Solarmodul auf dem Balkon (Balkonkraftwerk)

ANZEIGE

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.270
953
ANZEIGE
Ich sehe das ganz einfach: Wenn man BKW macht (aus welchem Grund auch immer), so einfach und günstig wie möglich halten. Dann macht es sich am schnellsten bezahlt. Sonst gleich eine große Anlage bauen. - Wobei sich da der Speicher auch nur in seltenen Fällen wirklich lohnt.

Das kann man sehen wie man will, aber an einer großen Anlage hängt Einiges an extra Aufwand dran, wie Dir ja bekannt sein wird. Umbau Zählerschrank, Elektrikerabnahme, ggf. Drosselung u.s.w. Da kann man verstehen, daß das nicht jeder will zumal auch nicht jeder Eigentümer ist.

Ab wann sich ein Speicher rechnet läßt sich hier simulieren:
https://akkudoktor.net/pub/pvtool-rechner

Gib mal 100 EUR / kWh für den Speicher ein und plötzlich sinkt die Amortisationszeit sogar mit Speicher. Natürlich kriegst du dafür aktuell höchstens eine krude Selbstbaubastellösung, aber wir sind nicht mehr utopisch weit davon entfernt, das ist der Punkt.

Wer hätte vor 5 Jahren gedacht, daß man heute ohne Bürokratiekrieg 2 kWp Modulleistung für gut 600 EUR einfach einstöpseln kann und darf?
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.315
2.388
FFM
Hi

ich lese gerade etwas von Wielandsteckdose an die das angeschlossen werden muss, erst ab Mitte 2025 sei an Schuko erlaubt? Stimmt das so?
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.465
5.129
FRA
Auch interessant :

Heimspeicher dürfen künftig beliebig Strom aus dem Netz speichern und dorthin zurückspeisen. Damit können Privathaushalte Geld sparen – oder sogar verdienen. Mehrere Hundert Euro pro Jahr sind drin.

 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.373
4.764
GRQ + LID
Dafür hat man aber zuerst ein paar Tausend an Ausgaben, und die Preise von Speicher fallen sehr schnell. Für eine gewisse Autarkie ist es aber interessant, auch aus Idealismus vielleicht.

Die dynamische Preise sind aber auch immer dynamischer, oftmals um die 10 Ct Unterschied innerhalb eines Tages. Leider war in Januar mit den grauen Tagen den ganzen Tag teuer. Immerhin bin ich im Schnitt bei 29 Ct für 2025 (zu niederländischen Preisen und Steuern), Tendenz sinkend. Bald gibt es wieder Geld für jeden verbratenen kWh.
 
  • Like
Reaktionen: Foxfire

tom747

Aktives Mitglied
02.12.2017
143
75
Läuft denn jeder Stromzähler auch rückwärts? Außer ganz neuen Geräten wohl?
Mein Stromzählöer ist geschätzt 5 Jahre alt.
Im Zweifelsfalle hilft nur ausprobieren. Eine rückwärts laufende Scheibe bedeutet nicht automatisch auch ein rückwärtslaufendes Zählwerk.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.439
991
Eine VDE Norm erfüllen oder nicht = Versicherung zahlt oder nicht....
Wenn die Normabweichung ursächlich für den Schaden war. Und da die Änderung ja anscheinend schon beschlossen ist sieht der VDE selbst wohl auch die Notwendigkeit nicht mehr. Zumal der Einspeisestecker auch seine sicherheitstechnischen Nachteile hat https://machdeinenstrom.de/wie-gefaehrlich-ist-der-wieland-stecker/

Daher wäre meine Einschätzung das man Wielandstecker nicht mehr verbauen sollte. Entweder mit Schuko oder die Anlage fest an einen eigenen Stromkreis anschließen (lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:

MarkusToe

Erfahrenes Mitglied
18.08.2009
588
31
Da die neue Norm noch nicht durch ist und es das Steckersolargerät nicht zu kaufen gibt.
Festanschluss ist das einzig wahre....
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.315
2.388
FFM
Hi

ich habe nun ein Balkonkraftwerk mit einem Astro-E 800 W Microinverter TM-L800Mi
müsste dieses Modell hier sein:

Lieferung und Aufbau soweit alles gut und einfach, Plug and Play eben.

Allerdings komme ich mit der App bzw. Software nicht zurecht und bin unsicher ob das Ding überhaupt korrekt funktioniert. Die rote LED an der Unterseite blinkt jedenfalls gemächlich im Rythmus wenn Sonne / Licht draufscheint und wenn es dunkel wird geht sie ganz aus. Ich kann das Gerät auch per WLAN ansteuern und sozusagen auf die Monitoringseite kommen aber dort werden mir für den Inverter keine Daten angezeigt, ich hänge das einmal an. Das per Stromzähler zu kontrollieren ist auch etwas schwierig, stehen geblieben oder gar rückwärts gedreht hat er sich jedenfalls noch nicht :-o Vielleicht betrachte ich das auch etwas zu naiv.
Stimmt mi der Installation etwas nicht, wie kann ich prüfen ob das Ding überhaupt Strom ins Netz einspeist?

Danke
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-05-31 at 12.54.10.jpeg
    WhatsApp Image 2025-05-31 at 12.54.10.jpeg
    71 KB · Aufrufe: 18

Waldemar_von_Gallenstein

Erfahrenes Mitglied
05.06.2019
1.196
2.481
FRA
Hi

ich habe nun ein Balkonkraftwerk mit einem Astro-E 800 W Microinverter TM-L800Mi
müsste dieses Modell hier sein:

Lieferung und Aufbau soweit alles gut und einfach, Plug and Play eben.

Allerdings komme ich mit der App bzw. Software nicht zurecht und bin unsicher ob das Ding überhaupt korrekt funktioniert. Die rote LED an der Unterseite blinkt jedenfalls gemächlich im Rythmus wenn Sonne / Licht draufscheint und wenn es dunkel wird geht sie ganz aus. Ich kann das Gerät auch per WLAN ansteuern und sozusagen auf die Monitoringseite kommen aber dort werden mir für den Inverter keine Daten angezeigt, ich hänge das einmal an. Das per Stromzähler zu kontrollieren ist auch etwas schwierig, stehen geblieben oder gar rückwärts gedreht hat er sich jedenfalls noch nicht :-o Vielleicht betrachte ich das auch etwas zu naiv.
Stimmt mi der Installation etwas nicht, wie kann ich prüfen ob das Ding überhaupt Strom ins Netz einspeist?

Danke
Ich zitiere mal aus Deinem Link: "Rot blinkend: Hohe Wahrscheinlichkeit eines Geräteausfalls."
Ergo: Da stimmt was nicht.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.315
2.388
FFM
Ich zitiere mal aus Deinem Link: "Rot blinkend: Hohe Wahrscheinlichkeit eines Geräteausfalls."
Ergo: Da stimmt was nicht.
Also laut Bedienungsanleitung sind nur gar nicht leuchtende LED und dauerhaft leuchtende LED ein Problemsignal.


Zitat:
"6.1.1 Betriebskontrollleuchte Wenn die LED nicht leuchtet, überprüfen Sie die gleichstromseitige Verdrahtung oder wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Wenn das rote Licht ständig leuchtet, prüfen Sie, ob beide Gleichstromeingänge richtig angeschlossen sind. "
 
Zuletzt bearbeitet:

Waldemar_von_Gallenstein

Erfahrenes Mitglied
05.06.2019
1.196
2.481
FRA
Also laut Bedienungsanleitung sind nur gar nicht leuchtende LED und dauerhaft leuchtende LED ein Problemsignal.

Zitat:
"6.1.1 Betriebskontrollleuchte Wenn die LED nicht leuchtet, überprüfen Sie die gleichstromseitige Verdrahtung oder wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Wenn das rote Licht ständig leuchtet, prüfen Sie, ob beide Gleichstromeingänge richtig angeschlossen sind. "
🤷‍♂️
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.315
2.388
FFM
So ich habe nun tatsächlich die Solarman App zum Laufen bekommen und sehe nun auch, dass Strom erzeugt wird. Sieht soweit alles okay aus, oder?
Dass auf der AC-Seite kein Strom steht ist normal, oder?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-06-02 at 09.26.30.jpeg
    WhatsApp Image 2025-06-02 at 09.26.30.jpeg
    58,7 KB · Aufrufe: 21

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.317
5.242
So ich habe nun tatsächlich die Solarman App zum Laufen bekommen und sehe nun auch, dass Strom erzeugt wird. Sieht soweit alles okay aus, oder?
Dass auf der AC-Seite kein Strom steht ist normal, oder?
Er sagt es sind 45W AC Output. Das sollte also passen. Ich gehe mal davon aus, dass die Sonne nicht scheint, richtig?
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.465
5.129
FRA
So ich habe nun tatsächlich die Solarman App zum Laufen bekommen und sehe nun auch, dass Strom erzeugt wird. Sieht soweit alles okay aus, oder?
Dass auf der AC-Seite kein Strom steht ist normal, oder?
Hast du einen Verbraucher an dieser Phase angeschlossen ?

Ich nehme an, dein PV2-Modul wird ziemlich verschattet.