PAD - Neuigkeiten Flughafen Paderborn-Lippstadt

ANZEIGE

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.883
2.268
55
Westfalen
ANZEIGE
Nenn es Klüngel, ich nenne es Sicherstellung von Infrastruktur für den ländlichen Raum. Das ist die Aufgabe von Politik, und das nicht nur für die Großstädte in Deutschland (Stichwort "gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Einwohner in Deutschland ermöglichen"). Wenn privatwirtschaftliche Unternehmen wie die LH dazu sich nicht mehr im Stande sehen und die Bevölkerung sich abgehängt fühlt, dann muss die Politik handeln. Das fängt bei regionalen Buslinien an, geht bei der Bahn für Personen- und Gütertransport weiter und umfasst auch den Anschluss der Region an das internationale Flugnetz. Wenn dann durch Moderation der direkt gewählten Wahlkreisabgeordneten im Kreis Paderborn (Linnemann) und Hochsauerlandkreis (Merz) sich eine private Initiative findet, die sich dieser Aufgabe widmet und den Steuerzahler noch nicht einmal Geld kostet, ist das eher für mich ein Beispiel für erfolgreiche Politik für die Menschen und den Wirtschaftsstandort.
 

EDLP

Erfahrenes Mitglied
09.05.2013
518
1.151
Hochsauerland
Mal ein kleiner Erfahrungsbericht mit den Weiterflügen ab MUC:
Gebucht war direkt über die Lufthansa-Webseite mit inneneuropäischem Weiterflug ab München. Beim OLCI wurde man aus der LH-App zu DAT geleitet. Dann kam man nur mit der DAT-Buchungsnummer weiter in den Online-Check-In. In der Buchung standen dann beide Flüge (also PAD-MUC und Weiterflug). Es gab aber nur für den ersten Flug eine Bordkarte. Am Airport schien die Dame am Schalter schon zu warten und man wurde namentlich begrüßt. Sie erklärte dann, dass es aktuell technisch noch nicht möglich sei, für alle Flüge einzuchecken. Die Bordkarten gebe es nur vor Ort am Schalter, aber man arbeite daran. Dafür gibt es für FTL, SEN und HON weiterhin Zugang zur Lounge.
Vielleicht noch interessant für alle Vielflieger: Aufgrund der DAT/PAD-Bordkarten ist auf dem Ticket scheinbar auch kein Status hinterlegt. Will man also in MUC in die Lounge braucht es dazu vor Ort dann noch das Vielflieger-Kärtchen.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
9.205
10.518
FRA / FMO
Mal ein kleiner Erfahrungsbericht mit den Weiterflügen ab MUC:
Gebucht war direkt über die Lufthansa-Webseite mit inneneuropäischem Weiterflug ab München. Beim OLCI wurde man aus der LH-App zu DAT geleitet. Dann kam man nur mit der DAT-Buchungsnummer weiter in den Online-Check-In. In der Buchung standen dann beide Flüge (also PAD-MUC und Weiterflug). Es gab aber nur für den ersten Flug eine Bordkarte. Am Airport schien die Dame am Schalter schon zu warten und man wurde namentlich begrüßt. Sie erklärte dann, dass es aktuell technisch noch nicht möglich sei, für alle Flüge einzuchecken. Die Bordkarten gebe es nur vor Ort am Schalter, aber man arbeite daran. Dafür gibt es für FTL, SEN und HON weiterhin Zugang zur Lounge.
Vielleicht noch interessant für alle Vielflieger: Aufgrund der DAT/PAD-Bordkarten ist auf dem Ticket scheinbar auch kein Status hinterlegt. Will man also in MUC in die Lounge braucht es dazu vor Ort dann noch das Vielflieger-Kärtchen.
Wie meinst du das mit der Lounge? Lounge gibt es mit LH Flug ganz normal und bei DAT Flug nur wenn man vom LH Flug vorher On Arrival Lounge hat also Interkont C, SEN, HON.
 

EDLP

Erfahrenes Mitglied
09.05.2013
518
1.151
Hochsauerland
Wie meinst du das mit der Lounge? Lounge gibt es mit LH Flug ganz normal und bei DAT Flug nur wenn man vom LH Flug vorher On Arrival Lounge hat also Interkont C, SEN, HON.
Das bezog sich auf Weiterflüge von MUC aus. Die Lounge gibt es für FTL, SEN HON auch weiterhin in Paderborn bei Abflug mit DAT, ist die bisherige Business-Lounge. In München kommt man auch weiterhin in die Lounge, da aber wohl der Status nicht auf der Papierbordkarte von DAT vermerkt ist, benötigt man zusätzlich seine Vielflieger-Karte, um in die LH-Lounges zu kommen.
Bei Rückflügen von MUC nach PAD wird wird es wohl keinen Lounge-Zugang geben.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.608
1.250
1,1 Mio. EUR Kosten pro Monat - wie stellt man das an? Abgenudelte ATR72-200 haben am Markt wohl dry Leasing-Kosten von deutlich unter 100.000 EUR - lässt sich DAT das vergolden?

Las gerade beim Telegraphen, dass angesichts des üppigen Kostenblocks die Skyhub-Planungen auf 80% Load Factor und 87% des von LH zuletzt mit den CR9 erzielten Passagierzahlen beruhen. Da wünsche ich viel Erfolg... Interessant btw., dass die Marke "Skyhub XXX" bewusst gewählt ist, um das Konzept auch an anderen Standorten ausrollen zu können und bereits drei Airports bei der Truppe vorstellig geworden sein wollen, um das Siegen zu lernen (u.a. LEJ, da würde es aber am töfte Mittelstand fehlen, der die Schatulle aufmacht.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Der BWLer

Erfahrenes Mitglied
23.02.2019
320
509
STR/MUC
bereits drei Airports bei der Truppe vorstellig geworden sein wollen, um das Siegen zu lernen (u.a. LEJ, da würde es aber am töfte Mittelstand fehlen, der die Schatulle aufmacht.
LEJ möchte ja ganz dringend seinen MUC Hüpfer zurück. Nach FRA ist man ja nach wie vor gut mit fünf täglichen angebunden.
Würde mal stark davon ausgehen dass es sich bei einem der anderen Flughäfen wohl um den FDH handelt, letztere äußerten ja bereits, dass man in intensiven Verhandlungen mit SkyAlps steckte, Ausgang der Verhandlungen genau wie bei INN-FRA bekannt. Im Zuge der Meldungen ein halbes Jahr später war das wohl auch ein berechtigter Einwand der LH.

 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.608
1.250
Ja, denke mal DTM und LEJ für MUC sowie ein anderer für eine FRA-Verbindung (FDH oder INN).

 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.883
2.268
55
Westfalen
1,1 Mio. EUR Kosten pro Monat - wie stellt man das an? Abgenudelte ATR72-200 haben am Markt wohl dry Leasing-Kosten von deutlich unter 100.000 EUR - lässt sich DAT das vergolden?

Du solltest bei Skyhub PAD vorstellig werden und einen kostengünstigeren Betrieb durch @wideroe anbieten ;).

Ich denke, und so geht es aus dem Interview ja auch hervor, man kalkuliert sehr konservativ, legt den Fokus auf hohe Zuverlässigkeit (die Flüge operieren in der Praxis des ersten Betriebsmonats pünktlich wie ein Uhrwerk) und verzichtet daher bewusst auf "abgenudeltes" Fluggerät.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
9.205
10.518
FRA / FMO
Auch wenn da scheinbar viel Geld verbrannt wird wundert mich die kurzfristige Anpassung. Man wird ja nicht seit gestern wissen, dass der Winter saure Gurken Zeit ist und so kurzfristig Änderungen tragen nicht zum Vertrauen in der Wirtschaft bei. Das hat die LH ja auch schon gemerkt durch die vielen kurzfristigen Anpassungen. Wenn es so weiter geht könnte das der Anfang vom Ende des Projekt sein. Wäre Schade drum.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
28.488
19.635
www.red-travels.com
Auch wenn da scheinbar viel Geld verbrannt wird wundert mich die kurzfristige Anpassung. Man wird ja nicht seit gestern wissen, dass der Winter saure Gurken Zeit ist und so kurzfristig Änderungen tragen nicht zum Vertrauen in der Wirtschaft bei. Das hat die LH ja auch schon gemerkt durch die vielen kurzfristigen Anpassungen. Wenn es so weiter geht könnte das der Anfang vom Ende des Projekt sein. Wäre Schade drum.

wobei es schon etwas wunderlich ist, dass man den Mittagsflug beibehält und nicht den Abendflug… Tagesrand wäre für viele Geschäftsbeziehungen sicher angenehmer
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.883
2.268
55
Westfalen
Und es sind weniger Besatzungen in PAD erforderlich, da könnten die fixen Personalkosten für Skyhub wenigstens ein wenig reduziert werden. DAT fliegt nach der Blue Islands Pleite mit mittlerweile zwei ATR72 für Loganair, um LM Flugzeuge für die neuen JER-Operationen freizuschaufeln. Und in PAD könnte man mit Start um 7 Uhr und spätester Landung um 16:10 Uhr mit täglich einer Besatzung auskommen.

Die interkontinentalen Anschlüsse müssten meist mit den verbliebenen Flugpaaren noch funktionieren, SFO ginge nicht mehr mit LH, aber mit UA, HND ginge nicht mehr mit LH, aber mit ANA und PEK ginge nicht mehr mit LH, aber mit Air China. Die kontinentalen Anschlüsse am Abend und Tagesrandflüge nach MUC funktionieren natürlich alle nicht mehr, das ist schon sehr schade.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
9.205
10.518
FRA / FMO
Die interkontinentalen Anschlüsse müssten meist mit den verbliebenen Flugpaaren noch funktionieren, SFO ginge nicht mehr mit LH, aber mit UA, HND ginge nicht mehr mit LH, aber mit ANA und PEK ginge nicht mehr mit LH, aber mit Air China. Die kontinentalen Anschlüsse am Abend und Tagesrandflüge nach MUC funktionieren natürlich alle nicht mehr, das ist schon sehr schade.
Für die fehlt aber doch alle ein Interline Abkommen. Das gibt es doch bis jetzt nur für LHG, oder?
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.883
2.268
55
Westfalen
Stimmt, ich dachte, Skyhub hätte die Abkommen mittlerweile abgeschlossen. Die genannten Strecken sind erst wieder ab April buchbar, wenn der Spätflug wieder angeboten wird.
 

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
3.116
5.932
Codeshare Abkommen zwischen Lufthansa und Skyhub PAD.
Ganz konkret haben skyhub PAD und die Lufthansa mehrere Schritte vereinbart. So wird die DAT als ausführende Fluggesellschaft voraussichtlich schon im ersten Quartal 2026 den Codeshare-Status bekommen. Durch die geplante Codeshare-Vereinbarung zwischen DAT und Lufthansa profitieren Fluggäste künftig von zahlreichen Vorteilen. Mit Einführung des Codeshares – voraussichtlich zum Sommer-Flugplan 2026 – können Direktflüge über alle Vertriebskanäle der Lufthansa gebucht werden. Reisende erhalten dabei bereits bei der Buchung eine Lufthansa-Flugnummer und genießen so ein nahtloses Reiseerlebnis. Zusätzlich prüfen DAT und Lufthansa derzeit eine Zusammenarbeit im Rahmen des Miles & More-Programms, um Kunden zusätzliche Vorteile zu bieten.

Zudem prüft man die Aufnahme weiterer Strecken.
Darüber hinaus bereitet sich skyhub PAD auf die Übernahme möglicher weiterer Standorte vor, um das Streckennetz gezielt zu erweitern und die Kostenstruktur zu optimieren. „Seit einiger Zeit sind wir mit Akteuren in mehreren Regionen im Gespräch, die von unserem unternehmerisch ausgerichteten Modell begeistert sind. Wir bitten um Verständnis, dass wir bis zur Unterzeichnung von Verträgen keine Angabe zu Standorten machen können und wollen“, betonen Plass und Marx.
https://skyhub-pad.de/2025/11/27/skyhub-pad-baut-regionale-partnerschaft-mit-der-lufthansa-aus/
 
  • Like
Reaktionen: EDLP