Kann man so pauschal auch nicht mehr sagen. Das war vor ein oder zwei Jahren sicher so.In uk ist es halt total normal und Standard kontaktlos zu zahlen und in de bekommt man immer nur verwunderte Blicke.
Das aber leider (ich sehe es ähnlich wie Du) auch der einzige in Deutschland verwendbare Zusatzleser.Die Terminals hierzulande finde ich aber auch nicht optimal. Manche zeigen gar nicht oder sehr spät an, dass kontaktloses Zahlen möglich ist. Die Flächen, an die die Karte gehalten werden soll sind auch nicht besonders elegant gewählt. Entweder wie beim beim Verifone H5000 übers Display halten (es kommen sicherlich nicht viele auf die Idee, dass man das Display verdecken muss - toll) oder seitlich verkrüppelt hinhalten, an eine Fläche, die man oft gar nicht sieht, bzw. für Laien auch etwas ungewohnt wirkt.
In anderen Ländern sind schon seit Jahren weitaus kundenfreundlichere Terminals im Einsatz. Besonders hervorheben will ich die in England häufig eingesetzten Zusatzleser, die man dort meist dem Kunden zugerichtet anbringt. Dort weiß man auch sofort, wo die Karte hin gehalten werden soll und ob die Technik auch wirklich aktiv ist und für welche Kartentypen. Die sieht man in Deutschland leider nur äußerst selten.
![]()
Auch in Frankreich hatte man bei meinem letzten Besuch tolle Terminals von Ingenico mit einem zusätzlichen Lesegerät am Pin-Pad. War glaube ich meist in Verbindung mit einem Ingenico iCT220.
Deutsche fuer EC ja quasi noch immer nicht.In Brasilien haben 95% der Händler diese kleinen tragbaren Geräte mit großem Farbdisplay. Man kann die Karte einfach vors Display halten und somit kontaktlos zahlen. Aber es kennt keiner, Brasilianische Banken haben erst vor kurzem angefangen kontaktlose Karten auszugeben.
Deutsche fuer EC ja quasi noch immer nicht.
Die Geräte in Brasilien sind auch meist geleast. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und angeblich soll damit kein Skimming möglich sein. Nur ein paar wenige große Supermarktketten haben eigene, ältere und festinstallierte Geräte. Die kleinen Händler haben fast alle diese Geräte wie hier auf dem Bild:
![]()
Ja und? Außer bei den größeren Filialisten sind auch hier die Terminals in der Regel vermietet bzw. ist die Überlassung in der Monatspauschale enthalten.Die Geräte in Brasilien sind auch meist geleast. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und angeblich soll damit kein Skimming möglich sein. Nur ein paar wenige große Supermarktketten haben eigene, ältere und festinstallierte Geräte.
Ja und? Außer bei den größeren Filialisten sind auch hier die Terminals in der Regel vermietet bzw. ist die Überlassung in der Monatspauschale enthalten.
Und verschlüsselt ist die Übertragung auch. Was hat das jetzt mit den kontaktlosen Zahlverfahren zu tun?
@kh44627: Die Geldautomaten der IKANO-Bank bei IKEA haben die Möglichkeit, dort kontaktlos Geld abzuheben.
Bis 2018 müssen alle MasterCard-Akzeptanzstellen PayPass-fähig sein.
MasterCard verordnet NFC-Pflicht ab 1.Januar 2015
Ich denke wenn die EU-Regulierung zur Senkung der Gebühren jetzt die Discounter dazu bringt Kreditkarten zu akzeptieren werden auch immer mehr Deutsche ihre VISA-Karte von ihrer Direktbank zum bezahlen benutzen.
Aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass es vielen Deutschen "Unheimlich" ist und erstmal dagegen sind.
Naja das sollen die Leute schon machen, wenn sie meistens gar keine Karten mit so einer Funktion haben.Ob so etwas wohl auch mal bei uns kommt? Super Sache in Drive-ins oder ähnlichen Kassen. Da muss man seine Karte nicht mehr aus der Hand geben und sieht auch sofort, dass kontaktlos möglich ist.
![]()
Das Apcoa-Parkhaus in den Riem-Arcaden in München hat neue Parkscheinautomaten bekommen. Dort sind auch schon zusätzliche RFID-Reader von CCV eingebaut. Erkennt man gut an den 4 LEDs. Leider noch deaktiviert/stromlos. Aber lang wird es bestimmt nicht mehr dauern - hoffe ich. Allein vor dem Hintergrund, dass es dort nun einen neuen zusätzlichen Automaten gibt, der nur Karten, kein Bargeld nimmt. Dort ist aber nie jemand dran, sondern alle stehen an dem klassischen Automaten ewig Schlange und stopfen dann ihre Scheine/Münzen rein. Weil Kreditkarte ist ja sowieso gruselig, und man weiß ja auch nicht die PIN oder ob man überhaupt eine hat oder eine braucht, ausserdem stopft man erstmal vergeblich die EC-Karte rein und wundert sich, dass es nicht geht, wenn nur VISA und MasterCard angezeigt werden.
Dasselbe an den Mautstellen in AT/IT. In Österreich an der Europabrücke kann man jetzt einfach die PayPass-/PayWave-Karte vorhalten und die Schranke geht auf. Ottonormaldeutscher verteilt seine Münzen lieber auf der ganzen Fahrspur oder will einen persönlichen, menschlich-langsamen Kassierer und steht dafür gerne 10 Minuten an.