Eher: Die Banken wachten nach 10 Jahren auf und haben jetzt Angst, sie könnten vielleicht doch den Payment-Markt verschlafen (gerade auch mit den bald kommenden EU-Regulationen zum Zugang zum Konto für Drittanbieter)- paydirekt: Der Deutsche hat Angst um seine Daten, also machen die Banken da was paypal-ähnliches. .
Den Aspekt hatte ich auch vermutet, dass man die Marktforschung eventuell falsch verstanden hatte.- girogo: Der Deutsche hat Angst, dass man ihm durch voodoo-Funk sein Konto leer macht, also erfindet die Sparkasse was auf prepaid-basis.
.
Ist bei gc kontaktlos ELV möglich.
tl;dr Version: Banken müssen wegen XS2A in der PSD2 Drittanbietern offiziell Zugang zum Bankkonto mit Schnittstellen geben. Sofortüberweisung dann also nicht mehr so hacky mit Screenscraping, sondern ganz offiziell mit Schnittstellen der Bank.Was heißt das mit den Drittanbietern?
Generell stimme ich dir aber zu, dass die Deutschen sehr auf Gefühlen und Angst entscheiden (siehe auch Gesetzesvorschläge nach Anschlägen, siehe AfD-Umfrageergebnisse). Das der öffentlich-rechtliche Rundfunk bei irgendwelchen Panikmachen noch mitmachen ('so "einfach" kann jemand ihre KK-Daten auslesen', 'so wird ihr Geld im Internet geklaut' etc.) hilft da sicher nicht.
(..)
Noch nicht bekannt, man wird aber wohl kaum für girocard kontaktlos extra eine andere PAN nehmen und so sollte ELV weiter möglich sein. Ob die Händler das in der Realität machen, wird sich zeigen.
Scheinen die deutschen Banken aber bislang noch nicht begriffen zu haben, wenn man beispielsweise die Werbeaktionen von MasterCard/anderen Banken und der DK/vielen deutschen Banken ansieht.Bezüglich Rundfunk etc.: Zustimmung;
ansonsten würde ich sagen, dass der angemessene Weg mit Angst und dergleichen Affekten heilsam umzugehen, über Akzeptanz, Toleranz, Verständnis und Zugewandtheit führt und nicht über (Selbst-)haß.
- Chip&Sign: Der Deutsche hat Angst, dass man ihm ohne seinen Aluhut die PIN mit dem Smartphone aus dem Hirn ausliest. Also lieber die Unterschrift.
Chip&Sign: Der Deutsche hat Angst, dass man ihm ohne seinen Aluhut die PIN mit dem Smartphone aus dem Hirn ausliest. Also lieber die Unterschrift.
Wobei die Lösung von Händlerseite bei korrekter Beratung natürlich mobiles Terminal (in UK üblich) oder Erzwingen von Unterschrift (vgl. sushi.wrap) für den Händler gewesen wäre.Ich finde Chip & PIN ziemlich nervig...
Aktuell ist die beste Jahreszeit... Man sitzt gemütlich im Biergarten, trinkt sein Bier, isst was, etc... Man möchte zahlen...
"Können Sie mal mit rein kommen und ihre PIN eingeben?"
![]()
![]()
![]()
Wobei die Lösung von Händlerseite bei korrekter Beratung natürlich mobiles Terminal (in UK üblich)
Wenn ich mir eine Pizza liefern lasse, dann nimmt der Pizza-Bote das mobile Kartenzahlgerät bis zu mir nachhause mit. Funktioniert problemlos, obwohl die Pizzaria kilometerweit entfernt ist.Das haben die meisten ja und funktioniert auch super innerhalb des Restaurants... Aber nicht draußen bzw. nur sehr begrenzt.
Wenn ich mir eine Pizza liefern lasse, dann nimmt der Pizza-Bote das mobile Kartenzahlgerät bis zu mir nachhause mit. Funktioniert problemlos, obwohl die Pizzaria kilometerweit entfernt ist.
Wenn das meine Pizzaria kann, dann muss das doch bei teuren Restaurants noch viel mehr funktionieren?
Offensichtlich haben die einfach keine vernünftigen Geräte, was bei den Preisen mancher Restaurants wirklich nicht nachvollziehbar ist.
Ich finde Chip & PIN ziemlich nervig...
Aktuell ist die beste Jahreszeit... Man sitzt gemütlich im Biergarten, trinkt sein Bier, isst was, etc... Man möchte zahlen...
"Können Sie mal mit rein kommen und ihre PIN eingeben?"
![]()
![]()
![]()
Also im Restaurant habe ich noch nie erlebt, dass man das machen muss. Zumal in dieser Branche Lastschrift auch kaum verbreitet ist, die Girocard eh zwangsläufig mit PIN ist, von daher die das auch gewöhnt sind, also mobile Geräte haben.
Bei Relay z.B. haben die ja gerade eine Aktion, beim kontaktlosen Zahlen mit MC gibt es einen USB-Hub:
https://www.mastercard.de/de-de/privatkunden/produkte-features/features/kontaktlos.html
Haben die genügend da oder fahr ich da dann umsonst hin? Weiß das jemand?![]()
Kann ich dir nicht sagen.
-----
Ich habe übrigens mal bei "Wonder Waffel" (Filiale Dortmund) nachgefragt, ob sie Kartenzahlung anbieten, nein, würden sie nicht, da "sie es nicht für nötig halten, kleine Beträge von 5-6 EUR per Kartenzahlung anzunehmen. Insbesondere am Wochenende würde das den Betrieb aufhalten, gerade wenn viel los ist".
Musste in einer Osteria mal mitkommen, obwohl ich dann letztendlich an einem eindeutig mobilen Terminal bezahlt habe... Da hat sich wohl jmd. den doppelten Weg gespart.Also im Restaurant habe ich noch nie erlebt, dass man das machen muss. Zumal in dieser Branche Lastschrift auch kaum verbreitet ist, die Girocard eh zwangsläufig mit PIN ist, von daher die das auch gewöhnt sind, also mobile Geräte haben.
Musste in einer Osteria mal mitkommen, obwohl ich dann letztendlich an einem eindeutig mobilen Terminal bezahlt habe... Da hat sich wohl jmd. den doppelten Weg gespart.
In Osnabrück gibt es den Laden seit gut einem Jahr und anfangs hatten sie über die Ladenfläche verteilt drei Verifone H5000, zu denen man immer mitkommen musste. Mittlerweile haben die sich aber auch mobile Terminals angeschafft und die H5000 sind nach so kurzer Zeit verschwunden.
In Bielefeld musste ich im November aber noch mitkommen, da haben sie an ihrem Bildschirm geswipet!
Zumindest die meisten Kunden in Deutschland haben halt girocard mit PIN und wenn die Internetanbindung langsam ist, kann es schnell langsamer als Bargeld wirken.Das ist halt typisch Deutsch. Warum halten es Händler in anderen Ländern dann für nötig ?
Nein, kleineres und zum Kassierer gerichtet hinter der ThekeHaben die so ein cooles Terminal wie bei dem Link bei ReLay?
Hatte ich letztens schon gepostet, schienen genügend da zu sein. Auf Twitter auch schon von paar gelesen, die eins erhalten haben. Dürfte also genügend da seinBei Relay z.B. haben die ja gerade eine Aktion, beim kontaktlosen Zahlen mit MC gibt es einen USB-Hub:
https://www.mastercard.de/de-de/privatkunden/produkte-features/features/kontaktlos.html
Haben die genügend da oder fahr ich da dann umsonst hin? Weiß das jemand?![]()
Breakage ist da natürlich ein Vorteil für die Firma. Bekannter arbeitet bei einer Firma, bei der man zusätzlich kontaktlos mit Karte zahlen kann. Sicherlich die beste Lösung.In größeren Firmen wäre es absolut undenkbar wenn man am Kiosk oder in der Kantine mit Bargeld herumhantieren würde. .
In einigen Städten wollen sie ja versuchsweise keine 1ct & 2ct Münzen annehmen, weil jede Münze alleine 1ct für die Einzahlung kostet.Der Einzelhandel tut so als würde vor das Vorhalten von Wechselgeld in allen Kassen und der An- und Abtransport des Bargeldes keinen einzigen Cent kosten.
UK-Bank hatte zur Promotion von Apple Pay einiges an Cashback gezahlt. Beim deutschen girocard kontaktlos Launch kommt bestimmt 0 und nur ein netter Brief ("Ihre Karte kann jetzt ...")Man müsste jeden Kunden der mit kontaktloser Karte bezahlt mit einem minimalem Rabatt belohnen. Er spart dem Unternehmen eine Menge Zeit und Geld.