Polizei stoppt Schulschwänzer und Eltern am Flughafen

ANZEIGE

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.882
1.349
MUC, BSL
ANZEIGE
Ach Gott, ich kann's nicht mehr hören... als ob da ein Zusammenhang bestünde.
Nach dem Krieg lag die Klassenstärke bei 70-80 Schülern, in den 70igern bei 35-40, in den letzten Jahren bei 25 und weniger. Schlauer sind die Schüler dadurch nicht geworden, eher im Gegenteil.

Na dann schau dir doch mal diese Sozialkrüppel aus den 40ern und 50ern an. Das Leben in den Allerwertesten geschoben bekommen und hinterher noch rummosern, dass sich die Welt dann doch weiter gedreht hat.

Solche Aussagen werden jetzt natürlich gleich zerfetzt werden, aber wenn man über die Jugendlichen hetzt, gibts noch Applaus...
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.955
13.446
FRA/QKL
Na dann schau dir doch mal diese Sozialkrüppel aus den 40ern und 50ern an. Das Leben in den Allerwertesten geschoben bekommen und hinterher noch rummosern, dass sich die Welt dann doch weiter gedreht hat.

Solche Aussagen werden jetzt natürlich gleich zerfetzt werden, aber wenn man über die Jugendlichen hetzt, gibts noch Applaus...
Irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen was du mit deiner Aussage aussagen willst? :confused:
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.209
7.586
Letztlich tragen die Eltern die Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder und nicht der Staat.
Ja, und ich bin schon fast versucht "leider" zu sagen. Ich bin mit der Einstellung aufgewachsen, dass (meine) Eltern erwachsene, umsichtige Personen sind denen das Wohl ihres Kindes am Herzen liegt. Seit ich mich beruflich mit Eltern herumärgern darf weiß ich allerdings, dass diese Art von Eltern eine aussterbende Spezies sind. Es benötigt mehr Intelligenz keine Kinder zu bekommen als welche in die Welt zu setzen, Kinder bringen obendrein noch Geld vom Staat und sie können eine nicht vorhandene Karriere nicht behindern. Wenn man einer vierfachen Mutti Anfang 20 die Grundrechnungsarten erklären muss verliert man den Glauben an die Menschheit.
 

Fremder

Erfahrenes Mitglied
28.04.2012
467
161
Darfst dir die Stirn gerne blutig schlagen und das komplett anders sehen.

Und, nein, "die Polizisten" sind nicht schuld. Sind ja wohl kaum Polizisten geworden, weil es ihr Traum war, Kinder wie Fahnenflüchtige zu jagen. Es geht mir einfach um die Verhältnismäßigkeit. Die fehlt mir hier vorne und hinten.

Da stimme ich Dir zu. Man könnte es auch so lösen, wie bei manchen Firmen: Attestpflicht bei Fehlen unmittelbar vor und nach den Ferien und gut ist ;-)
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.209
7.586
Da stimme ich Dir zu. Man könnte es auch so lösen, wie bei manchen Firmen: Attestpflicht bei Fehlen unmittelbar vor und nach den Ferien und gut ist ;-)
Klingt vernünftig, aus eigener Erfahrung kann ich allerdings berichten dass auch dann nix gut ist. Am Land, wo jeder mit jedem verwandt ist und den Hausarzt 3x pro Woche in der Kneipe trifft bekommt man das Attest auch ohne Krankheit. Und wenn dann ein männlicher Mitarbeiter mit einem Attest vom benachbarten Frauenarzt über die Feiertage ausfällt (kein Scherz!) muss man das so akzeptieren, und hat keine andere Wahl als die restliche Belegschaft durchzutelefonieren bis sich jemand erbarmt und den Dienst übernimmt.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
48
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Da stimme ich Dir zu. Man könnte es auch so lösen, wie bei manchen Firmen: Attestpflicht bei Fehlen unmittelbar vor und nach den Ferien und gut ist ;-)

Ist ja schon so. Jedenfalls an den beiden Anstalten meiner Tochter, Grundschule und Gymnasium in Berlin.

Damit kann ich auch notfalls leben, auch wenn ich mir mehr Flexibilität wünsche. Möchte, dass der Klassenlehrer, notfalls der Rektor, die Freiheit hat, meinem Kind auch vor oder nach den Ferien ein oder zwei Tage freizugeben.

Nur: Verstöße gegen die Freistellungs- bzw. Attestpflicht schulrechtlich zu sanktionieren ist das eine. Kinder wie Fahnenflüchtige zu behandeln, etwas ganz anderes.

Vielleicht sollte man diese beiden Ebene in der Diskussion nicht vermischen.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
53
Die Kontrollen fanden im Rahmen der Ausreise aus dem Schengen-Raum statt. Da war also niemand zusätzlich beschäftigt.

Wie kommst du darauf? Gerade in Nürnberg oder Memmingen wäre das natürlich richtig effektiv. Ansonsten wurden jeweils die Eltern befragt ob eine Sondergenehmigung vorliegt und es wurde Rücksprache mit der Schule gehalten ob die Angaben der Eltern der Wahrheit entsprechen.

Nehmen wir da inkl. Telefonat und Gespräch irgendwas zwischen 5 und 10 Minuten pro Fall, macht das bei 200 überprüften Kindern ca. 1600 Minuten, somit etwas über 26,5 Stunden, nach unten gerundet sind es dann 24 Stunden, sind also drei Arbeitstage für einen Polizisten am Standort Memmingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: janetm

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
53
Ernsthaft? Dafür dass die bei eindeutig schulpflichtigen Kindern (da reicht ein Blick in den Pass) mal kurz nachfragen, ob die nicht eigentlich in der Schule sein müssten?

Nein das reicht eben nicht, da die Schulen durchaus Sondergenehmigungen erteilen, es wurde jeweils Rücksprache mit der Schule gehalten - so schreiben es zumindest die Medien.

Ansonsten wäre es doch schön wenn der Staat ebenfalls soviel Ehrgeiz an den Tag legen würde um die Fehlstunden durch Lehrermangel zu reduzieren.

In Deutschland sind über 3500 Lehrerstellen unbesetzt, es werden vermehrt Quereinsteiger angestellt, die Verbeamtung findet nicht mehr statt. Das obwohl wenig so planbar ist wie der Lehrerbedarf für die Zukunft. Schön das sich die Länder so ins Zeug legen das die lieben Kleinen dann wenigstens auch die letzten Tage vor den Ferien nicht vor dem Unterricht drücken der nicht ausfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.522
768
STR
Da stimme ich Dir zu. Man könnte es auch so lösen, wie bei manchen Firmen: Attestpflicht bei Fehlen unmittelbar vor und nach den Ferien und gut ist ;-)
Dann fallen in der GKV zusätzliche Kosten an. Ob das im gesamten preiswerter ist als der Mehraufwand bei der Polizei.

Ansonsten wäre es doch schön wenn der Staat ebenfalls soviel Ehrgeiz an den Tag legen würde um die Fehlstunden durch Lehrermangel zu reduzieren.
Der Staat ist hierbei ein wenig zu unscharf, denn für die Ausreisekontrolle ist der Bund und fpr die Lehrerausstattung ist das jeweilige Bundesland zuständig. So weit mir bekannt funktioniert das z.B. im kontrollierenden Bayern recht gut, im wohl nicht kontrollierenden Bremen eher schlecht.

Ansonsten verstehe ich die ganze Aufregung nicht. Die Regeln sind nun mal da und wenn sich einige wenige einen Vorteil durch Missachtung der Regeln verschaffen ist das doch nicht in Ordnuug - was wird den Kindern den da vorgelebt? Wer die Regeln auf Landesebene ändern will kann sich ja bei seinem Landtagsabgeordneten melden.
 
E

E190

Guest
Dann fallen in der GKV zusätzliche Kosten an. Ob das im gesamten preiswerter ist als der Mehraufwand bei der Polizei.


Der Staat ist hierbei ein wenig zu unscharf, denn für die Ausreisekontrolle ist der Bund und fpr die Lehrerausstattung ist das jeweilige Bundesland zuständig. So weit mir bekannt funktioniert das z.B. im kontrollierenden Bayern recht gut, im wohl nicht kontrollierenden Bremen eher schlecht.

Ansonsten verstehe ich die ganze Aufregung nicht. Die Regeln sind nun mal da und wenn sich einige wenige einen Vorteil durch Missachtung der Regeln verschaffen ist das doch nicht in Ordnuug - was wird den Kindern den da vorgelebt? Wer die Regeln auf Landesebene ändern will kann sich ja bei seinem Landtagsabgeordneten melden.

Die Passkontrollen in Memmingen werden aber durch die bayerische Landespolizeit durchgeführt!
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.821
4.654
Die Passkontrollen in Memmingen werden aber durch die bayerische Landespolizeit durchgeführt!

Bist Du sicher? Ich nicht. Das war mal so und wenn Söder sich durchsetzt mag das mal wieder so sein. Drum findet sich dann auch in der Presse folgende Formulierung:

Wie an den beiden anderen Airports habe die Bundespolizei bei der Passkontrolle und die Landespolizei bei allgemeinen Kontrollen darauf geachtet, ob zu normalen Schulzeiten Eltern mit schulpflichtigen Kindern unterwegs waren, sagte ein Sprecher der Polizeiinspektion Flughafen München.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.821
4.654
Hast du dafür einen Beleg? Das würde ja heißen man kann sorglos mit den Kindern nach Malle jetten während der Schulzeit, so ganz glauben und Sinn machen würde das ja auch wieder nicht.

War wohl nicht so:


Wie an den beiden anderen Airports habe die Bundespolizei bei der Passkontrolle und die Landespolizei bei allgemeinen Kontrollen darauf geachtet, ob zu normalen Schulzeiten Eltern mit schulpflichtigen Kindern unterwegs waren, sagte ein Sprecher der Polizeiinspektion Flughafen München.
 
E

E190

Guest
Bist Du sicher? Ich nicht. Das war mal so und wenn Söder sich durchsetzt mag das mal wieder so sein. Drum findet sich dann auch in der Presse folgende Formulierung:

Da mein letzer FMM - Flug schon ein paar Monate zurück liegt, hier mal eine BR-Meldung vom 06.04.2018, die das nochmals bestätigt:

Seit Anfang März arbeiten am Allgäu Airport 50 Polizisten, früher waren es 30 Beamte. In den vergangenen Jahren sind die Flug- und damit auch die Passagierzahlen gestiegen. Da in Memmingerberg, anders als zum Beispiel in München, nicht die Bundespolizei sondern die Landespolizei für die Grenzsicherheit zuständig ist, wachsen damit auch die Aufgaben. Dazu gehört auch die Passkontrolle.

https://www.br.de/nachrichten/schwa...iverstaerkung-am-flughafen-memmingen-100.html
 
  • Like
Reaktionen: Flying Lawyer
B

Ben Ehmen

Guest
und die gesparten Kröten auf Ibiza dann in Veuve aus dem weißen Plastikbecher investieren kann.

Da gehören doch immer zwei zu....
Einer der einschenkt und Einer der einschenken lässt.
Mein Clicquot wird ausschließlich mit 9 Grad Celsius serviert, dass wiederum nur in Eisch-Gläsern.
Und nun?
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.821
4.654
Und wenn man mal google nutzt stellt man fest, dass die Polizei am Flughafen Memmingen viel Zeit hat und noch mehr bemüht ist, ihre segensreiche Tätigkeit in die Presse zu bekommen. Nur mal so als Auszug:

Die Schleierfahndung Pfronten beschlagnahmte am Dienstag, 23.01.2018, am Flughafen Memmingen einen Führerschein. Bei der Passkontrolle eines 25-jährigen Mazedoniers stellte sich heraus, dass gegen den Mann wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes ein Fahrverbot verhängt worden war.

Beamte der Schleierfahndung Pfronten kontrollierten am 20.02.2018 Flugpassagiere, die nach Georgien ausreisen wollten. Eine 56-jährige Georgierin hatte ihre erlaubte Aufenthaltsdauer als Touristin um zwei Tage überschritten. Sie zeigten die Beamten wegen illegalen Aufenthalts an. Gegen einen 31-jährigen Mann lag ein Haftbefehl vor.

Wegen Ladendiebstahls war er zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Nachdem der Georgier die Strafe bezahlt hatte, durfte er ausreisen. Gegen einen weiteren 31 Jahre alten Georgier ermitteln die Beamten wegen illegalen Aufenthalts. Er war als Tourist im Dezember 2017 nach Deutschland eingereist, hatte Asyl beantragt und war in seiner Anwesenheit siebenmal im Zusammenhang mit besonders schwerem Diebstahl polizeilich aufgefallen.

Ein 33-jähriger Georgier hatte sich seit März 2017 ohne einen Aufenthaltstitel, nach eigenen Angaben in Frankreich und Deutschland, illegal aufgehalten. Auch er wurde wegen illegalen Aufenthalts angezeigt.

Eine 56-jährige Georgierin hatte ihre erlaubte Aufenthaltsdauer als Touristin um zwei Tage überschritten. Sie zeigten die Beamten wegen illegalen Aufenthalts an. Gegen einen 31-jährigen Mann lag ein Haftbefehl vor. Wegen Ladendiebstahls war er zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Nachdem der Georgier die Strafe bezahlt hatte, durfte er ausreisen. Gegen einen weiteren 31 Jahre alten Georgier ermitteln die Beamten wegen illegalen Aufenthalts. Er war als Tourist im Dezember 2017 nach Deutschland eingereist, hatte Asyl beantragt und war in seiner Anwesenheit siebenmal im Zusammenhang mit besonders schwerem Diebstahl polizeilich aufgefallen. Ein 33-jähriger Georgier hatte sich seit März 2017 ohne einen Aufenthaltstitel, nach eigenen Angaben in Frankreich und Deutschland, illegal aufgehalten. Auch er wurde wegen illegalen Aufenthalts angezeigt.

Beamte der Schleierfahndung Pfronten, die den 26-Jährigen am 07.04.2018 am Flughafen Memmingen kontrollierten, erkannten die Fälschung, stellten den Führerschein sicher und ermitteln jetzt wegen Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis


Ich stelle mir gerade vor, an einem richtigen Flughafen wie Frankfurt oder München stünde auch jeder Aufgriff in der Presse. Wahrscheinlich könnte man damit die Tagespresse füllen.
 
E

E190

Guest
Merke: Wenn schon schwänzen, dann am ehesten noch mit Wizzair nach Kutaisa, da könnte dann Schulschwänzen von anderen "Fällen" überlargert werden....
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Ist kein bayrisches Thema - der 12jährige Sohn eines Kollegen (Wohnort NRW) wurde heute morgen in Husum (Heimatort meines Kollegen mit Oma und Opa des Jungen vor Ort) vom lokalen Dorfsherif vom Fahrrad geholt mit der Frage "warum bist Du nicht in der Schule?".


Der Kleine mußte dann erstmal anhand seines Schülerausweises beweisen, daß er aus NRW kommt und in den Ferien dort ist....

S-H hat keine Pfingstferien...
 

Polar

Reguläres Mitglied
23.11.2017
86
25
Ich bin ja etwas überrascht wie umfangreich das Thema hier diskutiert wird.

Gerade heute hatten Eltern bei mir die Freistellung aufgrund eines runden Geburtstages eines Familienmitgliedes beantragt, die weiter entfernt wohnt. Kein Problem, mit offenen Karten gespielt wurde das selbstverständlich genehmigt.

Die Schulpflicht ist ein hohes Gut welches aus meiner Sicht für unsere Gesellschaft nicht zu unterschätzen ist, daher kann ich die abwertenden Kommentare "... die haben doch nichts anderes zu tun" in keiner Weise nachvollziehen.

Für die jeweils zuständigen Behörden ist dies ein Teil des Aufgabengebietes, auch wenn hierzu die Meinungen auseinandergehen sollten.
 

Polar

Reguläres Mitglied
23.11.2017
86
25
In Deutschland sind über 3500 Lehrerstellen unbesetzt, es werden vermehrt Quereinsteiger angestellt, die Verbeamtung findet nicht mehr statt. Das obwohl wenig so planbar ist wie der Lehrerbedarf für die Zukunft. Schön das sich die Länder so ins Zeug legen das die lieben Kleinen dann wenigstens auch die letzten Tage vor den Ferien nicht vor dem Unterricht drücken der nicht ausfällt.

Die Verbeamtung wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt, einige sind gerade wieder dazu übergegangen in den Beamtenstatus zu übernehmen. Da in mehreren Fächern und Schulzweigen akuter Lehrermangel herrscht, ist dies natürlich ein Einstellungsargument, mit dem die jeweiligen Bundesländer bei Kandidatinnen und Kandidaten punkten können.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.882
1.349
MUC, BSL
Die Verbeamtung wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt, einige sind gerade wieder dazu übergegangen in den Beamtenstatus zu übernehmen. Da in mehreren Fächern und Schulzweigen akuter Lehrermangel herrscht, ist dies natürlich ein Einstellungsargument, mit dem die jeweiligen Bundesländer bei Kandidatinnen und Kandidaten punkten können.

Naja, ganz aus der Luft gegriffen ist das jetzt nicht. Natürlich ist das von Land zu Land unterschiedlich, aber selbst in Bayern wo die Verbeamtung im Prinzip nicht mal zur Diskussion steht, merkt man inzwischen deutlich, dass man die Zahl. iedrig halten will.

Als ich vor 7 Jahren mit dem Job angefangen habe, war das noch nach dem Schema "Haben Sie die Kinder gehauen? - Nein! - Ok, passt.". Alleine an meiner Schule sind in den letzten zweieinhalb Jahren drei von drei Verbeamtungen auf Lebenszeit ziemlich hässlich verlaufen, Kollegin 1 wurde die Probezeit aus haarsträubenden Gründen verlängert, Nr. 2 hat nicht mal die auf Probe bekommen, weil sie sage und schreibe EIN KILO "Untergewicht" hatte und beim Kollegen Nr. 3 (Umschulungsmaßnahme, kam von einer anderen Schulart) wurden völlig absurde Kriterien angewendet und als der Hauptpersonalrat und die Rechtsabteilung der Gewerkschaft im Kultusministerium die Tür eingetreten haben, wars dann plötzlich doch ok...

Von anderen Schulen hört man Vergleichbares...
 

Polar

Reguläres Mitglied
23.11.2017
86
25
Naja, ganz aus der Luft gegriffen ist das jetzt nicht. Natürlich ist das von Land zu Land unterschiedlich, aber selbst in Bayern wo die Verbeamtung im Prinzip nicht mal zur Diskussion steht, merkt man inzwischen deutlich, dass man die Zahl. iedrig halten will.

Hmm, ich kann nur aus Hessen berichten, es sind ja zwei Hürden hinsichtlich der Verbeamtung auf Lebenszeit zu nehmen, einerseits die gesundheitliche Eignung die durch den Amtsarzt überprüft wird, und dann das Schulleitergutachten. Nach der Hälfte der Zeit als Beamter auf Probe kommt es zu einer Zwischenbeurteilung, und spätestens hier lässt sich erkennen ob der Kollege/die Kollegin dauerhaft für den Job geeignet ist. Allerdings schau ich mir im Vorfeld auch immer mal unangekündigt den Unterricht an, um generell zu wissen was bei mir im Hause so läuft.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.993
16.253
Rauhe Sitten. Bei uns (Kommune) wird bei der Verbeamtung auf Lebenszeit (fast) nur noch nach der Gesundheit geguckt. Die fachliche Eignung ist mit dem Ende der Probezeit, also der Uebernahme ins Beamtenverhaeltnis auf Probe mit positivem Ergebnis ueberprueft. Da muesste man sich schon zwischenzeitlich als komplette Null erweisen bzw. silberne Loeffel klauen. Habe ich noch nie erlebt.

Das ist im nicht-schulischen Bereich, kann mir aber nicht vorstellen, dass es bei den Lehrern anders ist, ist ja das selbe Personalamt.