ANZEIGE
Ich habe kein Problem mit der Swiss und wuerde jederzeit wieder mit LX fliegen was schon allein durch meinen normalen Buchungsablauf passiert. Ich fand dieses Erlebnis fuer erwaehnenswert und mehr nicht.
Dann ist ja alles gut.
Ich habe kein Problem mit der Swiss und wuerde jederzeit wieder mit LX fliegen was schon allein durch meinen normalen Buchungsablauf passiert. Ich fand dieses Erlebnis fuer erwaehnenswert und mehr nicht.
Falsch!... Und der groesste gemeinsame Nenner auf Schweiz (ZRH) - Kanada (YUL) ist die Sprache englisch.
Falsch!
Der grösste gemeinsame Nenner ist sicherlich Französisch.
Das ist sowohl in der Schweiz als auch in Kanada Amtssprache resp. eine der Amtssprachen.
Zur Sinnhaftigkeit, gerade in der F Personal einzusetzen, was weder Englisch noch Deutsch kann, siehe meine anderen Posts in diesem Thread.
Nein. Wenn ich von A nach B kommen will, buche ich Y...
ACK!
Sinn und Zweck einer First Class ist es, zumindest nach uraltem Marketing-BlaBla der Airlines, so komfortabel wie möglich, bei einem Mindestmaß an Unannehmlichkeiten, seine Destination zu erreichen.
Dazu gehört für mich persönlich sowohl ein genießbares Essen, akezptable Getränke und die Möglichkeit, problemlos mit den mir zur Verfügung stehenden (aka zugeteilten) Mitarbeitern zu kommunizieren.
Können diese Punkte nicht bzw. nicht vollständig erfüllt werden, gibt das für mich Grund zur Beschwerde und ggfs. auch Grund zur Überlegung, ob ich diesen Dienstleister für eine zukünftige Beauftragung weiterhin in Betracht ziehe.
Das sagt doch eigentlich alles!Ich habe kein Problem mit der Swiss und wuerde jederzeit wieder mit LX fliegen was schon allein durch meinen normalen Buchungsablauf passiert. Ich fand dieses Erlebnis fuer erwaehnenswert und mehr nicht.
Dann koennte man auch eine FB einsetzen, die nur Rumantsch spricht. Das ist schliesslich eine Amtssprache in der CH und die LX ist ein Schweizer Carrier.Falsch!
Der grösste gemeinsame Nenner ist sicherlich Französisch.
Das ist sowohl in der Schweiz als auch in Kanada Amtssprache resp. eine der Amtssprachen..
Genau. Gerade das Beispiel der Schweiz zeigt, dass man eben Sprachen oder Pigins zu Amtssprachen erhebt, damit sie nicht aussterben, nicht weil viele Leute sie sprechen.Die Zusammensetzung der Passagiere sprach zumindest auf diesem Flug dagegen..
Einigen wir uns also darauf, dass der Flug in Ordnung geht, LX alles schon irgendwie richtig gemacht hat und man in der F eben mit sowas rechnen muss und sich nicht beschweren sollte.
Er fliegt F, um besser zu essen als in der C, mehr Komfort zu haben als in der C, besseren Service zu bekommen als in der C, eine erstklassige Getränkeauswahl zu haben und insgesamt eben erstklassig bedient zu werden, deshalb ja wohl auch die erstklassigen Preise gegenüber den Angeboten für die C und Y, wo man ebenfalls von A nach B kommt.
Erstaunlich, dass man solche Binsenweisheiten hier diskutiert, sowas kapieren sie sonst sogar im Handtaschenforum.
Gerade das Beispiel der Schweiz zeigt, dass man eben Sprachen oder Pigins zu Amtssprachen erhebt, damit sie nicht aussterben, nicht weil viele Leute sie sprechen.
Dann koennte man auch eine FB einsetzen, die nur Rumantsch spricht. Das ist schliesslich eine Amtssprache in der CH und die LX ist ein Schweizer Carrier.
Ich wette den Hintern meiner Grossmutter, dass es in Zuerich mindestens fuenfmalsoviele Menschen gibt, die schlechtes Englisch als Leute, die schlechtes Franzoesisch sprechen.
Genau. Gerade das Beispiel der Schweiz zeigt, dass man eben Sprachen oder Pigins zu Amtssprachen erhebt, damit sie nicht aussterben, nicht weil viele Leute sie sprechen.
(Speziell zur F nur mal eine arrogant-böse Bemerkung: Die Sprache der Kultur und des Geistes ist nach wie vor Französisch. Wer Wert auf besondere (französische) Küche und edle (französische) Weine in der F legt, sollte vielleicht als homme de culture auch die französische Sprache ein wenig oder weinbestelltauglich beherrschen?)
Das galt nur bis 1789!
Außerdem: besondere Küche und edle Weine gibt es im Flugzeug nicht. In keiner Klasse.
Das galt nur bis 1789!
Außerdem: besondere Küche und edle Weine gibt es im Flugzeug nicht. In keiner Klasse.
Das ist doch eher eine Frage der Achtung den Rätoromanisch Sprechenden gegenüber.
Das mit den Englischkenntnissen ist sicher nicht toll gelaufen, kann aber auch auf Inlandsflügen in Y passieren (denke an eine Sache, als eine FB auch nicht genau die Frage japanischer Gäste nach den Nüssen im "Nussini" hinsichtlich Allergie verstanden hat.
(Speziell zur F nur mal eine arrogant-böse Bemerkung: Die Sprache der Kultur und des Geistes ist nach wie vor Französisch. Wer Wert auf besondere (französische) Küche und edle (französische) Weine in der F legt, sollte vielleicht als homme de culture auch die französische Sprache ein wenig oder weinbestelltauglich beherrschen?)
Falsch!Dann koennte man auch eine FB einsetzen, die nur Rumantsch spricht. Das ist schliesslich eine Amtssprache in der CH und die LX ist ein Schweizer Carrier.
Mag sein, aber sicher auch erst in dem Masse, seitdem die Massen an Gummihälsen in ZH sind.Ich wette den Hintern meiner Grossmutter, dass es in Zuerich mindestens fuenfmalsoviele Menschen gibt, die schlechtes Englisch als Leute, die schlechtes Franzoesisch sprechen.
Was spricht dagegen, solange a) das alle wollen, die b) dafür zahlen?Genau. Gerade das Beispiel der Schweiz zeigt, dass man eben Sprachen oder Pigins zu Amtssprachen erhebt, damit sie nicht aussterben, nicht weil viele Leute sie sprechen.
Es sei denn, man fliegt in der Eco von LH...Ihr macht Euch das Leben zu kompliziert. Fliegt Eco: Keine Erwartungen, null Entäuschungspotential.![]()
Ich versteh kein Wort, was das nun heisst. Was hat nun "verpflichtenden Charakter" und wie manifestiert der sich?Falsch!
Rumantsch ist keine allgemeingültige Amtssprache. Sie hat nur in Graubünden verpflichtenden Charakter.
Siehe Sprachengesetzt in der Fassung von 2007.
Kenn ich auch nicht. Aber ist ja auch egal weshalb Leute heute hier oder nicht hier sind. Wenn's nach mir ginge, sollten alle Ansagen im Flugzeug nur auf Englsch sein oder noch besser gar nicht abgehalten werden.Mag sein, aber sicher auch erst in dem Masse, seitdem die Massen an Gummihälsen in ZH sind.
Wer will denn das? Das ist einfach eine Forderung einer sehr lauten Minderheit, die gelernt hat, dass wenn man was voellig groteskes behauptet oder fordert, man das nur oft und lauft genug tun muss, bis das Thema salonfaehig wird.Was spricht dagegen, solange a) das alle wollen, die b) dafür zahlen?..
immerhin kam der koffer von skywalker an![]()