ANZEIGE
@Worldwide: Guter Beitrag, aber an zwei Stellen möchte ich noch etwas ergänzen:
1) Bankenrettung
Das sind Zahlen aus dem Jahre 2010 (!), wie sich auch hier Studie : Bankenrettung kostet Staat bis zu 52 Milliarden - Nachrichten Wirtschaft - DIE WELT ergibt, wo auf die selbe Quelle zurückgegriffen wird. Aufgrund der tatsächlichen, wesentlich besseren Entwicklung in der Zwischenzeit sind die Kosten wesentlich niedriger. Ich würde aufgrund der tatsächlichen Entwicklung nicht einmal ausschließen, daß am Ende für den Staat sogar ein Gewinn herauskommt.
2) Steuerhinterziehung
Es liegt in der Natur der Sache, daß man hier auf Schätzungen angewiesen ist. Hinzu kommt, daß Steuerhinterziehung nicht nur von "den Reichen" begangen wird, sondern ein "Volkssport" quer durch alle Bevölkerungsschichten ist. Der eine hat sein Geld in der Schweiz, der andere bezieht Hartz IV und arbeitet schwarz (und betrügt damit doppelt, da er nicht nur unberechtigt Leistungen bezieht, sondern auch ESt und Sozialabgaben hinterzieht). Jetzt mag man einwenden, die Reichen hinterziehen viel größere Summen als die Armen. Richtig, es gibt aber auch viel weniger von ihnen, der volkswirtschaftliche Schaden ist also nicht unbedingt höher. Unter'm Strich ist es müssig, zu diskutieren, welche "Seite" mehr hinterzieht, in der Summe zieht es sich durch alle Bevölkerungsgruppen.
1) Bankenrettung
Das sind Zahlen aus dem Jahre 2010 (!), wie sich auch hier Studie : Bankenrettung kostet Staat bis zu 52 Milliarden - Nachrichten Wirtschaft - DIE WELT ergibt, wo auf die selbe Quelle zurückgegriffen wird. Aufgrund der tatsächlichen, wesentlich besseren Entwicklung in der Zwischenzeit sind die Kosten wesentlich niedriger. Ich würde aufgrund der tatsächlichen Entwicklung nicht einmal ausschließen, daß am Ende für den Staat sogar ein Gewinn herauskommt.
2) Steuerhinterziehung
Es liegt in der Natur der Sache, daß man hier auf Schätzungen angewiesen ist. Hinzu kommt, daß Steuerhinterziehung nicht nur von "den Reichen" begangen wird, sondern ein "Volkssport" quer durch alle Bevölkerungsschichten ist. Der eine hat sein Geld in der Schweiz, der andere bezieht Hartz IV und arbeitet schwarz (und betrügt damit doppelt, da er nicht nur unberechtigt Leistungen bezieht, sondern auch ESt und Sozialabgaben hinterzieht). Jetzt mag man einwenden, die Reichen hinterziehen viel größere Summen als die Armen. Richtig, es gibt aber auch viel weniger von ihnen, der volkswirtschaftliche Schaden ist also nicht unbedingt höher. Unter'm Strich ist es müssig, zu diskutieren, welche "Seite" mehr hinterzieht, in der Summe zieht es sich durch alle Bevölkerungsgruppen.