Miles and More Kreditkarte

ANZEIGE

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
ANZEIGE
Überweisung mit 2,5% Gebühr :eek:

Ach ich vergaß, gibt ja eine Meile pro Euro
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
seit freitag, 13.07.2018 ist mein online-zugang gesperrt.
habe sofort die Hotline angerufen und den hinweis auf mail mit servicenummer und namen erhalten.
seitdem weitere 2 mal angerufen und eMail geschrieben. ausser der automatischen eingangsbestaetigung (und der aussage der Hotline selber auch nichts beschleunigen zu koennen) ist noch nichts passiert - Konto ist also immer noch gesperrt.

willkommen im Club - keine Reaktion (s.o.) - heute komme die Abrechnung, ohne Zugriff - sollte man eigentlich sperren und erst freigeben, wenn der Zugang wieder da ist!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
gute Frage: wie verhält sich das eigentlich: die machen eine Abrechnung, ich habe aber keinen Zugang auf das Konto - geht das überhaupt? Muss das nicht schriftlich zugestellt werden?
 

Chamaelion

Erfahrenes Mitglied
23.06.2009
1.589
5
ZRH
Da paßt sich jetzt die DKB bei MM CC den andern Ländern an. Die vollständige Nutzung der Kreditkarte ist dann nur noch mit einer deutschen Handynummer möglich (und es geht auch nur wirklich, wenn man SMS empfangen kann). Ich kann die DKB ja verstehen, wenn sie die Zusatzkosten (SMS ins Ausland kosten Geld) dann ggfs. in Rechnung stellen möchte und man dann auch andere Handynummern erlauben würde bzw. das über eine Email plus zusätzlichem Passwort ermöglichen würde. Aber scheinbar möchte man diese Kunden verlieren oder sie wurden vergessen.

Verstehe ich ja, aber sie haben mir bis jetzt bei Landeswechsel bzw. neuer Umsatz aus einem anderen Land, grösseren Beträgen und secureCode abfragen immer eine sms zustellen können. Würden sie ja auch wohl in Zukunft machen, das ist ja nicht ausgeschlossen bei den Leistungen bzw. bei MasterCard SecureCode ja zwingend erforderlich. Nur die sms für Änderung meiner Adresse, meiner Mail oder meines Limits soll nun zu teuer sein? Wirklich? Wie oft nutze ich die Karte und krieg die SMS und wie oft ziehe ich um...

Grüsse
 

slowflyer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
985
0
Verstehe ich ja, aber sie haben mir bis jetzt bei Landeswechsel bzw. neuer Umsatz aus einem anderen Land, grösseren Beträgen und secureCode abfragen immer eine sms zustellen können. Würden sie ja auch wohl in Zukunft machen, das ist ja nicht ausgeschlossen bei den Leistungen bzw. bei MasterCard SecureCode ja zwingend erforderlich. Nur die sms für Änderung meiner Adresse, meiner Mail oder meines Limits soll nun zu teuer sein? Wirklich? Wie oft nutze ich die Karte und krieg die SMS und wie oft ziehe ich um...

Grüsse

Wer sagt denn, das sich die Berater das wirklich bis zum Ende durchgedacht haben? Möglichweise hat man diesen Teil des Code/Prozesses noch nicht geändert und das kommt später noch :yes:
 

frontloop

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
348
0
ich hab die Karte ganz neu, aber gleich beim Online-shopping bei ein paar shops Probleme.
Die verlangen dieses "Mastercard© Identity Check™". Und melden dann, dass die Karte dafür nicht freigeschaltet ist --> Ich kann mit der Karte in diesen Shops nicht zahlen.
Auf der Miles-and-more - Seite finde ich dazu nichts.

Kann mir jemand weiterhelfen?

.. ich bring die Frage nochmal vor...
 

LH_MUC

Neues Mitglied
10.01.2016
12
0
Ich bin nicht sicher, daß ich das noch witzig finde, was die DKB seit einiger Zeit veranstaltet. Nicht nur die IT, sondern auch die Offline-Prozesse sind ja nicht deterministisch und die eine Hand weiß nicht, was die andere tut.

Heißer Tip an alle, deren Kreditkarte aus unerfindlichem Grund gesperrt ist und die nicht ins Callcenter durchkommen (Wartezeit aktuell > 10 min.): Bei mir waren nach der Umstellung ca. 10% der Haken für Ländersperrungen falsch gesetzt. Danke an die DKB für das schöne Urlaubserlebnis.

Ich war bis vor einiger Zeit zufriedener und zahlender Kunde de LH CC mit höherem fünfstelligen Umsatz pro Jahr. Meine Firmenkreditkarte ist inzwischen schon woanders, die kostenlose SEN-Kreditkarte lasse ich derzeit noch laufen, aber sobald sich eine sinnvolle Alternative auftut, tue ich mir das auch nicht mehr an.
 

Babumba

Reguläres Mitglied
01.07.2015
63
0
Heißer Tip an alle, deren Kreditkarte aus unerfindlichem Grund gesperrt ist und die nicht ins Callcenter durchkommen (Wartezeit aktuell > 10 min.): Bei mir waren nach der Umstellung ca. 10% der Haken für Ländersperrungen falsch gesetzt. Danke an die DKB für das schöne Urlaubserlebnis.

Danke dafür, großes Danke! Eben durch deinen Hinweis gesehen, dass bei mir Länder wie Frankreich, Niederlande, Norwegen und UK gesperrt waren, was ich selbst mit 100% Bestimmtheit nie veranlasst habe.

Echt eine reife Leistung der DKB.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.403
5.721
MUC/INN
Inzwischen kann ich mich mittlerweile zumindest einloggen, überweisen, meine Abrechnung sehen (wenn schon kein diesbezgl. Mail kam) und die Karte problemlos nutzen. Als Backup zur AMEX kommt sie eh nur sehr selten in Verwendung, aber hin und wieder braucht man halt eine MC. Die Sicherheit der Meilen ist es mir wert. Die Zeiten werden sich schon wieder ändern.
 

tiswas01

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
1.153
32
Casa Grande/Arizona
Vor 1,5 Wochen und als Erinnerung vor 3 Tagen habe ich über den E-Mail link auf der KK Seite um eine Limit Erhöhung gebeten, da es online mit den Übersendungen der Gehaltsmitteilungen nicht funktioniert.

Bislang keine Reaktion.

Ansonsten habe ich beim Einloggen und bei der reinen Bezahlung mit der Karte, ob online oder vor Ort, keine Probleme.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.710
4.417
Nur so nebenbei: alle Überweisungsvorlagen sind weg - (hatte in den letzten Jahren so ca. 30 hinterlegt) - echter Fortschritt

Dafuer war bei mir eine historische Email Adresse aus dem Unternehmen, das ich vor mehr als drei Jahren verlassen habe, auf einmal drin. Zeitmaschine a la DKB
 

pumpuixxl

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
3.447
88
Vor 1,5 Wochen und als Erinnerung vor 3 Tagen habe ich über den E-Mail link auf der KK Seite um eine Limit Erhöhung gebeten, da es online mit den Übersendungen der Gehaltsmitteilungen nicht funktioniert.

Bislang keine Reaktion.

Ansonsten habe ich beim Einloggen und bei der reinen Bezahlung mit der Karte, ob online oder vor Ort, keine Probleme.
Ich hatte das Limit meiner Karte vor einigen Monaten erhöhen lassen. Vorgehensweise lt. vorheriger Auskunft der Hotline wie folgt:
- die Limiterhöhung online beatragen
- parallel dazu eine EMail an service@lufthansacard.de mit Kopien der letzten beiden Gehaltsabrechnungen sowie Verweis auf die Online beantragte Limiterhöhung

Nach 10 Tagen kam eine Bestätigungsemail für die Limiterhöhung, im Onlineaccount war es bereits umgestellt.
 
  • Like
Reaktionen: tiswas01

tiswas01

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
1.153
32
Casa Grande/Arizona
Ich hatte das Limit meiner Karte vor einigen Monaten erhöhen lassen. Vorgehensweise lt. vorheriger Auskunft der Hotline wie folgt:
- die Limiterhöhung online beatragen
- parallel dazu eine EMail an service@lufthansacard.de mit Kopien der letzten beiden Gehaltsabrechnungen sowie Verweis auf die Online beantragte Limiterhöhung

Nach 10 Tagen kam eine Bestätigungsemail für die Limiterhöhung, im Onlineaccount war es bereits umgestellt.

Online funktioniert nicht. Es gibt die zwei Felder zum Hochladen der Gehaltsmitteilungen, jedoch kein Feld zum "Absenden" dieser.

Nur das Feld "TAN eingeben" ist vorhanden.

Da ich die Nachrichten nicht absenden kann kommt natürlich auch keine TAN aufs Smartphone.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Die Quest, um die Adresse wieder richtig hinzubekommen, geht weiter.
2 Mal per Message im Kartenkonto drum gebeten, die Adresse zu ändern. Nichts passiert

Heute mal die Hotline angerufen "Ja, wir haben extreme mit ausländischen Postleitzahlen, bitte E-Mail schicken" >_>

Sowas lässt sich nicht in 14 Tagen regeln, wenn das Problem bekannt ist? Ich frag mich echt, was die für Entwicklungszyklen haben und wie die Quality Assurance sowas freigeben konnte, in dem selbst die Basics kaputt sind. Von mysteriösen alten Daten, die hier und da immer wieder auftauchen laut Berichten im Forum, reden wir gar nicht.

Mal sehen, wie das über Mail funktioniert. Ich werd wohl Ende August / Anfang September wieder FTL, wär gut, wenn es bis dorthin stimmt.
 

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.202
512
Hat in jüngerer Vergangenheit mal jemand versucht, einen ungerechtfertigt belasteten Betrag rückbuchen zu lassen?! Ich hatte so etwas mal vor ca. einem Jahr, keine Probleme damals. Im (mittlerweile ja neuen) Interface habe ich das gerade noch mal versuchen müssen, da mir 37,50 EUR belastet wurden, ich die Ware/Dienstleistung aber nie erhalten habe. Nun erscheint dort aber der Hinweis:

Zur Klärung Ihrer Umsatzbeanstandung werden wir im ersten Schritt einen Beleg für den reklamierten Betrag anfordern, um zu klären, wer den Umsatz verursacht hat. Sofern der Umsatz durch Sie veranlasst wurde, wird das hierfür anfallende Entgelt von 2,50 EUR zzgl. Mastercard-Gebühren (i. d. R. mindestens 6,50 EUR) an Sie weiterbelastet.

Was soll denn das bitte?! Haben die den A*** offen?! Ich hoffe mal ganz stark, dass ich das falsch verstehe ...

Die wollen mir doch nicht ernsthaft (mindestens!) 6,50 EUR Strafe berechnen, nur weil ich (absolut berechtigterweise!) einen Umsatz reklamiere?! Ich glaub es hackt! (Und ja, selbstverständlich habe ICH den Umsatz veranlasst -- aber die Ware/Dienstleistung nicht erhalten! Wer denn bitte sonst?)

Hat da jemand aktuelle Erfahrung mit?
 

lebkuchen

Erfahrenes Mitglied
06.11.2014
1.606
106
Hat in jüngerer Vergangenheit mal jemand versucht, einen ungerechtfertigt belasteten Betrag rückbuchen zu lassen?! Ich hatte so etwas mal vor ca. einem Jahr, keine Probleme damals. Im (mittlerweile ja neuen) Interface habe ich das gerade noch mal versuchen müssen, da mir 37,50 EUR belastet wurden, ich die Ware/Dienstleistung aber nie erhalten habe. Nun erscheint dort aber der Hinweis:

Zur Klärung Ihrer Umsatzbeanstandung werden wir im ersten Schritt einen Beleg für den reklamierten Betrag anfordern, um zu klären, wer den Umsatz verursacht hat. Sofern der Umsatz durch Sie veranlasst wurde, wird das hierfür anfallende Entgelt von 2,50 EUR zzgl. Mastercard-Gebühren (i. d. R. mindestens 6,50 EUR) an Sie weiterbelastet.

Was soll denn das bitte?! Haben die den A*** offen?! Ich hoffe mal ganz stark, dass ich das falsch verstehe ...

Die wollen mir doch nicht ernsthaft (mindestens!) 6,50 EUR Strafe berechnen, nur weil ich (absolut berechtigterweise!) einen Umsatz reklamiere?! Ich glaub es hackt! (Und ja, selbstverständlich habe ICH den Umsatz veranlasst -- aber die Ware/Dienstleistung nicht erhalten! Wer denn bitte sonst?)

Hat da jemand aktuelle Erfahrung mit?

Es kommt ganz darauf an, ob Du die Karte selbst eingesetzt hast oder die Karte völlig unberechtigt von einem unbefugten verwendet wurde. Denn wenn Du sie selbst eingesetzt hast wäre das ja erstmal zivilrechtlich zu klären wer hat welchen Anspruch auf was. Bringschuld, Holschuld, Gefahr des Untergangs der Ware etc. - Versendungskauf? etc. Das wäre erstmal nicht Aufgabe des Kartenanbieters.der Karte. Jedoch auch nicht das Forum.

Hast Du sie eingesetzt und "die Ware nicht erhalten"?

So wie der Text oben formuliret ist gehts darum, bei ungerechtiger Verwendung werden diese Gebühren nicht auferlegt bzw. gutgeschrieben.
 

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.202
512
Ja, korrekt. Ich habe die Karte selber eingesetzt und die "Ware/Dienstleistung nicht erhalten". Es gibt ja bei der Karten-Reklamation ein Drop-Down-Feld "Reklamationsgrund" mit einem guten Dutzend Gründe, die man auswählen kann, u.a. "Nachbelastung Hotel oder Autovermietung", "Verdacht auf Plagiat", "Ware/Dienstleistung nicht erhalten", "Belasteter Betrag zu hoch", "Leistungsausfall durch Insolvenz des Vertragspartners" usw. Nur ein einziger dieser Gründe ist "Karte gestohlen" (somit also der von dir genannte triviale Fall "Karte wurde völlig unberechtigt von einem unbefugten verwendet"), alle anderen sind im Grunde Fälle wie meiner, wo der Umsatz zwar vom Inhaber getätigt wurde, aber sonst irgendwas schief gegangen ist. Und selbstverständlich ist in allen diesen Fällen die Beleganforderung seitens der DKB totaler Schwachsinn -- es wird ja vom Kunden gar nicht bestritten, den Umsatz getätigt zu haben?! Wenn die DKB diese Fälle nicht möchte, wieso bieten sie sie dann im Drop-Down-Feld an?!

Ich habe jetzt auch selber einmal die aktuellen AGB (https://www.miles-and-more.kartenabrechnung.de/mam/Home/content/CustomerMailbox/MessageList.xhtml?$event=downloadMessage&filename=Mitteilung+zu+den+%C3%84nderungen+zum+10.07.2018+und+12.09.2018&row=1) durchgeschaut: Dort steht im Preis- und Leistungsverzeichnis (Seite 33 im PDF) in der Tat, dass eine Beleganforderung Geld kostet. Aber es steht nirgendwo in den kompletten AGB, dass die DKB sich das Recht vorbehält, auf Kosten des Kunden einen völlig unnötigen Beleg anzufordern (bzw. das einfach zu machen und die Kosten dann dem Kunden zu belasten), sollte er berechtigterweise* einen Umsatz reklamieren. Sehr dünnes Eis also m.E. ...

*: Das "berechtigterweise" schließe ich daraus, dass sie im Drop-Down-Feld eben diese Optionen anbieten. Wenn ich z.B. "Verdacht auf Plagiat" anbiete, muss ich halt damit leben, dass Kunden den Betrag zurück buchen, wenn das Hemd von eBay halt nicht wirklich von Lacoste ist ... Ansonsten, siehe oben, bietet man das halt gar nicht erst an.

EDIT: Klarstellung zum "berechtigterweise" ...
 
Zuletzt bearbeitet:

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.251
3.269
Ich glaube, da bist du auf dem Holzweg. Die bieten die Option "Ware nicht erhalten" zwar an, aber daraus zu schließen, dass das ein Rückholungsgrund ist, halte ich für gewagt. Sie wollen vlt. nur von dir wissen, warum du reklamierst, um deine Reklamation im Falle von "Ware nicht erhalten" auf einfache Art und Weise ablehnen zu können. MasterCard ist nicht PayPal und m.W. gibt es so eine Art "Käuferschutz" bei Kreditkarten nicht.
 

Fjaell

Erfahrenes Mitglied
19.05.2010
1.029
702
Ich meinte nicht die Benachrichtigungseinstellungen; die sind gleich geblieben, sondern die Einstellungen, wo man die Umsatzhöhe begrenzen konnte; die wurde wegenhanced.

Also wenn das so bleibt, wäre das echt Schei*e ...
Ich habe das als großen Sicherheitsvorteil gesehen.

Ergänzung: Ich habe aber gerade gesehen, dass in den FAQ der neu gestalteteten HP von der Umsatzbegrenzung noch geschrieben wird. Also vielleicht doch nur IT-Versagen und nicht Unternehmensentscheidung???????????????
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lebkuchen

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.202
512
ANZEIGE
Ich glaube, da bist du auf dem Holzweg. Die bieten die Option "Ware nicht erhalten" zwar an, aber daraus zu schließen, dass das ein Rückholungsgrund ist, halte ich für gewagt. Sie wollen vlt. nur von dir wissen, warum du reklamierst, um deine Reklamation im Falle von "Ware nicht erhalten" auf einfache Art und Weise ablehnen zu können. MasterCard ist nicht PayPal und m.W. gibt es so eine Art "Käuferschutz" bei Kreditkarten nicht.

Ok, ich verstehe was du meinst, aber das glaube ich nicht. Das wäre ja extrem und bewusst irreführend von DKB. Eine Option anzubieten, unter Angabe dieses Grundes zurück zu buchen und dann später abzulehnen?!