Swiss F ZRH-YUL - Deutlich hinter den Erwartungen !

ANZEIGE

linuxguru

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.241
3
ZRH
... Und der groesste gemeinsame Nenner auf Schweiz (ZRH) - Kanada (YUL) ist die Sprache englisch.
Falsch!
Der grösste gemeinsame Nenner ist sicherlich Französisch.
Das ist sowohl in der Schweiz als auch in Kanada Amtssprache resp. eine der Amtssprachen.
Zur Sinnhaftigkeit, gerade in der F Personal einzusetzen, was weder Englisch noch Deutsch kann, siehe meine anderen Posts in diesem Thread.
 

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
Falsch!
Der grösste gemeinsame Nenner ist sicherlich Französisch.
Das ist sowohl in der Schweiz als auch in Kanada Amtssprache resp. eine der Amtssprachen.
Zur Sinnhaftigkeit, gerade in der F Personal einzusetzen, was weder Englisch noch Deutsch kann, siehe meine anderen Posts in diesem Thread.

Die Zusammensetzung der Passagiere sprach zumindest auf diesem Flug dagegen. Inwiefern ex Destination ZRH franzoesisch ueber englisch gesprochen wird davon koennte uns ggf ein Einheimischer aus der Region Zuerich berichten. :)
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Nein. Wenn ich von A nach B kommen will, buche ich Y...


Mein Post war :
"Dein vergleich mit dem Restaurant ist natürlich unsinnig, weil der Grund für das Essen an Bord ist nicht das essen, sondern von A nach B zu kommen( essen ist begleitleistung)"

Sorry da liegst du mit deiner o.g. Aussage falsch. Wenn du meinen Post liest wird klar, das die kausalkette lautet: Die meisten fliegen von a nach b um anzukommen ( ausnahmen MR oder sowas). Das essen ist nie der grund zu fliegen, damit ist deine Aussage falsch und unlogisch. Die Buchungsklsse hat keinen einfluss, weil auch kein F Pax fliegt um zu essen.
Kannst du folgen ?
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Er fliegt F, um besser zu essen als in der C, mehr Komfort zu haben als in der C, besseren Service zu bekommen als in der C, eine erstklassige Getränkeauswahl zu haben und insgesamt eben erstklassig bedient zu werden, deshalb ja wohl auch die erstklassigen Preise gegenüber den Angeboten für die C und Y, wo man ebenfalls von A nach B kommt.

Erstaunlich, dass man solche Binsenweisheiten hier diskutiert, sowas kapieren sie sonst sogar im Handtaschenforum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: sunflyer30

fredl

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
544
0
VIE
In diesem Zusammenhang, müsste es wohl "KLEINSTER gemeinsamer Nenner" heißen...
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
ACK!
Sinn und Zweck einer First Class ist es, zumindest nach uraltem Marketing-BlaBla der Airlines, so komfortabel wie möglich, bei einem Mindestmaß an Unannehmlichkeiten, seine Destination zu erreichen.
Dazu gehört für mich persönlich sowohl ein genießbares Essen, akezptable Getränke und die Möglichkeit, problemlos mit den mir zur Verfügung stehenden (aka zugeteilten) Mitarbeitern zu kommunizieren.
Können diese Punkte nicht bzw. nicht vollständig erfüllt werden, gibt das für mich Grund zur Beschwerde und ggfs. auch Grund zur Überlegung, ob ich diesen Dienstleister für eine zukünftige Beauftragung weiterhin in Betracht ziehe.

Völlig korrekt und richtig.
Die Crux liegt lediglich bei persönlichen Auslegung, wann die Punkte erfüllt sind und wann nicht. Muss der erste FB sprachlich bereits richtig zugeteilt sein oder reicht es, wenn es erst beim zweiten Anlauf klappt? Ist der Wein noch akzeptabel wenn ein Weinkenner beim Lesen der Karte den Daumen nach unten zeigt? etc. etc.
Hierzu gibt es nun einmal unterschiedliche Befindlichkeiten und jeder soll sich beschweren, wenn er es für angebracht hält. Manchmal tut es ja auch ein Verbesserungsvorschlag.
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Ich habe kein Problem mit der Swiss und wuerde jederzeit wieder mit LX fliegen was schon allein durch meinen normalen Buchungsablauf passiert. Ich fand dieses Erlebnis fuer erwaehnenswert und mehr nicht.
Das sagt doch eigentlich alles!

Eine spezifische Erwartung, die ich vollkommen verstehen kann, ist an diesem Tag und auf diesem Flug nicht oder nicht in der gewohnten Qualität erfüllt worden, potenziert um die Art und Weise der Buchung, nämlich Prämie, sprich Belohnung für viel Tages- und Nacht-Zeit, die man zwangsweise in der Luft verbringen musste.

Ich kann nicht für skywalker sprechen, aber empfinde es als wenig hilfreich, seine persönlichen Empfindungen zu zerpflücken. Ich nehme an, daß ihm mehr daran gelegen ist, entweder Beiträge, die ähnliche Erfahrungen bestätigen oder postings, die mehrteilig zeigen, daß seine Erlebnisse singulärer Natur sind, zu lesen.

Beides würde ihm helfen, seine negativen Eindrücke richtig einzuordnen. :idea:
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Falsch!
Der grösste gemeinsame Nenner ist sicherlich Französisch.
Das ist sowohl in der Schweiz als auch in Kanada Amtssprache resp. eine der Amtssprachen..
Dann koennte man auch eine FB einsetzen, die nur Rumantsch spricht. Das ist schliesslich eine Amtssprache in der CH und die LX ist ein Schweizer Carrier.

Ich wette den Hintern meiner Grossmutter, dass es in Zuerich mindestens fuenfmalsoviele Menschen gibt, die schlechtes Englisch als Leute, die schlechtes Franzoesisch sprechen.
Die Zusammensetzung der Passagiere sprach zumindest auf diesem Flug dagegen..
Genau. Gerade das Beispiel der Schweiz zeigt, dass man eben Sprachen oder Pigins zu Amtssprachen erhebt, damit sie nicht aussterben, nicht weil viele Leute sie sprechen.
 

trichter

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.450
3
Einigen wir uns also darauf, dass der Flug in Ordnung geht, LX alles schon irgendwie richtig gemacht hat und man in der F eben mit sowas rechnen muss und sich nicht beschweren sollte.

Setz doch bitte einen Smiley, sonst wird das von zu vielen die hier schreiben immer noch nicht richtig verstanden...:rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: mumielein

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Er fliegt F, um besser zu essen als in der C, mehr Komfort zu haben als in der C, besseren Service zu bekommen als in der C, eine erstklassige Getränkeauswahl zu haben und insgesamt eben erstklassig bedient zu werden, deshalb ja wohl auch die erstklassigen Preise gegenüber den Angeboten für die C und Y, wo man ebenfalls von A nach B kommt.

Erstaunlich, dass man solche Binsenweisheiten hier diskutiert, sowas kapieren sie sonst sogar im Handtaschenforum.

Wen meinst du ?
 

aviation tomcat

Aktives Mitglied
01.07.2011
115
0
HAM/FRA
Gerade das Beispiel der Schweiz zeigt, dass man eben Sprachen oder Pigins zu Amtssprachen erhebt, damit sie nicht aussterben, nicht weil viele Leute sie sprechen.

Das ist doch eher eine Frage der Achtung den Rätoromanisch Sprechenden gegenüber.

Das mit den Englischkenntnissen ist sicher nicht toll gelaufen, kann aber auch auf Inlandsflügen in Y passieren (denke an eine Sache, als eine FB auch nicht genau die Frage japanischer Gäste nach den Nüssen im "Nussini" hinsichtlich Allergie verstanden hat.

(Speziell zur F nur mal eine arrogant-böse Bemerkung: Die Sprache der Kultur und des Geistes ist nach wie vor Französisch. Wer Wert auf besondere (französische) Küche und edle (französische) Weine in der F legt, sollte vielleicht als homme de culture auch die französische Sprache ein wenig oder weinbestelltauglich beherrschen? ;) )
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Dann koennte man auch eine FB einsetzen, die nur Rumantsch spricht. Das ist schliesslich eine Amtssprache in der CH und die LX ist ein Schweizer Carrier.

Ich wette den Hintern meiner Grossmutter, dass es in Zuerich mindestens fuenfmalsoviele Menschen gibt, die schlechtes Englisch als Leute, die schlechtes Franzoesisch sprechen.

Genau. Gerade das Beispiel der Schweiz zeigt, dass man eben Sprachen oder Pigins zu Amtssprachen erhebt, damit sie nicht aussterben, nicht weil viele Leute sie sprechen.

Wie die tatsächliche Sprachenverteiligung bei den Passagieren ist, kann man natürlich vorab nur schätzen. Es hätten im Extremfall ja auch 7 monolinguale Chinesen mit Skywalker in der ersten Klasse sitzen können und wenn Swiss dies ahnt, dann wären die natürlich Fuchs, wenn die statt der Französisch sprechenden Dame irgendwo einen versierten Chinesisch-FB aufgetrieben hätten.
Etwas kompliziertrt wird es eben wenn man weiß, dass ein paar Schweizer in der ersten Klasse sitzen, was ja bei Swiss nicht unwahrscheinlich ist. Auch wenn die meisten Schweizer deutschsprachig sind, kann es durchaus sein, dass hier einige oder gar alle frankophon sind, insbesondere wenn sie nach Montréal wollen.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ja , hallo?
Deutsch : egal
Französisch : Egal
Englisch : MUSS !
die geschichte ist doch nun wirklich kurz und einfach .
 
  • Like
Reaktionen: janfliegt

Astrogator

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
633
60
(Speziell zur F nur mal eine arrogant-böse Bemerkung: Die Sprache der Kultur und des Geistes ist nach wie vor Französisch. Wer Wert auf besondere (französische) Küche und edle (französische) Weine in der F legt, sollte vielleicht als homme de culture auch die französische Sprache ein wenig oder weinbestelltauglich beherrschen? ;) )

Das galt nur bis 1789!

Außerdem: besondere Küche und edle Weine gibt es im Flugzeug nicht. In keiner Klasse.
 

Astrogator

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
633
60
Was bin ich mal wieder provokant.

Natürlich kenne ich nicht alle Airlines, aber so gut wie daheim kann es einfach nicht sein.
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Das ist doch eher eine Frage der Achtung den Rätoromanisch Sprechenden gegenüber.

Das mit den Englischkenntnissen ist sicher nicht toll gelaufen, kann aber auch auf Inlandsflügen in Y passieren (denke an eine Sache, als eine FB auch nicht genau die Frage japanischer Gäste nach den Nüssen im "Nussini" hinsichtlich Allergie verstanden hat.

(Speziell zur F nur mal eine arrogant-böse Bemerkung: Die Sprache der Kultur und des Geistes ist nach wie vor Französisch. Wer Wert auf besondere (französische) Küche und edle (französische) Weine in der F legt, sollte vielleicht als homme de culture auch die französische Sprache ein wenig oder weinbestelltauglich beherrschen? ;) )

Das wäre doch mal eine Idee für Swiss: Anstelle die Flugzeuge neu zu bepinseln, werden alle FB, die nur über durchschnittliche Englisch- und Deutschkenntnisse verfügen, weitergebildet. Allerdings nicht in Sprachen, sondern zum Sommelier! (y)
Deren Hauptaufgaben sind dann in erster Linie die Pflege eines Swiss-Weinkellers sowie Weinproben und fundierte Getränkeberatung in der ersten Klasse, was sprachlich kein Problem ist, da ein Großteil des Vokabulars eh französisch ist. Zusätzlich können sie dann noch eventuell anwesende frankophone Gäste bedienen oder wenn gar nichts los ist, auch mal eine Runde durch die Businessclass drehen. Quasi eine Schweizer Version des Emirates-Barkeepers, nur mit mehr Ahnung von Weinen.
Weine gut, Englisch gut, alle sind zufrieden. Nur hört wahrscheinlich mal wieder keiner auf mich und meine Schnapsideen... :eek:
 

linuxguru

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.241
3
ZRH
Dann koennte man auch eine FB einsetzen, die nur Rumantsch spricht. Das ist schliesslich eine Amtssprache in der CH und die LX ist ein Schweizer Carrier.
Falsch!
Rumantsch ist keine allgemeingültige Amtssprache. Sie hat nur in Graubünden verpflichtenden Charakter.
Siehe Sprachengesetzt in der Fassung von 2007.
Ich wette den Hintern meiner Grossmutter, dass es in Zuerich mindestens fuenfmalsoviele Menschen gibt, die schlechtes Englisch als Leute, die schlechtes Franzoesisch sprechen.
Mag sein, aber sicher auch erst in dem Masse, seitdem die Massen an Gummihälsen in ZH sind.
Genau. Gerade das Beispiel der Schweiz zeigt, dass man eben Sprachen oder Pigins zu Amtssprachen erhebt, damit sie nicht aussterben, nicht weil viele Leute sie sprechen.
Was spricht dagegen, solange a) das alle wollen, die b) dafür zahlen?
Im Ernst: Die Unsummen, die z.B. in der Schweiz allein vom SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) für Inhalte in Rumantsch ausgegeben werden, sind extrem. Weniger als 1% der schweizer Bevölkerung sprechen und/oder verstehen diese Sprache. Wenn ich mich recht entsinne, wurden 30% der Gesamtbudgets des SRF dafür aufgewandt. Dafür habe ich als Steuer- und Billag-zahler kein Verständnis.
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.549
7
MUC
Ihr macht Euch das Leben zu kompliziert. Fliegt Eco: Keine Erwartungen, null Entäuschungspotential. =;
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Falsch!
Rumantsch ist keine allgemeingültige Amtssprache. Sie hat nur in Graubünden verpflichtenden Charakter.
Siehe Sprachengesetzt in der Fassung von 2007.
Ich versteh kein Wort, was das nun heisst. Was hat nun "verpflichtenden Charakter" und wie manifestiert der sich?

Ich weiss auch nicht auf welches Gesetzt Du Dich da beziehst, aber die Bundesverfassung der Schweiz anerkennt Rumantsch als Landessprache, und wenn Du aus dieser voelkischen Minderheit bist, hast Du Anrecht auf Rumantsch als Amtssprache im Verkehr mit Dir.

Was Du wohl meinst ist, dass die meisten Kanton Dir dies nicht anbieten koennen, aber auf Bundesebene ist es sehr wohl so.
Mag sein, aber sicher auch erst in dem Masse, seitdem die Massen an Gummihälsen in ZH sind.
Kenn ich auch nicht. Aber ist ja auch egal weshalb Leute heute hier oder nicht hier sind. Wenn's nach mir ginge, sollten alle Ansagen im Flugzeug nur auf Englsch sein oder noch besser gar nicht abgehalten werden.
Was spricht dagegen, solange a) das alle wollen, die b) dafür zahlen?..
Wer will denn das? Das ist einfach eine Forderung einer sehr lauten Minderheit, die gelernt hat, dass wenn man was voellig groteskes behauptet oder fordert, man das nur oft und lauft genug tun muss, bis das Thema salonfaehig wird.

Rumantsch darf in meiner Welt gerne aussterben, Je weniger Sprachen es gibt, desto leichter ist reisen. Aber ich mach die Regeln halt nicht.
 
  • Like
Reaktionen: skywalkerLAX

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
immerhin kam der koffer von skywalker an :cry:

Auch das nur mit Glueck... ist aber nicht Swiss sondern LH anzukreiden. Die wollten ihn tatsaechlich nur nach ZRH schicken... Ich sass grad beim Fruehstueck als ich bemerkte, dass der Tag nur den ZRH Flug aufwies. Komischerweise habe ich die Bordkarten bis YUL in FRA bekommen. In ZRH konnte man mir sogar YUL-YVR ausdrucken. Verstehe diese IT wer will!