Ohne Visum nach London

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.030
16.345
ANZEIGE
Versteh ich jetzt nicht. Warum nicht?

Weil es die nur fuer Familienangehoerige von auslaendischen EU-Buergern gibt. Das Aufenthaltsrecht des drittstaatsangehoerigen Familienangehoerigen eines Inlaenders folgt nicht aus der EU-Freizuegigkeit, sondern aus dem nationalen Aufenthaltsrecht. Wie gesagt, ein Fall von Inlaenderdiskriminierung.
 

oranje

Neues Mitglied
21.07.2018
21
0
Ja, aber das EEA FP kann sie ja unabhängig davon beantragen.

Hab übrigens gestern meine Flüge nach Oslo gebucht. 2 Flüge hin und retour (damit man wirklich glauben könnte, unser eigentliches Ziel wäre Norwegen).

Mit dem Flex-Tarif von Norwegian sollten die Flüge bis 30 min vor Abflug vollständig erstattet werden.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.030
16.345
Klar, nur dafuer muss man bei der britischen Botschaft Maennchen machen. Die Aufenthaltskarte für Familienangehoerige von Unionsbuergern gibt's im eigenen Buergerbuero. Je nachdem, wie buerokratisch sie drauf sind und wie nett man ihnen die Eilbeduerftigkeit klarmacht, auch mal sofort.
 

gtrecker

Erfahrenes Mitglied
29.06.2009
702
44
CGN
Klar, nur dafuer muss man bei der britischen Botschaft Maennchen machen. Die Aufenthaltskarte für Familienangehoerige von Unionsbuergern gibt's im eigenen Buergerbuero. Je nachdem, wie buerokratisch sie drauf sind und wie nett man ihnen die Eilbeduerftigkeit klarmacht, auch mal sofort.

Gut, das ist ja nun ein Thema für sich: dass die EU-Freizügigkeitsrechte nicht im Heimatland des EU-Bürgers gelten, ist eine ganz andere Diskussion.

Zumindest in D gibt es die Karte auch nicht mehr sofort: zwar ist sie kein Aufenthaltstitel, wird aber dennoch wie ein eAT im Scheckkartenformat ausgestellt - sprich via Bundesdruckerei...
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.030
16.345
Hast recht, das hatte ich nicht bedacht. Bis man die Karte in Haenden haelt, dauert es also so lange, wie die Bearbeitungszeit der Bundesdruckerei ist.

Ich meinte auch, dass die nette und sich des Problems bewusste Auslaenderbehoerde nicht die Frist "innerhalb von sechs Monaten, nachdem sie die erforderlichen Angaben gemacht haben" ausschoepft.
 

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.762
1.951
Ich kann auf Grund der Beantragung meines Aufenthaltstitel sagen, dass der Zeitpunkt von der Abgabe des Passfotos etc. bis zur Abholung des Dokuments ca. 4-6 Wochen ins Land ziehen. Ca. 1 Woche vor dem Termin zur Abholung, bekam ich das Schreiben der Stadt, dass mein Ausweis nun da ist. Und einen Termin zur Abgabe des Fotos und der benötigten Dokumente wirst du je nach Ausländerbehörde auch nicht sofort bekommen.
 

oranje

Neues Mitglied
21.07.2018
21
0
So, in einer Woche ists soweit, hab mir nochmal den Boardingpass meiner Frau (NON-EU) angsehen.

Darauf steht:
Please visit the check-in desks to have your travel documentation or visas verified before proceeding through security.

Klingt logisch. Die Frage ist: Soll ich wirklich dorthin und die Dokumente verifizieren lassen oder spekulieren, dass die beim Boarding erst garnicht kontrolliert werden und im Falle der Kontrolle einen auf dumm machen und sagen: "hab ich ganz übersehen". Würd es im Notfall auch gehen, dass beim Boarding die Dokumente verifiziert werden oder muss man da nochmal ganz zurück bis zum Check-in?

Vorteil beim Check in wäre, dass dort noch reichlich Zeit wäre, die Sache zu klären während es beim Boarding vermutlich schon ziemlich stressig sein könnte, wenn da was nicht hinhaut. Und im Zweifel würden sie uns nicht boarden lassen. Dann denk ich mir wiederrum: Schlafende Hunde soll man nicht wecken
 

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.762
1.951
Vorteil beim Check in wäre, dass dort noch reichlich Zeit wäre, die Sache zu klären während es beim Boarding vermutlich schon ziemlich stressig sein könnte, wenn da was nicht hinhaut. Und im Zweifel würden sie uns nicht boarden lassen. Dann denk ich mir wiederrum: Schlafende Hunde soll man nicht wecken

Meine Vermutung: Die Boardingkarte deiner +1 wird ohne diesen Dokumentencheck beim Boarding nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.139
2.662
Meine Vermutung: Die Boardkoarte deiner +1 wird ohne diesen Dokumentencheck beim Boarding nicht funktionieren.

Sehe ich auch so...ich habe mit meiner +1 (Brasilianerin) ab und zu dasselbe Problem, dass sie zum Dokumentencheck muss. Manchmal macht die Airline das beim Check-In, manchmal aber erst beim Boarding direkt am Gate (war bei Air Canada so)
Ich würde auf keinen Fall den Dokumentencheck vorher "vergessen". Es scheint zwar möglich, so in GB einzureisen, sollte es da von Seiten der Airline irgendwelche Probleme geben, wirst du noch Zeit haben zu reagieren/diskutieren etc. Wird am Gate schwierig und dürfte wohl vor allem aufgrund des Zeitmangels in einem "Boarding denied" enden
 

waltraud84

Reguläres Mitglied
25.07.2018
38
2
Ok- ich habe gestern die Dokumente abgegeben. In ca 15 Werktagen weiß ich mehr und werde euch updaten!
 

oranje

Neues Mitglied
21.07.2018
21
0
Hi, ich wollte nur mal Bescheid geben: es hat geklappt! Das ganze hing aber am seidenen Faden:

Beim check in hab ich den Mitarbeiter auf den Visumcheck hingewiesen. Er war etwas verwirrt und hat einfach "OK" drauf geschrieben.

In der Zwischenzeit erfuhren wir, dass unser Flug über 1h verspätet ist. Wir begaben uns schließlich zum Boarding und der selbe Mitarbeiter wie vorhin begutachtete den Pass meiner Frau und fragt ob wir ein Visum haben. Wir weisen ihn darauf hin, dass wir weiterfliegen werden und er meinte er müsse kurz was nachsehen.

Darauf war ich eingestellt und er rief den Supervisor an und erkundigte sich, ob der Aufenthaltstitel der richtige sei. Nach längerem Hin und her meinte er, dass der Titel der falsche sei ohne aber erwähnen welcher verlangt werde. Da würde mir langsam bewusst: das wird nichts mehr.

Ich hab dann noch mit dem Supervisor telefoniert, hab ihm erklärt, dass der Titel genau dem entspricht was verlangt wird. Genau kann ich mich nicht mehr erinnern, aber lt meiner Frau hab ich auch gesagt, dass es dann eine gewaltige Strafe geben wird. Man muss sich vorstellen, dass zu diesem Zeitpunkt bereits alle Passagiere im Flugzeug waren und alle etwas angespannt waren.
Dann schlägt der Supervisor plötzlich vor, dass meine Frau am Gate bleiben soll und ich das Gepäck abholen soll. Ich hab nicht gewusst, was er gemeint hat. Ob hier in Wien oder in Edinburgh. Ich hab einfach gedacht, was ich hören wollte und hab dem Mitarbeiter den Hörer hingehalten damit er es ihm erklärt. Der hat mir dann nochmal gesagt, dass meine Frau in Edinburgh auf keinen Fall den Transitbereich verlassen darf.

Habs ihn versprochen und schnell rein in ein Flugzeug, dessen Passagiere nur noch auf uns gewartet haben.

Keine Ahnung warum der Supervisor dann nachgegeben hat und warum er vorgeschlagen hat, im nicht existierenden Edinburgher Transitbereich zu verweilen. Aber egal, Hauptsache im Flieger.

Vor der Grenzkontrolle hatten wir nun noch mehr Angst aber die war total unbegründet. Der Beamte hat gesagt, dass sei kein Problem, hat uns ein Formular gegeben, ist mit der Heiratsurkunde und den Pässen verschwunden, hat ein paar Fragen gestellt (ob wir schon mal ein EEAFP beantragt haben, warum es abgelehnt wurde, warum und wie lange wir da sind). Das ganze hat geschätzte 15-20 Minuten gedauert und der Beamte war außerordentlich freundlich, hat mehrmals gefragt ob er uns beim ausfüllen helfen kann.

In der Zwischenzeit ist eine Mitarbeiterin der Fluglinie auf uns zu gekommen und hat gefragt ob wir in der Maschine von Wien waren. Da ist nochmal der Puls in die Höhe gangen, dabei wollte sie nur fragen ob das unser Gepäck ist, dass wir noch nicht abgeholt hatten und ob sie darauf aufpassen soll. Sehr nett von ihr.

War also ziemlich viel Action dabei aber zum Glück hat der Supervisor seine Meinung noch geändert sonst wäre es nichts geworden.

Danke nochmal an alle für die wirklich großartige Unterstützung, ohne euch hätte ich meinen kompletten Urlaub storniert und wäre jetz bei 35 Grad und mehr in Wien anstatt angenehmen 20 in Schottland. VIELEN DANK!
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
In welcher Sprache war Eure Heiratsurkunde? Und hat der britische Grenzer nach dem EEA Family Permit überhaupt gefragt?
 

oranje

Neues Mitglied
21.07.2018
21
0
War eine internationale 5sprachige Heiratsurkunde mit Apostille (haben in Dänemark geheiratet). Ich glaube englisch sollte sie schon sein.
Er ist garnicht dazu gekommen weil ich gleich zu Beginn gesagt habe, dass wir kein Family Permit haben. Also verlangt hätte er es sicher.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
War eine internationale 5sprachige Heiratsurkunde mit Apostille (haben in Dänemark geheiratet). Ich glaube englisch sollte sie schon sein.
Er ist garnicht dazu gekommen weil ich gleich zu Beginn gesagt habe, dass wir kein Family Permit haben. Also verlangt hätte er es sicher.

Aber ihr wurdet auch ohne reingelassen. Wozu dann der ganze Aufwand?
 
  • Like
Reaktionen: Femminello
S

SaAv

Guest
Hallo Leute,

ich habe mich jetzt eine ganze Weile informiert über die Einreise nach GB mit einem Non-EU Ehepartner. Ein EEA Family permit wird tatsächlich benötigt, allerdings muss das nicht schon im Vorfeld vorhanden sein, was auf Seiten von GB wohl gerne gewünscht wird, weil es für die Beamten dort einfacher ist. Es reicht grundsätzlich zur Einreise in GB mit einem Nicht EU-Ehepartner die Heiratsurkunde in beglaubigter Form, natürlich die Reisedokumente wie Pässe etc. und eine Meldebestätigung der Stadt/Gemeinde, die belegt, dass man zusammen wohnt.

Diese Informationen habe ich nicht etwa aus dem Netz, sondern von der Bundespolizei verschiedener deutscher Flughäfen. Wer auf GOV.uk aufmerksam liest, wird feststellen, dass der Antrag vorab lediglich empfohlen wird, nicht jedoch zwingend notwendig ist. Das EEA Family permit kann ebenso vor Ort in GB am Flughafen ausgestellt werden, nimmt jedoch unter Umständen ein wenig Zeit in Anspruch. Auf keinen Fall jedoch mehr Zeit, die es kosten würde, vorab online den Antrag auf Erteilung des Family permit zu stellen. Einzige Hürde bleibt, die Fluggesellschaft am Check in Schalter von dieser Regel zu überzeugen. Hierzu bietet zum Beispiel die Bundespolizei Flughafen Hamburg den Service an, die Reisenden zum Check in Schalter zu begleiten, um eben solchen Komplikationen schon vorab entgegenzuwirken. Die Polizei erklärte mir, dass es zumeist nur die Unwissenheit/Unsicherheit ist, die die Fluggesellschaft dazu neigen lässt, die Passagiere abzuweisen.

Liebe Grüße
 

waltraud84

Reguläres Mitglied
25.07.2018
38
2
Hi ihr! Wollte bescheid geben, dass wir unsere Pässe heute zurückbekommen haben. Mein Mann hat das EEA Family permit bekommen! Also ist es nicht so, dass man es nicht bekommt, wenn ich als Österreicherin in Österreich lebe und nicht in nem anderen Land. Britain here we come! :) vielen Dank auch nochmal für eure Hilfe! Oranje: schön, dass es bei dir auch geklappt hat- Durchsetzungsvermögen hast du ja genug :)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.030
16.345
Mein Mann hat das EEA Family permit bekommen! Also ist es nicht so, dass man es nicht bekommt, wenn ich als Österreicherin in Österreich lebe und nicht in nem anderen Land.

Es ging um die vom Wohnsitzland auszustellende Aufenthaltskarte für Familienangehoerige von Unionsbuergern. Die bekommt er nicht, weil er nicht Familienangehoeriger einer Unionsbuergerin ist sondern einer Inlaenderin.
 

spontantravel

Neues Mitglied
27.02.2019
3
0
Entschuldigung, dass ich den Thread rauskrame, aber ich habe eine abgewandelte Frage dazu:

Meine Eltern hatte sich ein Visum für Australien besorgt, jedoch hat es viel zu lange gedauert.
Nun sind die Flüge sehr teuer.
Aus London sind die günstig, inkl. Flug von Berlin nach London sind die deutlich günstiger.

Laut Visa Check der Uk Seite bräuchten Sie ein transit Visum, jedoch steht da auch:

You might be eligible for ‘transit without visa’ if:

  • you arrive and depart by air
  • have a confirmed onward flight that leaves on the day you arrive or before midnight on the day after you arrive
  • have the right documents for your destination (eg a visa for that country)
One of the following must also apply:

  • you’re travelling to (or on part of a reasonable journey to) Australia, Canada, New Zealand or the USA and have a valid visa for that country

Die Punkte treffen alle zu.
Kann man sich darauf berufen, oder muss man hoffen, das der Grenzbeamte am Terminal einen guten Tag hat?
 

libertad

Erfahrenes Mitglied
03.08.2016
1.055
348
Staatsangehörigkeit der Eltern? Aufenthaltsstatus (in DE)?

Was sagt TIMATIC? Davon wird es (auch) abhängen ob sie überhaupt in den Flieger nach UK dürfen.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.082
1.404
DUS, HAJ, PAD
Auf 2 Tickets wäre mir das ohne Visa zu heikel und wir hatten fürs Umsteigen damals das Family Permit geholt. Auf einem Ticket und alles mit BA gebucht mag das anders aussehen.

Terminalwechsel ist ohne ggf. Einreise schwierig wenn möglich. Wenn Einreise und Terminalwechsel mit TWOV möglich ist wäre das besser.
Wenn der Flug nach Australien gecancelt wird wartet man bis zum Weiterflug im Flughafen statt schön in der City.
Wenn der Flug aus D sich verspätet, kann man sehen wie man nach Australien kommt vom Flughafen aus.
Boarding in D kann ggf. auch schon Probleme machen je nachdem auf wenn man trifft.
 
  • Like
Reaktionen: libertad