PAD - Neuigkeiten Flughafen Paderborn-Lippstadt

ANZEIGE

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.821
2.202
55
Westfalen
ANZEIGE
Nenn es Klüngel, ich nenne es Sicherstellung von Infrastruktur für den ländlichen Raum. Das ist die Aufgabe von Politik, und das nicht nur für die Großstädte in Deutschland (Stichwort "gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Einwohner in Deutschland ermöglichen"). Wenn privatwirtschaftliche Unternehmen wie die LH dazu sich nicht mehr im Stande sehen und die Bevölkerung sich abgehängt fühlt, dann muss die Politik handeln. Das fängt bei regionalen Buslinien an, geht bei der Bahn für Personen- und Gütertransport weiter und umfasst auch den Anschluss der Region an das internationale Flugnetz. Wenn dann durch Moderation der direkt gewählten Wahlkreisabgeordneten im Kreis Paderborn (Linnemann) und Hochsauerlandkreis (Merz) sich eine private Initiative findet, die sich dieser Aufgabe widmet und den Steuerzahler noch nicht einmal Geld kostet, ist das eher für mich ein Beispiel für erfolgreiche Politik für die Menschen und den Wirtschaftsstandort.
 

EDLP

Erfahrenes Mitglied
09.05.2013
516
1.105
Hochsauerland
Mal ein kleiner Erfahrungsbericht mit den Weiterflügen ab MUC:
Gebucht war direkt über die Lufthansa-Webseite mit inneneuropäischem Weiterflug ab München. Beim OLCI wurde man aus der LH-App zu DAT geleitet. Dann kam man nur mit der DAT-Buchungsnummer weiter in den Online-Check-In. In der Buchung standen dann beide Flüge (also PAD-MUC und Weiterflug). Es gab aber nur für den ersten Flug eine Bordkarte. Am Airport schien die Dame am Schalter schon zu warten und man wurde namentlich begrüßt. Sie erklärte dann, dass es aktuell technisch noch nicht möglich sei, für alle Flüge einzuchecken. Die Bordkarten gebe es nur vor Ort am Schalter, aber man arbeite daran. Dafür gibt es für FTL, SEN und HON weiterhin Zugang zur Lounge.
Vielleicht noch interessant für alle Vielflieger: Aufgrund der DAT/PAD-Bordkarten ist auf dem Ticket scheinbar auch kein Status hinterlegt. Will man also in MUC in die Lounge braucht es dazu vor Ort dann noch das Vielflieger-Kärtchen.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.893
10.171
FRA / FMO
Mal ein kleiner Erfahrungsbericht mit den Weiterflügen ab MUC:
Gebucht war direkt über die Lufthansa-Webseite mit inneneuropäischem Weiterflug ab München. Beim OLCI wurde man aus der LH-App zu DAT geleitet. Dann kam man nur mit der DAT-Buchungsnummer weiter in den Online-Check-In. In der Buchung standen dann beide Flüge (also PAD-MUC und Weiterflug). Es gab aber nur für den ersten Flug eine Bordkarte. Am Airport schien die Dame am Schalter schon zu warten und man wurde namentlich begrüßt. Sie erklärte dann, dass es aktuell technisch noch nicht möglich sei, für alle Flüge einzuchecken. Die Bordkarten gebe es nur vor Ort am Schalter, aber man arbeite daran. Dafür gibt es für FTL, SEN und HON weiterhin Zugang zur Lounge.
Vielleicht noch interessant für alle Vielflieger: Aufgrund der DAT/PAD-Bordkarten ist auf dem Ticket scheinbar auch kein Status hinterlegt. Will man also in MUC in die Lounge braucht es dazu vor Ort dann noch das Vielflieger-Kärtchen.
Wie meinst du das mit der Lounge? Lounge gibt es mit LH Flug ganz normal und bei DAT Flug nur wenn man vom LH Flug vorher On Arrival Lounge hat also Interkont C, SEN, HON.
 

EDLP

Erfahrenes Mitglied
09.05.2013
516
1.105
Hochsauerland
Wie meinst du das mit der Lounge? Lounge gibt es mit LH Flug ganz normal und bei DAT Flug nur wenn man vom LH Flug vorher On Arrival Lounge hat also Interkont C, SEN, HON.
Das bezog sich auf Weiterflüge von MUC aus. Die Lounge gibt es für FTL, SEN HON auch weiterhin in Paderborn bei Abflug mit DAT, ist die bisherige Business-Lounge. In München kommt man auch weiterhin in die Lounge, da aber wohl der Status nicht auf der Papierbordkarte von DAT vermerkt ist, benötigt man zusätzlich seine Vielflieger-Karte, um in die LH-Lounges zu kommen.
Bei Rückflügen von MUC nach PAD wird wird es wohl keinen Lounge-Zugang geben.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.572
1.203
1,1 Mio. EUR Kosten pro Monat - wie stellt man das an? Abgenudelte ATR72-200 haben am Markt wohl dry Leasing-Kosten von deutlich unter 100.000 EUR - lässt sich DAT das vergolden?

Las gerade beim Telegraphen, dass angesichts des üppigen Kostenblocks die Skyhub-Planungen auf 80% Load Factor und 87% des von LH zuletzt mit den CR9 erzielten Passagierzahlen beruhen. Da wünsche ich viel Erfolg... Interessant btw., dass die Marke "Skyhub XXX" bewusst gewählt ist, um das Konzept auch an anderen Standorten ausrollen zu können und bereits drei Airports bei der Truppe vorstellig geworden sein wollen, um das Siegen zu lernen (u.a. LEJ, da würde es aber am töfte Mittelstand fehlen, der die Schatulle aufmacht.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Der BWLer

Erfahrenes Mitglied
23.02.2019
319
509
STR/MUC
bereits drei Airports bei der Truppe vorstellig geworden sein wollen, um das Siegen zu lernen (u.a. LEJ, da würde es aber am töfte Mittelstand fehlen, der die Schatulle aufmacht.
LEJ möchte ja ganz dringend seinen MUC Hüpfer zurück. Nach FRA ist man ja nach wie vor gut mit fünf täglichen angebunden.
Würde mal stark davon ausgehen dass es sich bei einem der anderen Flughäfen wohl um den FDH handelt, letztere äußerten ja bereits, dass man in intensiven Verhandlungen mit SkyAlps steckte, Ausgang der Verhandlungen genau wie bei INN-FRA bekannt. Im Zuge der Meldungen ein halbes Jahr später war das wohl auch ein berechtigter Einwand der LH.

 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.572
1.203
Ja, denke mal DTM und LEJ für MUC sowie ein anderer für eine FRA-Verbindung (FDH oder INN).

 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.821
2.202
55
Westfalen
1,1 Mio. EUR Kosten pro Monat - wie stellt man das an? Abgenudelte ATR72-200 haben am Markt wohl dry Leasing-Kosten von deutlich unter 100.000 EUR - lässt sich DAT das vergolden?

Du solltest bei Skyhub PAD vorstellig werden und einen kostengünstigeren Betrieb durch @wideroe anbieten ;).

Ich denke, und so geht es aus dem Interview ja auch hervor, man kalkuliert sehr konservativ, legt den Fokus auf hohe Zuverlässigkeit (die Flüge operieren in der Praxis des ersten Betriebsmonats pünktlich wie ein Uhrwerk) und verzichtet daher bewusst auf "abgenudeltes" Fluggerät.