Tiffany Verlobungsring - echt oder fake?

ANZEIGE

Platinier

Gesperrt
09.12.2016
192
1
ANZEIGE
Das sieht wohl jeder hier genauso, der thread ist zwischenzeitlich nur dahingehend abgeglitten, dass der Kauf eines Tiffany Rings unsinnig ist, da man bei einem No-Name Ring zum gleichen Preis mehr Diamant für sein Geld bekommt..

Nicht erst seit "Der Teufel trägt Prada" wissen wir, daß wir uns etwas vormachen, wenn wir Mode und persönlichen Stil negieren. Tatsächlich ist niemand frei davon.
Der Schlüssel zu "Persönlichem Stil" und "Geschmack" liegt meines Erachtens darin, sich ständig selbst zu überprüfen: warum möchte ich einen Ring von Tiffany´s, warum eine Rolex? Was genau gefällt mir daran?
Das sollte wie eine Blindverkostung von Wein sein.
Mein erstes Auto war ein Opel Astra. Das wurde in meinem Golf u.ä. fahrendem Freundeskreis belacht, ich konnte es mir vom "Standing" her jedoch leisten - und wußte das auch. Im Nachhinein ist mir klar, daß das genauso krampfhaft war, wie der Gruppenzwang zu Golf, gegen den ich angehen wollte.

Heutzutage erlebe ich bei Kindern, wie sie das teurere, qualitativ schlechtere wollen, nur weil es gerade angesagt ist.
Erwachsene (s.o.) sind da leider auch nicht anders.

Ein Strohhalm zum halten: es gibt Design-Klassiker, die einfach teurer sind, weil sie Design-Klassiker sind. Es ist schön, so etwas zu besitzen. Ob ein Ring von Tiffany´s oder Bulgari dazugehört, kann ich nicht beurteilen. Eine Rolex Submariner gehört aber definitiv dazu (und ist gleichzeitig so abgegriffen und einfallslos, daß sie ihren Träger desauvouiert).

Wie man sieht: es ist schwierig, wenn nicht unlösbar, gekaufen Stil von persönlichem abzugrenzen. Es bleibt also dabei: man möge begehren, was einem gefällt.
Aber man sollte sich stets fragen, warum einem etwas gefällt.

Ich wollte auch so gern eine große Rolex, insbes. eine Submariner, haben. Aber sie mußte aus meinem Geburtsjahr sein.
Zu teuer. :(
Heute bin ich froh, eine Omega Speedmaster, die genau so alt ist wie ich zu tragen, und dafür nur einen Bruchteil bezahlt zu haben.:yes:
 

Julianbsen

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
614
0
Sorry, die Speedmaster ist nicht weniger ausgelutscht, wie eine Sub (abgesehen von ein paar Vintagemodellen). Bei der Speedmaster sind aber auch die weniger tragbar, wegen Plexi, Handaufzug, etc.pp. Als Fan alles zu rechtfertigen, aber hier die Speedmaster als die bessere Uhr darzustellen, ist Quatsch.

Ergänzung: zumal das Omega Marketing die Speedmaster für mich leider völlig verhunzt hat mit ihren x00 Sondermodellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

Julianbsen

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
614
0
Naja, ich verstehe den Juser schon so, dass er die Omega für die "bessere" Uhr hält:

Heutzutage erlebe ich bei Kindern, wie sie das teurere, qualitativ schlechtere wollen, nur weil es gerade angesagt ist.
Erwachsene (s.o.) sind da leider auch nicht anders.

[...] Eine Rolex Submariner gehört aber definitiv dazu (und ist gleichzeitig so abgegriffen und einfallslos, daß sie ihren Träger desauvouiert).

[...]
Heute bin ich froh, eine Omega Speedmaster, die genau so alt ist wie ich zu tragen, und dafür nur einen Bruchteil bezahlt zu haben.:yes:

Was nun tatsächlich die bessere Uhr ist, bleibt immer eine persönliche Entscheidung. Ich würde nicht soweit gehen, zu sagen, dass die Sub die bessere Uhr ist. Aber zumindest auf objektive Kriterien abgestellt, liegt die Sub vorn: Alltagstauglichkeit, Historie, Werterhalt/-zuwachs. Selbst wenn man die (tollen) Plexi-Modelle einbezieht, ist die Sub vorne weg.

Auch bei aktuellen Modellen würde ich immer klar zu den Rolex Modellen greifen: die aktuelle DD Platin ist traumhaft - und in der derzeitigen "Krise" wird sich herauskristallisieren, welcher Uhrenhersteller nicht nur durch die allgemein hohen Verkaufszahlen mitgerissen wurde, sondern tatsächlich begehrte Uhren produziert. Ich befürchte, dass der Swatch-Ableger Omega mit seinen x000 Sondermodellen durchaus Probleme bekommen könnte.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Da manche die Situation hier ins lächerliche ziehen, will ich mal von euch wissen: ist es für Euch ganz normal, wenn man in den USA oder der EU ein "Luxusprodukt" kauft, dass dann auf der Verpackung "made in Thailand" prangt?!?
Ich würde mich da auch wundern...... aber anscheinend sind hier im Forum nur absolute Globalisierungsfreaks unterwegs oder solche die nie bei Tiffany und Co einkaufen wollen/können/....

Meine bevorzugte Variante wäre:

Packaging made in Thailand exclusively for Tiffany New York.

Flyglobal
 

ambodenbleiberin

Erfahrenes Mitglied
24.04.2015
930
9
Warum genau ist "Packaging made in Thailand" eigentlich ein Problem?
Einfarbig eingestanzt würde es das Design weniger stören, ok.
Das scheint mir aber nicht das Problem zu sein.
Wären die Schachtel und damit der Ring also wertvoller, wenn drauf stünde "Packaging made in USA/ Germany/ any other industrialized country, just not Southeast Asia, please?"
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.740
1.427
made in ??????????

Den Hochzeitsring wird es dank Trump in einer Box Made in USA geben!

das kann gut sein, doch woher kommt der Ring und vor allem, wer hat WO den Diamanten geschliffen?

Da manche die Situation hier ins lächerliche ziehen, will ich mal von euch wissen: ist es für Euch ganz normal, wenn man in den USA oder der EU ein "Luxusprodukt" kauft, dass dann auf der Verpackung "made in Thailand" prangt?!?
Ich würde mich da auch wundern...... aber anscheinend sind hier im Forum nur absolute Globalisierungsfreaks unterwegs oder solche die nie bei Tiffany und Co einkaufen wollen/können/....

und die Erde ist eine Scheibe?
Die Lächerlichkeit kommt doch von der Naivität, mit der hier ein Klitzerding verherrlicht wird und man glaubt, eine tolle Adresse zum Kauf gefunden zu haben. Dabei wird übersehen, dass es sich meist um in "Billiglohnländern" geförderte Produkte handelt, die mit viel Geschick von Mitarbeitern in den selben oder weiteren Billiglohnländern Ländern bearbeitet werden.

Man kann sich auch einreden, dass der "EIGENE" Diamant von glücklichen hochbezahlten Arbeitern in Amsterdam und nicht in Namibia, Kambodscha oder Vietnam hergestellt wurde
Laurelton Diamonds Inc

Thailand ist ein wichtiges Zentrum für Edelsteine, aber das weiss natürlich nicht jeder, das Thema "Made in Thailand" war wohl ein Fehlgriff, nicht auf der Schachtel sondern der des TO.

Die weiteren Themen zur innerfamilären Situation möchte ich nicht kommentieren, die wünsche ich auch sonst keinem.
 

leosky

Aktives Mitglied
13.08.2011
192
0
Vor ein paar Tagen wusstest Du das mit den Pappboxen aus Thailand selbst nicht du Vollkenner.

Ich wollte heute morgen mal beim Pappboxendealer vorbei und das vor Ort angucken, aber dank Trump gibt es da Entertainment und einen Mexikowallprototypen der den Weg versperrt.
Anhang anzeigen 91724

Ganz ehrlich. Meine +1 hat sich über das Thema köstlich amüsiert. Aber 15 k Euro:

Geiz ist geil oder was?
 

Joruku

Reguläres Mitglied
07.06.2016
55
9
BSL
Ich habe jetzt die 10 Seiten dieses Threads durchgelesen und verstehe die Probleme nicht.
Die türkisfarbene Karton-Box von Tiffany ist in Thailand produziert. Na und? Tiffany hat meines Wissens noch nie stolz behauptet, sie würden diese in den USA herstellen. Und wenn ich eine 20'000 € teure IWC oder eine 300'00 € teure Patek Philippe-Uhr kaufe, ist die Edelholz-Box auch in Thailand produziert. Das weiss ich zufälligerweise, weil ich das Speditionsunternehmen kenne, die diese in die Schweiz importiert. So what? Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand weniger Freude am Produkt hat, wenn die Schachtel woanders hergestellt worden ist, egal, ob man sich was selber kauft, oder geschenkt bekommt.

Ob der Ring seinen Preis wert ist, ob der Schenker ihn sich überhaupt leisten kann und ob das überhaupt angemessen ist, spielt für uns Aussenstehende doch gar keine Rolle. Das geht nur den Schenker und die Beschenkte was an. Wir kennen ja ihre Lebensumstände nicht, von dem her ist es auch nicht an uns, darüber zu urteilen. Und wenn es ihren grossen Traum ist, einen Verlobungsring von Tiffany zu tragen, soll es ihr nicht vergönnt sein. Ich hätte bei meiner Frau sicher nicht mit einer türkisfarbenen Schachtel aufkreuzen dürfen. Ich wusste auch, dass sie keinen Solitaire-Ring mag. Deshalb habe ich eine sympathische Goldschmiedin gefunden und mit ihr zusammen einen Ring entworfen, den Stein ausgesucht und einen Ring herstellen lassen. Ist zwar nicht so cliché-behaftet, dafür sind meine Gedanken umgesetzt und es ist ein Unikat.
 
  • Like
Reaktionen: brummi

Alps

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
410
4
ZRH
Ich habe vor einiger Zeit in New York gelebt, da war es üblich, für den Verlobungsring ca. 2-3 Monatsgehälter auszugeben, um eine gewisse Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Irgendwie crazy das ganze...
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Andere Länder andere Sitten Der Salat kostet in der Tüte vorgepackt 7 und der Burger combo 4 Tacken.

Kann man sich aufregen oder auch nicht. Is halt so.

Angebot und Nachfrage. Wenn die Leute Tiffany's wollen dann is es halt so.

Frage mich aber gerade bei dieser Gelegenheit wieso die Scheidungsrate so hoch ist wenn doch im Vorfeld die Wertschätzung im Vorfeld so hoch war.

Oder auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

amazing

LEGO HON
13.10.2011
4.984
12
BLACK BOX
Warum genau ist "Packaging made in Thailand" eigentlich ein Problem?
Einfarbig eingestanzt würde es das Design weniger stören, ok.
Das scheint mir aber nicht das Problem zu sein.
Wären die Schachtel und damit der Ring also wertvoller, wenn drauf stünde "Packaging made in USA/ Germany/ any other industrialized country, just not Southeast Asia, please?"

Siehe post 172