Paypass - Paywave

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
In uk ist es halt total normal und Standard kontaktlos zu zahlen und in de bekommt man immer nur verwunderte Blicke.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
In uk ist es halt total normal und Standard kontaktlos zu zahlen und in de bekommt man immer nur verwunderte Blicke.
Kann man so pauschal auch nicht mehr sagen. Das war vor ein oder zwei Jahren sicher so.
Aber in Berlin geht's mittlerweile ganz gut, vor allem da, wo viele ausländische Touristen unterwegs sind, und auch die "Zahl einfach mobil"-Kampagne hat jedenfalls mit ausgelegten Flyern das Unwissen unter dem Personal bei den großen Handelsketten etwas beseitigt. Es gehört jedenfalls zum passiven Fachwissen mittlerweile dazu. ;)
Gut möglich aber, dass das in kleinen Orten im Brandenburgischen noch anders ist.
 

dombo

Erfahrenes Mitglied
12.03.2014
351
0
Die Terminals hierzulande finde ich aber auch nicht optimal. Manche zeigen gar nicht oder sehr spät an, dass kontaktloses Zahlen möglich ist. Die Flächen, an die die Karte gehalten werden soll sind auch nicht besonders elegant gewählt. Entweder wie beim beim Verifone H5000 übers Display halten (es kommen sicherlich nicht viele auf die Idee, dass man das Display verdecken muss - toll) oder seitlich verkrüppelt hinhalten, an eine Fläche, die man oft gar nicht sieht, bzw. für Laien auch etwas ungewohnt wirkt.

In anderen Ländern sind schon seit Jahren weitaus kundenfreundlichere Terminals im Einsatz. Besonders hervorheben will ich die in England häufig eingesetzten Zusatzleser, die man dort meist dem Kunden zugerichtet anbringt. Dort weiß man auch sofort, wo die Karte hin gehalten werden soll und ob die Technik auch wirklich aktiv ist und für welche Kartentypen. Die sieht man in Deutschland leider nur äußerst selten.
schlecker_paywave.jpg


Auch in Frankreich hatte man bei meinem letzten Besuch tolle Terminals von Ingenico mit einem zusätzlichen Lesegerät am Pin-Pad. War glaube ich meist in Verbindung mit einem Ingenico iCT220.
 
Zuletzt bearbeitet:

kh44627

Reguläres Mitglied
10.02.2011
57
0
Gibt es eigentlich auch schon kontaktlose Geldautomaten?

Ich meine so etwas mal in HKG or BKK gesehen zu haben, kann mich aber irren.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Diese Zusatzterminals sind eine Zwischenlösung und nehmen ja auch Platz weg und bedingen zusätzlichen Wartungsaufwand. Auch in Großbritannien, ob bei der Post oder an der Tesco-Selbstbedienungskasse, sieht man mittlerweile vor allem die kompakten Ingenico-Terminals, bei denen man die Karte auch vor den Bildschirm halten muss.

Geldautomaten mit Kontaktlos-Leser gibt es auch hierzulande, z.B. an vielen Euronet-Standorten. Hat bei mir aber bisher noch nie funktioniert. Ich halte den Nutzen aber auch für sehr gering (es sei denn, es geht darum, girogo-Karten aufzuladen oder so) – Sicherheitsbedenken.
 
  • Like
Reaktionen: Xer0

dkest

Erfahrenes Mitglied
22.05.2011
597
93
Gestern bei Esso:
"Mit Karte bitte"
"Jawohl, bitte einstecken"
*dranhalt*
"Nene, das geht bei uns nicht!"
Währenddessen Piepton und "Zahlung erfolgreich"

"Na sowas, das scheint ja doch zu gehen! Ja, Zahlung erfolgt, sieht so aus als haben wir das! Ha, das ist ja interessant...."

Immerhin war die Dame schnell überzeugt dass es tatsächlich funktioniert hat und hat sich anschließend sehr gefreut dass sie etwas lernen konnte (was ihr sonst scheinbar niemand beibringt).... :p
 
T

t-tommy1

Guest
Die Terminals hierzulande finde ich aber auch nicht optimal. Manche zeigen gar nicht oder sehr spät an, dass kontaktloses Zahlen möglich ist. Die Flächen, an die die Karte gehalten werden soll sind auch nicht besonders elegant gewählt. Entweder wie beim beim Verifone H5000 übers Display halten (es kommen sicherlich nicht viele auf die Idee, dass man das Display verdecken muss - toll) oder seitlich verkrüppelt hinhalten, an eine Fläche, die man oft gar nicht sieht, bzw. für Laien auch etwas ungewohnt wirkt.

In anderen Ländern sind schon seit Jahren weitaus kundenfreundlichere Terminals im Einsatz. Besonders hervorheben will ich die in England häufig eingesetzten Zusatzleser, die man dort meist dem Kunden zugerichtet anbringt. Dort weiß man auch sofort, wo die Karte hin gehalten werden soll und ob die Technik auch wirklich aktiv ist und für welche Kartentypen. Die sieht man in Deutschland leider nur äußerst selten.
schlecker_paywave.jpg


Auch in Frankreich hatte man bei meinem letzten Besuch tolle Terminals von Ingenico mit einem zusätzlichen Lesegerät am Pin-Pad. War glaube ich meist in Verbindung mit einem Ingenico iCT220.
Das aber leider (ich sehe es ähnlich wie Du) auch der einzige in Deutschland verwendbare Zusatzleser.
Dieser ist aber nur am Artema Hybrid und am ST4000 verwendbar. Und da diese nur noch bis 2017
verwendet werden können, wird hier in der Variante niemand mehr investieren.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.865
1.328
MUC, BSL
Was mich da mehr nervt ist, dass man an den Kassen die akzeptierten unbaren Zahlungsmöglichkeiten nicht immer mit den entsprechnden Aufklebern auszeichnet. Das gilt natürlich für für alle Karten, aber, dass ein Laden kontaktlose Zahlung extra per Piktogramm anzeigt, habe ich vielleicht hierzulande ein oder zwei Mal gesehen.

Je nach Terminal muss man schon genau aufs Display schauen, um die Info zu finden. Ärgert mich tierisch: großes Bild, wie man die Karte einsteckt und ganz klein drunter steht, dass es auch kontaktlos geht. Habe schon zig mal während der PIN-Eingabe festgestellt, dass ich mir das eigentlich auch hätte sparen können.

Nun gut, First World Problem, aber es erinnert mich dann doch immer wieder daran, wie hierzulande gerne mal die Einführung technologischer Entwicklungen völlig verschlafen wird und man dann einige Jahre später vor einem großen Problem steht, dass dann wiederrum mit einer grässlichen Flickschusterei verschlimmbessert wird.

Mein Lieblingsbeispiel ist die Rundfunkdigitalisierung: beim Satelliten hat man es zwar grundsätzlich richtig gemacht, aber die flächendeckende Einführung der Grundverschlüsselung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk verpasst. Jetzt gibts viele Inhalte für ARD und ZDF gar nicht zu kaufen oder wenn, dann oft nur in SD und immer ohne Originalton. Die DVB-T Einführung hat man nach Jahren des Dornröschenschlafs so ungünstig gewählt, dass sie weder richtig für den mobilen Empfang geeignet war, noch, dass man stationär eine vernünftige Auswahl von Kanälen in ordentlicher Qualität gehabt hätte. Die terrestrische Ausstrahlung ist horrend teuer und wird nur von einer verschwindend geringen Zahl genutzt. Beim Kabel und UKW Radioempfang siehts sogar noch düsterer aus.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Und wer ist daran Schuld ? Die Deutsche Kreditwirtschaft, die es bis jetzt verschlafen hat ein kontaktloses girocard system einzufuehren, obwohl es auf den debit karten in anderen Laendern schon vor jahren eingefuehrt wurde.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
In Brasilien haben 95% der Händler diese kleinen mobilen Geräte mit großem Farbdisplay. Man kann die Karte einfach vors Display halten und somit kontaktlos zahlen. Aber es kennt keiner, Brasilianische Banken haben erst vor kurzem angefangen kontaktlose Karten auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In Brasilien haben 95% der Händler diese kleinen tragbaren Geräte mit großem Farbdisplay. Man kann die Karte einfach vors Display halten und somit kontaktlos zahlen. Aber es kennt keiner, Brasilianische Banken haben erst vor kurzem angefangen kontaktlose Karten auszugeben.
Deutsche fuer EC ja quasi noch immer nicht.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bei Edeka Reichelt haben sie ja auch diese Geraete, aber es funktioniert trotzdem nicht. Ich war aber auch schonmal bei nem anderen Edeka in Berlin ( nicht reichelt ) die hatten das selbe Geraet, da hat es funktioniert. Ich verstehe das sowieso nicht warum manche Haendler diese Geraete haben und es funktioniert ( auch teilweise restaurants, die davon gar nichts wissen ) und andere haben die selben aber haben es nicht aktiviert ?!? Wie zB edeka etc. Das kann denen ja nicht mehr kosten oder sonst was .
 
Zuletzt bearbeitet:

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Deutsche fuer EC ja quasi noch immer nicht.

Die Geräte in Brasilien sind auch meist geleast. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und angeblich soll damit kein Skimming möglich sein. Nur ein paar wenige große Supermarktketten haben eigene, ältere und festinstallierte Geräte. Die kleinen Händler haben fast alle diese Geräte wie hier auf dem Bild:

cielo.jpg

(Bild ist nicht von mir, Rechte liegen bei Globo BR)

Bei meinen Tests hat das kontaktlos zahlen funktioniert. Stand auch auf dem Display auf portugiesisch, dass es möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja ich meinte damit ja die EC Karten, da wird erst zum ende des Jahres oder Anfang naechsten Jahres ein an das Konto gebundenes kontaktloses Zahlen ermoeglicht.
Die Geräte in Brasilien sind auch meist geleast. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und angeblich soll damit kein Skimming möglich sein. Nur ein paar wenige große Supermarktketten haben eigene, ältere und festinstallierte Geräte. Die kleinen Händler haben fast alle diese Geräte wie hier auf dem Bild:

cielo.jpg
 
T

t-tommy1

Guest
Die Geräte in Brasilien sind auch meist geleast. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und angeblich soll damit kein Skimming möglich sein. Nur ein paar wenige große Supermarktketten haben eigene, ältere und festinstallierte Geräte.
Ja und? Außer bei den größeren Filialisten sind auch hier die Terminals in der Regel vermietet bzw. ist die Überlassung in der Monatspauschale enthalten.
Und verschlüsselt ist die Übertragung auch. Was hat das jetzt mit den kontaktlosen Zahlverfahren zu tun?
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Bis 2018 müssen alle MasterCard-Akzeptanzstellen PayPass-fähig sein.

MasterCard verordnet NFC-Pflicht ab 1.Januar 2015

Ich denke wenn die EU-Regulierung zur Senkung der Gebühren jetzt die Discounter dazu bringt Kreditkarten zu akzeptieren werden auch immer mehr Deutsche ihre VISA-Karte von ihrer Direktbank zum bezahlen benutzen.
Aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass es vielen Deutschen "Unheimlich" ist und erstmal dagegen sind.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
90% der Deutschen denken ja auch dass ueberall wo VISA oder Mastercard draufsteht, es sich um Kreditkarten handelt. Dabei ist Visa die führende Zahlungsabwickler in Europa und fast ueberall werden Visa und Mastercard debit Karten ausgegeben.
Bis 2018 müssen alle MasterCard-Akzeptanzstellen PayPass-fähig sein.

MasterCard verordnet NFC-Pflicht ab 1.Januar 2015

Ich denke wenn die EU-Regulierung zur Senkung der Gebühren jetzt die Discounter dazu bringt Kreditkarten zu akzeptieren werden auch immer mehr Deutsche ihre VISA-Karte von ihrer Direktbank zum bezahlen benutzen.
Aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass es vielen Deutschen "Unheimlich" ist und erstmal dagegen sind.
 

dombo

Erfahrenes Mitglied
12.03.2014
351
0
Ob so etwas wohl auch mal bei uns kommt? Super Sache in Drive-ins oder ähnlichen Kassen. Da muss man seine Karte nicht mehr aus der Hand geben und sieht auch sofort, dass kontaktlos möglich ist.

Terminal_PayPass.jpg


Das Apcoa-Parkhaus in den Riem-Arcaden in München hat neue Parkscheinautomaten bekommen. Dort sind auch schon zusätzliche RFID-Reader von CCV eingebaut. Erkennt man gut an den 4 LEDs. Leider noch deaktiviert/stromlos. Aber lang wird es bestimmt nicht mehr dauern - hoffe ich. Allein vor dem Hintergrund, dass es dort nun einen neuen zusätzlichen Automaten gibt, der nur Karten, kein Bargeld nimmt. Dort ist aber nie jemand dran, sondern alle stehen an dem klassischen Automaten ewig Schlange und stopfen dann ihre Scheine/Münzen rein. Weil Kreditkarte ist ja sowieso gruselig, und man weiß ja auch nicht die PIN oder ob man überhaupt eine hat oder eine braucht, ausserdem stopft man erstmal vergeblich die EC-Karte rein und wundert sich, dass es nicht geht, wenn nur VISA und MasterCard angezeigt werden.

Dasselbe an den Mautstellen in AT/IT. In Österreich an der Europabrücke kann man jetzt einfach die PayPass-/PayWave-Karte vorhalten und die Schranke geht auf. Ottonormaldeutscher verteilt seine Münzen lieber auf der ganzen Fahrspur oder will einen persönlichen, menschlich-langsamen Kassierer und steht dafür gerne 10 Minuten an.
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ob so etwas wohl auch mal bei uns kommt? Super Sache in Drive-ins oder ähnlichen Kassen. Da muss man seine Karte nicht mehr aus der Hand geben und sieht auch sofort, dass kontaktlos möglich ist.

Terminal_PayPass.jpg


Das Apcoa-Parkhaus in den Riem-Arcaden in München hat neue Parkscheinautomaten bekommen. Dort sind auch schon zusätzliche RFID-Reader von CCV eingebaut. Erkennt man gut an den 4 LEDs. Leider noch deaktiviert/stromlos. Aber lang wird es bestimmt nicht mehr dauern - hoffe ich. Allein vor dem Hintergrund, dass es dort nun einen neuen zusätzlichen Automaten gibt, der nur Karten, kein Bargeld nimmt. Dort ist aber nie jemand dran, sondern alle stehen an dem klassischen Automaten ewig Schlange und stopfen dann ihre Scheine/Münzen rein. Weil Kreditkarte ist ja sowieso gruselig, und man weiß ja auch nicht die PIN oder ob man überhaupt eine hat oder eine braucht, ausserdem stopft man erstmal vergeblich die EC-Karte rein und wundert sich, dass es nicht geht, wenn nur VISA und MasterCard angezeigt werden.

Dasselbe an den Mautstellen in AT/IT. In Österreich an der Europabrücke kann man jetzt einfach die PayPass-/PayWave-Karte vorhalten und die Schranke geht auf. Ottonormaldeutscher verteilt seine Münzen lieber auf der ganzen Fahrspur oder will einen persönlichen, menschlich-langsamen Kassierer und steht dafür gerne 10 Minuten an.
Naja das sollen die Leute schon machen, wenn sie meistens gar keine Karten mit so einer Funktion haben.
 

dombo

Erfahrenes Mitglied
12.03.2014
351
0
Mittlerweile gibt es an jeder Ecke PayPass-Aufkleber fürs Handy.
Irgendwo habe ich aber mal einen Schlüsselanhänger im gleichen Format gesehen. Das fände ich sehr praktisch. Seinen Schlüssel hat man ja immer dabei und man passt drauf auf. Handy und Geldbeutel hingegen will man manchmal zuhause lassen (bspw. Strand/Schwimmbad).

Natürlich ist die Einwirkung des Schlüsselbundes in der Hosentasche nicht zu vernachlässigen, aber versuchen kann man es ja mal. Wisst ihr, wo man so etwas kriegt?
Ein Loch in den Sticker bohren wäre auch möglich, wenn man die korrekte Stelle findet und der Kleber nicht stört.