seit freitag, 13.07.2018 ist mein online-zugang gesperrt.
habe sofort die Hotline angerufen und den hinweis auf mail mit servicenummer und namen erhalten.
seitdem weitere 2 mal angerufen und eMail geschrieben. ausser der automatischen eingangsbestaetigung (und der aussage der Hotline selber auch nichts beschleunigen zu koennen) ist noch nichts passiert - Konto ist also immer noch gesperrt.
und es geht auch nur wirklich, wenn man SMS empfangen kann
War nicht mal eine App für die Kreditkarte im Gespräch? Vielleicht kann man zukünftig die TAN wenigstens per App empfangen.
Da paßt sich jetzt die DKB bei MM CC den andern Ländern an. Die vollständige Nutzung der Kreditkarte ist dann nur noch mit einer deutschen Handynummer möglich (und es geht auch nur wirklich, wenn man SMS empfangen kann). Ich kann die DKB ja verstehen, wenn sie die Zusatzkosten (SMS ins Ausland kosten Geld) dann ggfs. in Rechnung stellen möchte und man dann auch andere Handynummern erlauben würde bzw. das über eine Email plus zusätzlichem Passwort ermöglichen würde. Aber scheinbar möchte man diese Kunden verlieren oder sie wurden vergessen.
Verstehe ich ja, aber sie haben mir bis jetzt bei Landeswechsel bzw. neuer Umsatz aus einem anderen Land, grösseren Beträgen und secureCode abfragen immer eine sms zustellen können. Würden sie ja auch wohl in Zukunft machen, das ist ja nicht ausgeschlossen bei den Leistungen bzw. bei MasterCard SecureCode ja zwingend erforderlich. Nur die sms für Änderung meiner Adresse, meiner Mail oder meines Limits soll nun zu teuer sein? Wirklich? Wie oft nutze ich die Karte und krieg die SMS und wie oft ziehe ich um...
Grüsse
ich hab die Karte ganz neu, aber gleich beim Online-shopping bei ein paar shops Probleme.
Die verlangen dieses "Mastercard© Identity Check™". Und melden dann, dass die Karte dafür nicht freigeschaltet ist --> Ich kann mit der Karte in diesen Shops nicht zahlen.
Auf der Miles-and-more - Seite finde ich dazu nichts.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Heißer Tip an alle, deren Kreditkarte aus unerfindlichem Grund gesperrt ist und die nicht ins Callcenter durchkommen (Wartezeit aktuell > 10 min.): Bei mir waren nach der Umstellung ca. 10% der Haken für Ländersperrungen falsch gesetzt. Danke an die DKB für das schöne Urlaubserlebnis.
Nachdem ich meines FTL verlustig gegangen bin, habe ich auch die KK gekündigt. Alleine das hat 2 Mails und 3 Anrufe gebraucht.Ich bin nicht sicher, daß ich das noch witzig finde, was die DKB seit einiger Zeit veranstaltet.
Nur so nebenbei: alle Überweisungsvorlagen sind weg - (hatte in den letzten Jahren so ca. 30 hinterlegt) - echter Fortschritt
Ich hatte das Limit meiner Karte vor einigen Monaten erhöhen lassen. Vorgehensweise lt. vorheriger Auskunft der Hotline wie folgt:Vor 1,5 Wochen und als Erinnerung vor 3 Tagen habe ich über den E-Mail link auf der KK Seite um eine Limit Erhöhung gebeten, da es online mit den Übersendungen der Gehaltsmitteilungen nicht funktioniert.
Bislang keine Reaktion.
Ansonsten habe ich beim Einloggen und bei der reinen Bezahlung mit der Karte, ob online oder vor Ort, keine Probleme.
Ich hatte das Limit meiner Karte vor einigen Monaten erhöhen lassen. Vorgehensweise lt. vorheriger Auskunft der Hotline wie folgt:
- die Limiterhöhung online beatragen
- parallel dazu eine EMail an service@lufthansacard.de mit Kopien der letzten beiden Gehaltsabrechnungen sowie Verweis auf die Online beantragte Limiterhöhung
Nach 10 Tagen kam eine Bestätigungsemail für die Limiterhöhung, im Onlineaccount war es bereits umgestellt.
Hat in jüngerer Vergangenheit mal jemand versucht, einen ungerechtfertigt belasteten Betrag rückbuchen zu lassen?! Ich hatte so etwas mal vor ca. einem Jahr, keine Probleme damals. Im (mittlerweile ja neuen) Interface habe ich das gerade noch mal versuchen müssen, da mir 37,50 EUR belastet wurden, ich die Ware/Dienstleistung aber nie erhalten habe. Nun erscheint dort aber der Hinweis:
Zur Klärung Ihrer Umsatzbeanstandung werden wir im ersten Schritt einen Beleg für den reklamierten Betrag anfordern, um zu klären, wer den Umsatz verursacht hat. Sofern der Umsatz durch Sie veranlasst wurde, wird das hierfür anfallende Entgelt von 2,50 EUR zzgl. Mastercard-Gebühren (i. d. R. mindestens 6,50 EUR) an Sie weiterbelastet.
Was soll denn das bitte?! Haben die den A*** offen?! Ich hoffe mal ganz stark, dass ich das falsch verstehe ...
Die wollen mir doch nicht ernsthaft (mindestens!) 6,50 EUR Strafe berechnen, nur weil ich (absolut berechtigterweise!) einen Umsatz reklamiere?! Ich glaub es hackt! (Und ja, selbstverständlich habe ICH den Umsatz veranlasst -- aber die Ware/Dienstleistung nicht erhalten! Wer denn bitte sonst?)
Hat da jemand aktuelle Erfahrung mit?
Ich meinte nicht die Benachrichtigungseinstellungen; die sind gleich geblieben, sondern die Einstellungen, wo man die Umsatzhöhe begrenzen konnte; die wurde wegenhanced.
Ich glaube, da bist du auf dem Holzweg. Die bieten die Option "Ware nicht erhalten" zwar an, aber daraus zu schließen, dass das ein Rückholungsgrund ist, halte ich für gewagt. Sie wollen vlt. nur von dir wissen, warum du reklamierst, um deine Reklamation im Falle von "Ware nicht erhalten" auf einfache Art und Weise ablehnen zu können. MasterCard ist nicht PayPal und m.W. gibt es so eine Art "Käuferschutz" bei Kreditkarten nicht.