ANZEIGE
Gut gewähltes Beispiel, danke. Du hast also meinen Punkt verstanden.Man beachte auch, dass "nachdem" vorzeitig ist, "als" gleichzeitig, und ferner kein Zweifel am kausalen Konnex besteht.
Jetzt wird's diffizil. Umgangssprachlich wird doch "als" und "nachdem" synonym gebraucht: "Als ich gesehen hatte, was AB für einen Unsinn geschrieben hatte, musste ich mir erst einmal Popcorn holen", d.h. erst sehe ich, was AB für einen Unsinn geschrieben hat und dann hole ich mir Popcorn. Aber, wie dem auch sei, darum geht es m.E. gar nicht, sondern darum:
Was "Onkel und Tante und Oma und Opa" da sollen, konntest du bislang in deiner in-dubio-pro-reo-Argumentation auch nicht so richtig erklären ...
Das ist ja gerade das Merkmal von "in dubio pro reo", dass es keiner Erklärung bedarf und die Beweislast bei demjenigen liegt, der die Vorwürfe erhebt. Deshalb bleibe ich dabei: Du darfst zwar dem OP gerne unterstellen, das er die bevorzugte Behandlung von Kranken, Behinderten und Familien mit kleinen Kindern nicht für selbstverständlich hält, aber feststellen, dass er diese Auffassung vertritt, darfst du nicht.
Das Beste wird sein, wir fragen ihn selbst, wie er es gemeint hat: Also Kai01, wie hast du es gemeint? Findest du, dass ein bevorzugtes Bording von Onkeln, Tanten, Omas und Opas eine Katastrophe ist oder begann die Katastrophe erst, nachdem (als) die Onkels, Tanten, Omas und Opas an Bord waren und du an der Reihe warst?