ANZEIGE
Wir danken für Ihr Verständnis und bleiben Sie uns gewogenIch habe gestern mal Kosten für die selbst organisierte Ersatzbeförderung und Ausgleichsleistungen geltend gemacht. Mal sehen, wie sie sich versuchen rauszuwinden.

Wir danken für Ihr Verständnis und bleiben Sie uns gewogenIch habe gestern mal Kosten für die selbst organisierte Ersatzbeförderung und Ausgleichsleistungen geltend gemacht. Mal sehen, wie sie sich versuchen rauszuwinden.
Nein, kann es nicht. Wenn man mission critical Anwendungen korrekt auslegt, diversifiziert man alles: Komponenten, Anbieter, Lokationen. Kauft man die Backupleitung vom gleichen Anbieter ist das die Schuld der LH. Hat man kein Backup Datacenter in einer anderen Region: Schuld der LH. Last kann nicht komplett verlagert werden: Schuld der LH. Das kannst du drehen und wenden wie du willst.Natürlich ist LH verantwortlich für das Ergebnis/Resultat (bei den Kunden)- aber die Ursache kann durchaus auch bei Telekom liegen.
Welches Catering![]()
Man sollte aber auch dazu sagen, dass dieser Flug inkl. Steigflug und Sinkflug effektiv nur 15 Minuten Zeit in der Luft hat. Bin die Strecke selbst schon öfter geflogen. Dafür ist das völlig OK.
War in letzter Zeit auch Kurzstrecke meist in C unterwegs und da gibt es doch laut LH auf jeder Strecke "eine vollwertige Mahlzeit". Gutes Beispiel sieht man hier: #6.311![]()
Wie schon "drüben" geschrieben. Geht nicht um die Menge, sondern um die Qualität und v.a. das unsinnige Versprechen der LH, dass es auf allen Strecken eine vollwertige Mahlzeit gibt. Empört bin ich gar nicht, eher amüsiert.Man sollte aber auch dazu sagen, dass dieser Flug inkl. Steigflug und Sinkflug effektiv nur 15 Minuten Zeit in der Luft hat. Bin die Strecke selbst schon öfter geflogen. Dafür ist das völlig OK.
Bake-Rolls gibt es ganz normal überall zu kaufen. Kann man auch mal gut vorm TV abends snacken. Ich mags.
Aber man kann auch gezielt mit Absicht Empörung erzeugen![]()
Wo wird das versprochen?Wie schon "drüben" geschrieben. Geht nicht um die Menge, sondern um die Qualität und v.a. das unsinnige Versprechen der LH, dass es auf allen Strecken eine vollwertige Mahlzeit gibt. Empört bin ich gar nicht, eher amüsiert.
Folge dem Link oben und du wirst findenWo wird das versprochen?
Und ich nenne es für das genannte Beispiel ebenfalls amüsiert an den Haaren herbei gezogen.Wie schon "drüben" geschrieben. Geht nicht um die Menge, sondern um die Qualität und v.a. das unsinnige Versprechen der LH, dass es auf allen Strecken eine vollwertige Mahlzeit gibt. Empört bin ich gar nicht, eher amüsiert.
Ich raffe es immer noch nicht, was es an dem Teller auszusetzen gibt, für den im propagierten Fall FRA-NUE / NUE-FRA maximal 5 Minuten Zeit ist, es inkl. Getränk zu verzehren.Folge dem Link oben und du wirst finden![]()
Prinzipiell gebe ich Dir Recht. Alles am besten von 2 Providern/Herstellern.Nein, kann es nicht. Wenn man mission critical Anwendungen korrekt auslegt, diversifiziert man alles: Komponenten, Anbieter, Lokationen. Kauft man die Backupleitung vom gleichen Anbieter ist das die Schuld der LH. Hat man kein Backup Datacenter in einer anderen Region: Schuld der LH. Last kann nicht komplett verlagert werden: Schuld der LH. Das kannst du drehen und wenden wie du willst.
Das habe ich so nicht geschriebenPrinzipiell gebe ich Dir Recht. Alles am besten von 2 Providern/Herstellern
Es bringt Dir im Zweifel wenig die Anbieter zu mischen, wenn diese wiederum Leitungen anmieten. Für die Dark Fiber Verbindungen zweier unserer Standorte haben wir extra einen Anbieter genommen, uns jedoch die Kanten- & Knotendisjunktheit der beiden Strecken zusichern lassen. Mit dem Ergebnis, daß für eine Strecke extra 1,2 km neue Leerrohre und Glasfaser verlegt werden mussten. Mit mehreren Anbietern möglich, aber deutlich schwieriger.Das habe ich so nicht geschrieben
Nicht alles lässt sich sinnvoll oder wirtschaftlich diversifizieren. Dort behilft man sich dann aber in der Regel damit, dass man bspw. verschiedene Chargen mischt und entsprechende Redundanz aufbaut. Bei einer Standleitung bspw. nimmt man die Backup Leitung nicht vom gleichen Anbieter. Wenn Systeme unkontrolliert weg brechen ist man allerdings von den 99,95+% für mission critical Systeme ganz weit entfernt. Sowas passiert einfach nicht wenn man es richtig macht. Und dazu gehören nicht nur Komponenten- und Anbieterauswahl sondern auch ordentliches Lastmanagement und regelmäßige Übungen für den Ernstfall.
Die Deutsche Airlinelobby verhindert seit Jahren, dass in D eine EU Richtlinie umgesetzt wird, laut der sich alle Passagiere ausweisen müssen, bevor sie an Bord kommen.Es wäre schwer zu vermitteln, dass eine Person an Bord gekommen ist, die nicht hätte an Bord kommen dürfen.
Die allermeisten Airlines bewegen sich auf, oder mit Tricks sogar schon hinter der Grenze (auf Langstrecke hast du mehr Möglichkeiten kreativ zu sein, als innerhalb Europas). Nur bei Ryanair springt die Presse lieber drauf an.Gerade Billigflieger wie Ryanair bewegen sich häufig genau auf dieser Grenze.
Exakt. Niemand weiss so ganz genau was LUFTHANSA bei seiner IT Spitz auf Knopf genählt hat, aber jeder weiss, wer es war. Fakt.Niemand kennt die Details aber alle den Schuldigen? Lächerlich.
Jeder der sich mal hat ISO zertifizieren lassen, wird das wenig komisch finden. Diese ISO-Zertzifikate sind ähnlich aussagekräftig, wie Loriots Jodeldiplom.Und LH ist seit 2020 nach ISO 27100 zertifiziert, komisch, oder?
Ich denke, dass diese Epoche und der ungezügelte Glaube an die Digitalisierung und maximale Effizienz noch ähnlich Eingang in die Geschichts-/BWL-Lehrbücher finden wird wie z.B. der Lopez-Effekt. Der Verzicht auf manuelles Fallback ist eine bewusste Entscheidung (und in manchen Branchen wurde übrigens ausdrücklich entschieden es nicht zu 100% zu tun), über die wir in Zukunft sicher nochmal anders denken werde als viele heute.Heute geht ohne Computer überhaupt nichts mehr. Wer sich darüber wundert, dass es keinen manuellen Fallback gibt, hat die letzten 20 Jahre verpennt.
Deshalb graut es mir auch davor, mir eine größere Katastrophe in Deutschland vorzustellen, in der die IT zusammenbricht und Zehntausende plötzlich medizinische Hilfe brauchen... Sowas wie aktuell in der Türkei will ich mir in Deutschland gar nicht vorstellen. Ohne Strichcodeleser sind hierzulande vermutlich sogar alle Blutkonserven wertlos, und müssen erst aus Drittweltländern mit Klartextetikett eingeführt werden...Ein Großklinikum ohne laufende Computer möchte ich mir lieber auch nicht vorstellen.
Aber keinesfalls überraschend. Das ist ein Szenario mit Ansage. Was Hollywood uns vor 28 Jahren bereits als Zukunfts-Hororszenario vorgeführt hat, ist inzwischen ein Ziel...Aber so eine Lähmung, wie gestern, ist beeindruckend.
Hier erzähst du aber gerade ganz viel Mist. Ich habe schon in verschieden Ländern im Schengenraum Flieger geboradet und kann mich nicht daran erinnern, dass man systematisch die Ausweisdokumente geprüft hätte. Also nichts mit Deutschland ist ein Sonderfall und die Airlinelobby verhindert, dass wir wie der Rest des Schengenraums handeln.Die Deutsche Airlinelobby verhindert seit Jahren, dass in D eine EU Richtlinie umgesetzt wird, laut der sich alle Passagiere ausweisen müssen, bevor sie an Bord kommen.
Deutschland ist gefühlt das einzige Land, in dem du am Gate auf Schengenflügen keinen Pass/Ausweis vorzeigen brauchst. In Deutschlnd kommt jeder an Bord der es bis in den Sicherheitsbereich geschafft hat und jemanden findet, mit dem er den Boardingpass tauschen oder dem er ihn klauen kann.
Ich bin übrigens trotz (oder wegen?) aller Elektronik schon mal im falschen Flieger geendet. (gleiches Ziel, gleiche Abflugzeit, Nebengate, beide Flüge mit zig Codesharevarianten zum Teil gleicher Fluggesellschaften...)
Hier erzähst du aber gerade ganz viel Mist. Ich habe schon in verschieden Ländern im Schengenraum Flieger geboradet und kann mich nicht daran erinnern, dass man systematisch die Ausweisdokumente geprüft hätte. Also nichts mit Deutschland ist ein Sonderfall und die Airlinelobby verhindert, dass wir wie der Rest des Schengenraums handeln.
Spanien, Griechenland, teilw. Portugal und erst letzten in Österreich, aber gut.Hier erzähst du aber gerade ganz viel Mist. Ich habe schon in verschieden Ländern im Schengenraum Flieger geboradet und kann mich nicht daran erinnern, dass man systematisch die Ausweisdokumente geprüft hätte. Also nichts mit Deutschland ist ein Sonderfall und die Airlinelobby verhindert, dass wir wie der Rest des Schengenraums handeln.
Finnland, Schweden, Schweiz kontrollieren nicht systematisch. Schon etwas länger her, habe ich auch in Dänemark oder Norwegen keine Kontrollen erlebt.Spanien, Griechenland, teilw. Portugal und erst letzten in Österreich, aber gut.
Ach Spanien ist der gesammte Schengenraum ausser Deutschland und Raynair steht für alle Airlines. Ein bisschen allgemein, meinst du nicht auch? Ich verneine eine systematische, behördlich angeordnete Kontrolle. Und ja, ich habe bisher Raynair vermieden und werde das auh zukünftig versuchen.dann bist du wohl nie von Spanien ab- (oder mit Ryanair) geflogen...
Grundsätzlich gibt es die Pflicht für EU-Bürger, sich bei Reisen in andere EU-Staaten ausweisen zu können. Kein Recht auf Freizügigkeit ohne Ausweis.In Frankreich ist (oder war es zumindest lange) auch grundsätzlich üblich, beim Boarding an der Sperre den Personalausweis zu zeigen.
Und in Irland, Italien, Belgien, Tchechische Republik, Dänemark, Finnland, Schweiz, Holland...Spanien, Griechenland, teilw. Portugal und erst letzten in Österreich, aber gut.
Aber natürlich üüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüberhaupt keine Lobbyarbeit...Die Fluggesellschaften lehnen den Entwurf hingegen ab. Wie eine Sprecherin des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) dem Luftfahrtinformationsportal Airliners auf Anfrage mitteilte, wird die Kontrollpflicht die Sicherheit aus Sicht der Fluggesellschaften nicht erhöhen.
Welches ist denn in Deinem Konstrukt die Backup-Leitung bei active-active über 2 Wege?Das habe ich so nicht geschrieben
Nicht alles lässt sich sinnvoll oder wirtschaftlich diversifizieren. Dort behilft man sich dann aber in der Regel damit, dass man bspw. verschiedene Chargen mischt und entsprechende Redundanz aufbaut. Bei einer Standleitung bspw. nimmt man die Backup Leitung nicht vom gleichen Anbieter. Wenn Systeme unkontrolliert weg brechen ist man allerdings von den 99,95+% für mission critical Systeme ganz weit entfernt. Sowas passiert einfach nicht wenn man es richtig macht. Und dazu gehören nicht nur Komponenten- und Anbieterauswahl sondern auch ordentliches Lastmanagement und regelmäßige Übungen für den Ernstfall.
Ja, den zweiten und dritten Fehler werden wir vermutlich nie erfahren. Es könnten sich ja Schaden(s)ersatzansprüche daraus ergeben, sie zuzugeben...Die Aussage: "sowas passiert einfach nicht, wenn man es richtig macht", finde ich persönlich sehr mutig. Ich habe einige Fälle gesehen, wo Doppelfehler oder auch Dreifach-Fehler zu einem Ausfall führten. YMMV.
Aber wir werden es vermutlich nie erfahren, wie LH diese FC-Links betreibt oder betreiben lässt und was der Grund war, wieso der Ausfall erst Stunden nach dem Baggerbiss passierte.