Neue Airline (Geruecht?) Rostock Airways

ANZEIGE

derchris

Erfahrenes Mitglied
10.10.2011
1.442
0
ANZEIGE
Jeder Unternehmer oder im "Geschäftsverkehr" tätige wird sich der Ausstrahlung einer UG bewusst sein, die nur ein Fünkchen über der einer in Deztschland tätigen Ltd. liegt.
Jeder der also eine Firma gründet und auf entsprechendes Kapital zurückgreifen kann wird eine GmbH gründen. Grade weil man als Fluggesellschaft das Stammkapital so schnell verwertet hat.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.088
1.683
Bayern & Tirol
Jeder Unternehmer oder im "Geschäftsverkehr" tätige wird sich der Ausstrahlung einer UG bewusst sein, die nur ein Fünkchen über der einer in Deztschland tätigen Ltd. liegt.
Jeder der also eine Firma gründet und auf entsprechendes Kapital zurückgreifen kann wird eine GmbH gründen. Grade weil man als Fluggesellschaft das Stammkapital so schnell verwertet hat.

Na Du bist ein Experte! Was ist denn eine Firma? Wenn Du das nicht weisst, schau mal im HGB nach.

AB ist übrigens eine Ltd. mit Sitz in UK...

Rechtsformenwahl lese ich im 1. Semester in der Einführung in die BWL.

Interessant wären Beteiligungsverhältnisse.
 

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
Die UG ist in der Tat eine Sonderform der GmbH. Es gelten fast alle Regelungen, die für GmbH's auch gelten.
Nur AB, die sind keine Ltd., sondern eine plc nach britischem Recht. Das ist schon noch etwas seriöser.
 

haakona

Erfahrenes Mitglied
23.12.2009
348
3
Die UG ist in der Tat eine Sonderform der GmbH. Es gelten fast alle Regelungen, die für GmbH's auch gelten.
Nur AB, die sind keine Ltd., sondern eine plc nach britischem Recht. Das ist schon noch etwas seriöser.

Eigentlich ist die UG eine GmbH mit Ausnahmen, hat aber auch ziemliche Nachteile. Zum Beispiel muß jedes Jahr ein Viertel des Gewinns in eine Rücklage eingestellt werden, die dann in Eigenkapital umgewandelt werden kann wenn 25000 erreicht sind. Wenn man nicht in GmbH wandelt, dann muß man das Viertel weiterhin zurückstellen und wenns 10 Millionen sind dann sinds eben 10 Millionen ... eigentlich gibts keinen wirklich Grund eine UG zu benutzen.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Aus fvw.de (Bezahlschranke):

Als Flug YW-2478 soll sie um 13.30 Uhr am Sonntagmittag abheben: die ersten Maschine der neuen, „virtuellen“ Fluggesellschaft Rostock Airways.

Hier fliegen ursprünglich auf XL gebuchte Urlauber nach Malle (CR9, Air Nostrum), das geht erst mal sonntags und im Juli und Herbst auch donnerstags (keine Flüge im August). Vermarktung macht der Flughafen (auch die Webseite), die soll aber professioneller werden inkl. Buchungsmöglichkeit und Anbindung an die Reservierungssysteme. AOC wird angestrebt, die CPH- und MUC-Flüge werden vermutlich mit geleaster DAT ATR42 durchgeführt (ab Herbst, noch nicht buchbar).
 
  • Like
Reaktionen: scandic

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Die Buchung für die Flüge RLG - PMI sind jetzt zur Bucung freigegeben, oneway 170 EUR, return 310 EUR. Ob hier Fixpreise zur Anwendung kommen, kann ich nicht sehen, da das Buchungssystem nicht korrekt funktioniert, nicht in die alte Homepage integriert ist und scheinbar einfach nur eine Onlinebuchungsplattform abklappert. Schlechter kann es m.E. nicht losgehen ... :eyeb:
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Die Buchung für die Flüge RLG - PMI sind jetzt zur Bucung freigegeben, oneway 170 EUR, return 310 EUR. Ob hier Fixpreise zur Anwendung kommen, kann ich nicht sehen, da das Buchungssystem nicht korrekt funktioniert, nicht in die alte Homepage integriert ist und scheinbar einfach nur eine Onlinebuchungsplattform abklappert. Schlechter kann es m.E. nicht losgehen ... :eyeb:

Das Buchungssystem funktioniert, nur muss man Tage eingeben, an denen Rostock Airways auch fliegt. Also Sonntage, oder ab dem 4. Juli auch Donnerstage. Bei einer Probebuchung komm ich auf einen RT von 310 Euro, es scheinen also Festpreise zu sein.

Aus Vielfliegersicht ist aber an alles gedacht: man kann aus einer Liste sein VVP wählen, im Angebot ist von A wie Adria Airways und Aegan bis V wie Virgin Atlantic Flying Club alles, was man so brauchen könnte. Was der Spaß bringt, steht leider nicht dabei.
Außerdem gibts 21 Sonderessen zur Auswahl. Wer ein Japanisches Mahl zwischen RLG und PMI genießen möchte, sollte jetzt zugreifen. Die Chance gibts nie wieder. :censored:
 
  • Like
Reaktionen: theWingtip

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Das Buchungssystem funktioniert, nur muss man Tage eingeben, an denen Rostock Airways auch fliegt. Also Sonntage, oder ab dem 4. Juli auch Donnerstage

Na dann probiere mal eine Do - So RLG - PMI v.v. Buchung für September. Bleibst du dann bei deiner Aussage? :) Über die vielfältigen Sonderfunktionen schweige ich auch mal, erst recht über die Vielzahl an angebotenen Destinationen. Es sei denn, es werden Codeshares mit allen Airlines dieser Welt geplant :)
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Wer braucht Rostock Airways?

... fragte die FVW in einer früheren Ausgabe GF Andreas Blass.

An MUC und CPH seien doch schon andere gescheitert? Er baue auf Unterstützung des Flughafens. Man sei mit tausend Corporates im Kontakt und versuche, mit möglichst vielen Firmenverträge abzuschließen. Diese wären die Grundlage für einen Linienbetrieb. Der Airport helfe beim Marketing, Vertrieb, Gesprächen mit Unternehmen. Ob dieser Verkehr ab 27.10. stattfinden werde, hänge von der Nachfrage ab.

Die Buchungsplattform ist von Hitchhiker und RBs kriegen die Billetts 10% billiger.
 
  • Like
Reaktionen: scandic

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.137
251
... fragte die FVW in einer früheren Ausgabe GF Andreas Blass.

An MUC und CPH seien doch schon andere gescheitert? Er baue auf Unterstützung des Flughafens. Man sei mit tausend Corporates im Kontakt und versuche, mit möglichst vielen Firmenverträge abzuschließen. Diese wären die Grundlage für einen Linienbetrieb. Der Airport helfe beim Marketing, Vertrieb, Gesprächen mit Unternehmen. Ob dieser Verkehr ab 27.10. stattfinden werde, hänge von der Nachfrage ab.

Die Buchungsplattform ist von Hitchhiker und RBs kriegen die Billetts 10% billiger.

Tausend Corporates :D
 

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
Am 9.7. erfolgte dann nun auch die Eintragung ins Handelsregister. Stammkapital sind 500€ ! Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30.4. - das hat also dann schon recht lange bis zur Eintragung gedauert. Ich hoffe, es lag nicht daran, das Kapital aufzutreiben. Erfahrungsgemäß braucht das hiesige Amtsgericht, wenn alle Unterlagen i.O. sind, nicht länger als vier Wochen für sowas.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Die damit verbundene Bindung von Mitarbeiterressourcen :D könnte die Erklärung sein, warum ich keine Antwort auf so simple Fragen bekomme, wie und wann es denn nun weiter geht. In der Kommunikation und Außendarstellung hapert es gewaltig.
 

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
Der GF von RLG Karsten Herget nannte in einem Zeitungs-Interview jetzt die geplanten Frequenzen: CPH 4x täglich, MUC 3x täglich und FRA 3x wöchentlich. Alles ab Herbst.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Sorry, aber wenn dem so ist, dann spinnen die wirklich. 4x täglich nach Copenhagen funktioniert nur, wenn die ausführende Airline versucht Verluste zu erwirtschaften. Vielleicht kommen die Herren auch mal wieder aus der Deckung und erzählen wie es so weitergeht, E-Mails werden ja scheinbar nie beantwortet.

@kuususi: welche Zeitung?
 
A

Anonym2329

Guest
-Flugverbindung zwischen Rostock und München mit Rostock Airways (operated by SAS)


-Start ist Anfang Oktober mit dem Winterflugplan. Die genauen Flugzeiten, Buchungsmodalitäten und Ticketpreise sind ab KW 36 verfügbar, dann soll die Buchung auch sofort möglich sein.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
-Flugverbindung zwischen Rostock und München mit Rostock Airways (operated by SAS)

Das erklärt die Aussage ein, zwei Wochen zuvor, dass man sich mit SAS in Verhandlungen befände. Obgleich eigentlich mehr Verhandlungen über innerskandinavische Codeshares oder ein Interlineagreement vermutete. Ist das auch irgendwo halboffiziell zu verifizieren? Wie wird Lufthansa reagieren, dass der ehemals "geschätzte" Partner nun auf Gegenkurs geht? :)
 

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
Operated by SAS halte ich für ein Gerücht. Hat SAS doch selber kaum entsprechende Flugzeuge, die von der Größe her passen - es war in offiziellen Quellen die Rede von 70-Sitzern. CRJ900 ist das kleinste, was SAS selber betreibt. Die haben 88 Sitze.
Wahrscheinlicher ist, daß z.B. Jet Time oder Cimber, die auch ATR's für SAS fliegen, hier den Betrieb unterhalten werden. Dann gibt's auch kein "Problem" mit Lufthansa, da SAS dann gar nicht direkt auftritt.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
JetTime eher nicht, die betreiben ihre Flotte aus B737 allein für Charteraufträge. Cimber mit seinen CRJ2 vielleicht (was für mehrere tägliche Flüge nach CPH auch zu groß ist) oder die Jungs von Golden Air suchen noch Beschäftigung für ihre ATR/Saab.
 

whitewing

Erfahrenes Mitglied
26.11.2012
251
4
Endlich geht es weiter, aber dreimal täglich nach Kopenhagen das ist doch schon von vornherein zum Scheitern verurteilt. Auch wenn 50 sitzige ATR eingesetzt werden sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das die Maschinen halbwegs ausgelastet sein werden. Die Planer haben wohl vergessen, dass es eine günstige und schnelle Fährverbindung von Rostock nach Gedser gibt und man von dort aus mit dem Auto schnell nach Kopenhagen kommt.
Nichtsdestotrotz freue ich mich auf die neue Verbindung nach FRA.