man es geschafft, die Inzidenz auf beispielhaft niederige Werte zu senken (Region Alicante 6,13 7T-Inzidenz).

Diese teuer erkauften Fortschritte will man sich einfach nicht durch ein paar hirnlose Touristen kaputt machen lassen.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.440
12.211
Weil die hirnlosen Touristen es wahscheinlich auch außerhalb der Strandmatte nicht schaffen Abstand zu halten und weil die Maskenpflicht dadurch sicher einfacher zu kontrollieren ist, sonst kommt wieder, äh wir sind aber ein Haushalt, das waren aber 1,5m, hab nur ganz kurz ne Cola kaufen wollen, etc etc.

Deswegen müssen halt dann auch die Touristen mit Hirn und die Einheimischen das mittragen. Ist halt momentan so. Ansonsten stimme ich globetrotter11 voll und ganz zu.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.175
2.441
Achtung: Eurofins PMI Airport hat die Öffnungszeiten nun "verkürzt"... statt 21:00 nun vom 01.04. bis 09.04. auf 18:30/19:00. Was nun mit dem Terminen passiert, die nach 18:30/19:00 gebucht wurden, ist ungewiss. Schöner Mist! :rolleyes:
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Disclaimer: Nicht nachmachen!

Ich habe es unter


schnell vor dem Take-off geschrieben, jetzt versuche ich es etwas systematischer, als Warnung für andere Reisende.

Beim Hinflug verlief alles unspektakulär. Beim Abflug wurde am Gate nur der spanische SpTH QR Code geprüft. Bei der Einreise in PMI wurde der QR Code gescannt und beim Covid-Test wurde die Passnummer abgeglichen und man bekam es zurück.

Beim Rückflug wurden hingegen die Tests am Gate genauestens geprüft. Reisende mit Apothekenbescheinigiungen wurden abgewiesen, wörtlich: „No self tests, it must be a test from a clinic“. In Spanien kann man in den Apotheken Selbsttests kaufen, vor Ort selbständig anwenden und vom Apotheker eine Bescheinigung bekommen. Und solche Bescheinigungen wollte man nicht akzeptieren, weil man den Abstrich selbst gemacht hat. Es waren drei Agenten beim Boarding, eine war besonders penibel und ließ nicht mit sich diskutieren.

Ich wollte im Kurzurlaub auf den spanischen „Service“, der keine Terminvereinbarungen vorsieht, verzichten, und hatte ein Testkit von Telepraxen mitgenommen und den Test ganz bequem vom Balkon mit Meerblick gemacht. Nach der Logik der Gate-Gestapo wäre das auch keine zulässige Testoption, weil man ja den Abstrich selbst gemacht hat. Und so wie die Agenten drauf waren, war die Frage, wie man beim Abflug in Spanien an eine deutsche Testbescheinigung kommt, zu erwarten.

Für einen solchen GAU bzw. DAU hatte ich eine Legende: ich sei nur auf Daytrip und hätte den Test natürlich in Person vor dem Hinflug gemacht. Dafür habe ich für den „Hinflug“ eine Buchungsbestätigung, eine Bordkarte und einen PCR-Test mit dem passenden Datum quasi für die Einreise fingiert. Zur Sicherheit habe ich eine neue SpTH-Registrierung für die fingierte Einreise gemacht. (Für Leser, die schnell den Zeigefinger erheben: weder war die Absicht, dadurch eine Leistung zu erschleichen noch damit illegal einzureisen. Das war eine Absicherung gegen Aufpasser, die Gesetze überinterpretieren und nicht einsehen, dass die Welt komplexer ist, als sie es sich vorstellen können. Es ist einfacher, solche Personen im Glauben zu lassen und mit einer passenden Legende zu versorgen. Allerdings habe ich damit in DE und nicht in ES gerechnet).

Beim Check lief alles wie erwartet ab:

- Wo haben Sie den Test gemacht?

- In Deutschland, gestern. Ich bin heute früh für einen Tagestrip gekommen.

- Zeigen Sie die Bordkarte vom Hinflug!

(Ich zeige die fingierte Bordkarte)

- Moment, aber Ihr Test ist kein PCR. Damit konnten Sie heute nicht einreisen!

- Stimmt, ich bin mit einem anderen Test eingereist. Was Sie in der Hand haben, ist nur für die Rückreise.

- Zeigen Sie den PCR-Test, mit dem Sie eingereist sind!

(Ich zeige den fingierten PCR-Test)

- Ok, guten Flug.

Unglaublich. Was hat die in PMI bloß geritten... Dabei wälzt FR alles auf die Passagiere ab, nach dem Motto, man ist selbst für die Dokumentation verantwortlich. Da könnte man auch bloß eine Alibi-Prüfung machen.

In CGN hingegen pickt die Bundespolizei nur einzelne Reisende heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.175
2.441
Kann ich bestätigen.

Weiß jemand, was Eurofins mit Personen gemacht haben, die nach 19:00 gebucht haben? Kurzfristige (oder gar keine) Absage des Termins?

Ich hatte mich dann auf Mallorca dazu entschieden, mich in Palma testen zu lassen anstatt darauf zu hoffen, dass das Testcenter am Flughafen an meinen gebuchten Slot dann noch offen ist. Das wäre böse geworden, 2:40h vor Abflug vor dem geschlossenen Testcenter zu stehen ...

Also am Samstagmorgen gleich zur Clinica Rotger in Palma gefahren, angekündigt waren laut Dame an der Maschine (wo man sich die Wartenummer ziehen konnte) rund 2h Wartezeit, in der Zwischenzeit wurde es immer voller. Am Ende haben wir rund 2:40h bis zum Abstrich warten müssen, weil die Datenaufnahme (Name, Geburtstag, Handynummer, Mailadresse, Passnummer) plus Zahlung pro Kunden 5-15min gedauert hat und sich nur 2 Damen darum gekümmert haben, manchmal musste man auch nochmal die Mailadresse buchstabieren, wenn diese auf dem Zettel, den man zuvor ausfüllen musste, nicht lesbar war - dies hat extrem aufgehalten, so dass die 2 Damen Daten von jeweils höchstens 5-6 Kunden pro Stunde aufnehmen konnten.

Das Testergebnis war rund 2h nach Abstrich da.
 

DigitalOlli

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.261
55
Ich habe es unter


schnell vor dem Take-off geschrieben, jetzt versuche ich es etwas systematischer, als Warnung für andere Reisende.

Beim Hinflug verlief alles unspektakulär. Beim Abflug wurde am Gate nur der spanische SpTH QR Code geprüft. Bei der Einreise in PMI wurde der QR Code gescannt und beim Covid-Test wurde die Passnummer abgeglichen und man bekam es zurück.

Beim Rückflug wurden hingegen die Tests am Gate genauestens geprüft. Reisende mit Apothekenbescheinigiungen wurden abgewiesen, wörtlich: „No self tests, it must be a test from a clinic“. In Spanien kann man in den Apotheken Selbsttests kaufen, vor Ort selbständig anwenden und vom Apotheker eine Bescheinigung bekommen. Und solche Bescheinigungen wollte man nicht akzeptieren, weil man den Abstrich selbst gemacht hat. Es waren drei Agenten beim Boarding, eine war besonders penibel und ließ nicht mit sich diskutieren.

Ich wollte im Kurzurlaub auf den spanischen „Service“, der keine Terminvereinbarungen vorsieht, verzichten, und hatte ein Testkit von Telepraxen mitgenommen und den Test ganz bequem vom Balkon mit Meerblick gemacht. Nach der Logik der Gate-Gestapo wäre das auch keine zulässige Testoption, weil man ja den Abstrich selbst gemacht hat. Und so wie die Agenten drauf waren, war die Frage, wie man beim Abflug in Spanien an eine deutsche Testbescheinigung kommt, zu erwarten.

Für einen solchen GAU bzw. DAU hatte ich eine Legende: ich sei nur auf Daytrip und hätte den Test natürlich in Person vor dem Hinflug gemacht. Dafür habe ich für den „Hinflug“ eine Buchungsbestätigung, eine Bordkarte und einen PCR-Test mit dem passenden Datum quasi für die Einreise fingiert. Zur Sicherheit habe ich eine neue SpTH-Registrierung für die fingierte Einreise gemacht. (Für Leser, die schnell den Zeigefinger erheben: weder war die Absicht, dadurch eine Leistung zu erschleichen noch damit illegal einzureisen. Das war eine Absicherung gegen Aufpasser, die Gesetze überinterpretieren und nicht einsehen, dass die Welt komplexer ist, als sie es sich vorstellen können. Es ist einfacher, solche Personen im Glauben zu lassen und mit einer passenden Legende zu versorgen. Allerdings habe ich damit in DE und nicht in ES gerechnet).

Beim Check lief alles wie erwartet ab:

- Wo haben Sie den Test gemacht?

- In Deutschland, gestern. Ich bin heute früh für einen Tagestrip gekommen.

- Zeigen Sie die Bordkarte vom Hinflug!

(Ich zeige die fingierte Bordkarte)

- Moment, aber Ihr Test ist kein PCR. Damit konnten Sie heute nicht einreisen!

- Stimmt, ich bin mit einem anderen Test eingereist. Was Sie in der Hand haben, ist nur für die Rückreise.

- Zeigen Sie den PCR-Test, mit dem Sie eingereist sind!

(Ich zeige den fingierten PCR-Test)

- Ok, guten Flug.

Unglaublich. Was hat die in PMI bloß geritten... Dabei wälzt FR alles auf die Passagiere ab, nach dem Motto, man ist selbst für die Dokumentation verantwortlich. Da könnte man auch bloß eine Alibi-Prüfung machen.

In CGN hingegen pickt die Bundespolizei nur einzelne Reisende heraus.

Bist ja ein richtiger Held. Hast es den Bösen Behörden aber gezeigt.

Schade das man dich nicht gepackt hat. Urkunden Fälschung kommt in Spanien bestimmt auch gut
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.978
6.707
Ich hätte eigentlich erwartet, man würde sich auf Mallorca nach einer bereits ausgefallenen Saison etwas aktiver um Touristen zu bemühen, statt sie durch völlig überzogene Kontrollen und mangelnde Testkapazitäten abzuschrecken. Klar, wenn sowas beim Rückflug erst auftritt, fällt die Abstimmung mit den Füßen schwer, aber Werbung für weitere Touristen ist das ja mal gar nicht.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.983
BRU
Ich hätte eigentlich erwartet, man würde sich auf Mallorca nach einer bereits ausgefallenen Saison etwas aktiver um Touristen zu bemühen, statt sie durch völlig überzogene Kontrollen und mangelnde Testkapazitäten abzuschrecken. Klar, wenn sowas beim Rückflug erst auftritt, fällt die Abstimmung mit den Füßen schwer, aber Werbung für weitere Touristen ist das ja mal gar nicht.
Ich vermute, dass die Spanier von der deutschen Regierung selber "überrumpelt" wurden.

Und die Kontrollen liegen wohl eher nicht an den Spaniern, sondern an den Airlines, die ihrerseits Angst vor "Sanktionen" haben, wenn sie ihrer Pflicht der Kontrolle der Einreisebestimmungen nicht nachkommen und etwa die Polizei bei der Ankunft in DE reihenweise Paxe aufgreift, deren Testzertifikat nicht den Vorgaben entspricht.

Würde aber davon ausgehen, dass die sich in Spanien schon drum bemühen werden, für die Test-Infrastruktur zu sorgen.
 

Manuel83

Erfahrenes Mitglied
09.05.2012
1.148
898
Ich habe es unter


schnell vor dem Take-off geschrieben, jetzt versuche ich es etwas systematischer, als Warnung für andere Reisende.

Beim Hinflug verlief alles unspektakulär. Beim Abflug wurde am Gate nur der spanische SpTH QR Code geprüft. Bei der Einreise in PMI wurde der QR Code gescannt und beim Covid-Test wurde die Passnummer abgeglichen und man bekam es zurück.

Beim Rückflug wurden hingegen die Tests am Gate genauestens geprüft. Reisende mit Apothekenbescheinigiungen wurden abgewiesen, wörtlich: „No self tests, it must be a test from a clinic“. In Spanien kann man in den Apotheken Selbsttests kaufen, vor Ort selbständig anwenden und vom Apotheker eine Bescheinigung bekommen. Und solche Bescheinigungen wollte man nicht akzeptieren, weil man den Abstrich selbst gemacht hat. Es waren drei Agenten beim Boarding, eine war besonders penibel und ließ nicht mit sich diskutieren.

Ich wollte im Kurzurlaub auf den spanischen „Service“, der keine Terminvereinbarungen vorsieht, verzichten, und hatte ein Testkit von Telepraxen mitgenommen und den Test ganz bequem vom Balkon mit Meerblick gemacht. Nach der Logik der Gate-Gestapo wäre das auch keine zulässige Testoption, weil man ja den Abstrich selbst gemacht hat. Und so wie die Agenten drauf waren, war die Frage, wie man beim Abflug in Spanien an eine deutsche Testbescheinigung kommt, zu erwarten.

Für einen solchen GAU bzw. DAU hatte ich eine Legende: ich sei nur auf Daytrip und hätte den Test natürlich in Person vor dem Hinflug gemacht. Dafür habe ich für den „Hinflug“ eine Buchungsbestätigung, eine Bordkarte und einen PCR-Test mit dem passenden Datum quasi für die Einreise fingiert. Zur Sicherheit habe ich eine neue SpTH-Registrierung für die fingierte Einreise gemacht. (Für Leser, die schnell den Zeigefinger erheben: weder war die Absicht, dadurch eine Leistung zu erschleichen noch damit illegal einzureisen. Das war eine Absicherung gegen Aufpasser, die Gesetze überinterpretieren und nicht einsehen, dass die Welt komplexer ist, als sie es sich vorstellen können. Es ist einfacher, solche Personen im Glauben zu lassen und mit einer passenden Legende zu versorgen. Allerdings habe ich damit in DE und nicht in ES gerechnet).

Beim Check lief alles wie erwartet ab:

- Wo haben Sie den Test gemacht?

- In Deutschland, gestern. Ich bin heute früh für einen Tagestrip gekommen.

- Zeigen Sie die Bordkarte vom Hinflug!

(Ich zeige die fingierte Bordkarte)

- Moment, aber Ihr Test ist kein PCR. Damit konnten Sie heute nicht einreisen!

- Stimmt, ich bin mit einem anderen Test eingereist. Was Sie in der Hand haben, ist nur für die Rückreise.

- Zeigen Sie den PCR-Test, mit dem Sie eingereist sind!

(Ich zeige den fingierten PCR-Test)

- Ok, guten Flug.

Unglaublich. Was hat die in PMI bloß geritten... Dabei wälzt FR alles auf die Passagiere ab, nach dem Motto, man ist selbst für die Dokumentation verantwortlich. Da könnte man auch bloß eine Alibi-Prüfung machen.

In CGN hingegen pickt die Bundespolizei nur einzelne Reisende heraus.
Von Gestapo sprechen (hast du den Knall schon gehört oder dauert es noch) und fingierte Dokumente vorzeigen.
Genau wegen Menschen wie dir gibt es diese Probleme und es wird zu Recht immer noch weiter verschärft.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.227
7.617
Beim Hinflug verlief alles unspektakulär. Beim Abflug wurde am Gate nur der spanische SpTH QR Code geprüft. Bei der Einreise in PMI wurde der QR Code gescannt und beim Covid-Test wurde die Passnummer abgeglichen und man bekam es zurück.
Moment mal ... muss auf dem Covid-Test eine Passnummer stehen? Im Internet finde (oder fand) ich absolut keine Infos über die Voraussetzungen, die ein PCR-Test für die Einreise nach Spanien erfüllen muss. Nicht einmal die Sprache wird genannt.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Moment mal ... muss auf dem Covid-Test eine Passnummer stehen? Im Internet finde (oder fand) ich absolut keine Infos über die Voraussetzungen, die ein PCR-Test für die Einreise nach Spanien erfüllen muss. Nicht einmal die Sprache wird genannt.

Ja, für die Einreise nach Spanien muss auf der Bescheinigung die Passnummer stehen, und das wird am Zielort geprüft. Ist in einem Land, wo die Hälfte der Bevölkerung Namensvetter sind, logisch. Aber das ist ein anderes Thema...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

Manuel83

Erfahrenes Mitglied
09.05.2012
1.148
898
Moment mal ... muss auf dem Covid-Test eine Passnummer stehen? Im Internet finde (oder fand) ich absolut keine Infos über die Voraussetzungen, die ein PCR-Test für die Einreise nach Spanien erfüllen muss. Nicht einmal die Sprache wird genannt.
Folgend die Definition auf der Seite des AA.
Dies ist seit letztem Jahr schon so eingetragen (Quelle - meine Reise nach Barcelona im Juli 20)

"Die Risikoländer, zu denen auch Deutschland gehört, sind in der Anlage II der Verordnung vom 11. November 2020 aufgeführt. Die Testung darf höchstens 72 Stunden vor Einreise vorgenommen worden sein. Das Ergebnis muss elektronisch oder in Papierform auf Spanisch, Englisch, Französisch oder Deutsch vorliegen und folgende Angaben enthalten: Name des Reisenden, Pass- oder Personalausweisnummer (diese Nummer muss identisch sein mit der Pass-/Ausweisnummer, die im elektronischen Einreiseformular verwendet wurde), Datum der Testabnahme, Kontaktdaten des Labors, angewandtes Testverfahren, negatives Testergebnis."
 
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.564
1.187
Für einen solchen GAU bzw. DAU hatte ich eine Legende: ich sei nur auf Daytrip und hätte den Test natürlich in Person vor dem Hinflug gemacht. Dafür habe ich für den „Hinflug“ eine Buchungsbestätigung, eine Bordkarte und einen PCR-Test mit dem passenden Datum quasi für die Einreise fingiert. Zur Sicherheit habe ich eine neue SpTH-Registrierung für die fingierte Einreise gemacht.

(Ich zeige den fingierten PCR-Test)
Zu dem oberschlauen Vorgehen sage ich jetzt mal nichts, aber das auch noch in einem öffentlichen Forum auszuwälzen, ist nun wirklich selten dämlich. Muss man sich nicht wundern, wenn demnächst wegen einiger weniger wieder die Reisemöglichkeiten für alle weiter eingeschränkt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Uncle Sam

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Von Gestapo sprechen (hast du den Knall schon gehört oder dauert es noch) und fingierte Dokumente vorzeigen.
Genau wegen Menschen wie dir gibt es diese Probleme und es wird zu Recht immer noch weiter verschärft.

Wenn die anderen Papiere echt gewesen wären, hätte es an der Situation aber nichts geändert, das ist der Witz. Der Passagier legt eine Bescheinigung vor, die allen im §3 Abs. 2a EinreiseVO genannten Anforderungen entspricht. Wenn ein Kontrolleur dabei so nachbohrt, wie von mir geschildert - und das im Rahmen einer Massenabfertigung unter Zeitdruck (Bodenzeit ist Geld)! - dann sind das mit Verlaub Gestapo-Methoden. (Was in einem Land, in dem Personen, die in einer Diktatur aufgewachsen sind, noch am Arbeitsleben teilnehmen, nicht verwunderlich ist).

Außerdem. Lieber Manuel, Jahrgang 1983, sozialisiert in der freien Bundesrepublik! Als jemand, der in einem Unrechtsstaat aufgewachsen und deshalb darin geübt ist, sich dem unberechenbar auftretenden Unrecht zu widersetzen, kann ich die Logik Deines zweiten Satzes nicht teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:

derBerliner

Erfahrenes Mitglied
10.05.2011
970
959
Ich verstehe den Hintergrund von AndyAndy - man sollte aber bei so etwas sehr, sehr aufpassen. Das kann extrem schnell in die Hose gehen. Einen PCR-Test und eine Boardingkarte zu fälschen, ist definitiv keine gute Idee.

Unabhängig davon: Es ist nicht Aufgabe des Boardingpersonals zu kontrollieren, wie und wann der gültiger Telepraxis-Test entstanden ist. Wichtig ist, dass es ein gültiger Test vorliegt. Falls dann die Beförderung verweigert wird, muss das Boardingpersonal das begründen, nicht der Pax muss sich rechtfertigen. Ansonsten Ersatzflug + EU261.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.227
7.617
Ja, für die Einreise nach Spanien muss auf der Bescheinigung die Passnummer stehen, und das wird am Zielort geprüft. Ist in einem Land, wo die Hälfte der Bevölkerung Namensvetter sind, logisch. Aber das ist ein anderes Thema...
Danke. Offensichtlich ist mein Gehirn noch im Ostermodus. Spanien war vorbildlich, es ist Portugal wo die Informationen fehlen.
 
  • Like
Reaktionen: flyer09

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.175
2.441
Mittlerweile (seit gestern) bietet auch die Juaneda Clinica in Inca in der Inselmitte und das Juaneda Soller entsprechende Antigen-Tests an. Ich denke, dass Inca ein guter Anlaufpunkt sein kann, da dort vermutlich eher wenig Touristen sich zum Test eintreffen werden.
:)
 

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.905
1.615
Howard Johnson
Ich finde nur die Mallorca-Zeitung mit den verfügbaren Teststellen. Habt ihr eine Komplett-Übersicht/Internetseite zur Hand?
 

Mai-Thai

Erfahrenes Mitglied
21.08.2019
847
863
Friedrichshafen
Ich fliege als Deutscher von Deutschland kommend von Zürich nach Mallorca und Return.

Ich werde nicht schlau, welche Tests ich nun für den Abflug und Rückflug brauche.

Kann mich jemand erhellen?